Platons "Politeia"

Ein systematischer Kommentar (Reclams Universal-Bibliothek)

Philosophie ist eine Tätigkeit, kein Wissen, so Platon. Seine "Politeia" will den Leser entsprechend dazu verführen, selbst zu philosophieren und nicht bloß vorgefertigte Gedanken anderer passiv zu übernehmen. Verhandelt wird in dem philosophischen Klassiker – unter der Hauptfrage, was Gerechtigkeit ist – nicht nur die Möglichkeit von Erkenntnis (im berühmten Höhlengleichnis), sondern auch Fragen nach Glück, Tugend, dem guten Staat oder dem Anspruch von Kunst und Dichtung. Der systematische Kommentar rekonstruiert und diskutiert den Argumentationsgang und bietet auf diese Weise jede erforderliche Verständnishilfe für... alles anzeigen expand_more

Philosophie ist eine Tätigkeit, kein Wissen, so Platon. Seine "Politeia" will den Leser entsprechend dazu verführen, selbst zu philosophieren und nicht bloß vorgefertigte Gedanken anderer passiv zu übernehmen. Verhandelt wird in dem philosophischen Klassiker – unter der Hauptfrage, was Gerechtigkeit ist – nicht nur die Möglichkeit von Erkenntnis (im berühmten Höhlengleichnis), sondern auch Fragen nach Glück, Tugend, dem guten Staat oder dem Anspruch von Kunst und Dichtung.

Der systematische Kommentar rekonstruiert und diskutiert den Argumentationsgang und bietet auf diese Weise jede erforderliche Verständnishilfe für Schüler und Studenten.



Einleitung



Übersicht über den Aufbau der Politeia



Buch I

Vorbemerkung

Die Situation des Gesprächs (327a–328c)

Kephalos und Sokrates (328c–331b)

Polemarchos und Sokrates (331c–336a)

Thrasymachos und Sokrates I (336b–343a)

Thrasymachos und Sokrates II (343b–347e)



Buch II: Die Leitfrage (357a–369b)

Drei Alternativen (357a–358d)

Glaukon zur allgemeinen Auffassung der Gerechtigkeit (358e–362d)

Adeimantos zur allgemeinen Auffassung der Gerechtigkeit (362d–367e)



Buch II–III: Der Entwurf des Modellstaats und das Erziehungsprogramm

Vorspann zur Vorgehensweise (367e–369c)

Der Entwurf des Modellstaats (369d–373e)

Die Wächter (373e–376d)

Die Erziehung der Wächter (376d–412b)

Die Rolle der Dichtung in der Erziehung der Wächter (376e–398b)

Die Rolle der Musik in der Erziehung der Wächter (392c–403c)

Die Rolle der Gymnastik in der Erziehung der Wächter (403d–412b)

Auswahl der Herrscher und die Einführung des Drei-Stande-Modells (412b–417b)



Buch IV: Die Definition der Gerechtigkeit in Staat und Seele

Das Glück der Wachter (419a–427d)

Die Tugenden im Staat und die Definition der Gerechtigkeit (427d–434d)

Die Tugenden in der Seele (434d–445c)

Die Teile der Seele (434d–441c)

Die Bestimmung der Tugenden in der Seele (441c–445c)



Buch V–VI. Philosophen und Philosophenstaat

Frauen, Kinder und Philosophen im Modellstaat (449a–474b)

Was ist ein Philosoph? (474b–480a)

Wonach Philosophen streben (474b–476b)

Das Wissen der Philosophen (476b–480a)

Die Philosophen und der Staat, oder: Wer ist ein Philosoph? (484a–504a)



Buch VI–VII: Das Gute und die drei Gleichnisse

Der höchste Lehrgegenstand: Das Gute (504a–509c)

Einführung des Guten (504a–506e)

Das Sonnengleichnis (507a–509c)

Eine formale Theorie des Guten

Das Linien- und das Höhlengleichnis (509d–541b)

Das Liniengleichnis (509d–511e)

Das Höhlengleichnis und seine Auslegung (514a–518b)

Die Ausbildung des Philosophen (518b–541b)



Buch VIII–IX: Formen der Ungerechtigkeit in Staat und Seele

Vorbemerkung

Die Timokratie (545b–550b)

Die Oligarchie (550c–555a)

Die Demokratie (555b–562a)

Die Tyrannis (562a–576b)



Buch IX: Drei Beweise, warum der Gerechte glücklich ist

Vorbemerkung

Erster Beweis (577b–560c)

Zweiter Beweis (580d–583a)

Dritter Beweis (583b–587a)

Abschluss: Der Nutzen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit (587b–592b)



Buch X: Dichtung und Unsterblichkeit

Vorbemerkung

Kritik der Dichtung (595c–608b)

Nachahmung (595c–598d)

Anwendung auf die Dichtung (598d–602c)

Wirkung der Dichtung auf die Seele (602c–608b)

Die Unsterblichkeit der Seele und das Schicksal der Seelen nach dem Tod (608c–621d)

Argumente für die Unsterblichkeit der Seele (608c–612a)

Der Lohn der Tugend im irdischen Leben (612a–614a)

Der Lohn der Tugend nach dem Tod: der Mythos von Er (614a–621d)



Literaturhinweise

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Platons "Politeia""

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
10,99 €

  • SW9783159612805

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info