Bernstein

Fenster zur Vergangenheit

Er ist der Namensgeber für Glas und Elektrizität. Man hielt ihn für getrockneten Luchs-Urin und Wal-Ambra. Am Strand gefunden ist er unscheinbar, poliert jedoch wird er zum Fenster in die Vergangenheit. Bernstein – das Gold des Nordens, die Tränen der Götter. Obwohl seit mehr als 5.000 Jahren als Schmuck geschätzt, liegt der wahre Wert des Bernsteins in seinem Innern. Insekten, Pflanzen, sogar Eidechsen wurden im Bernstein eingeschlossen, als der noch flüssiges Baumharz war. Die so genannten Inklusen sind ein unschätzbares Abbild des Lebens im Tertiär, der Entstehungszeit der meisten Bernsteine. So wurden durch den Bernstein... alles anzeigen expand_more

Er ist der Namensgeber für Glas und Elektrizität. Man hielt ihn für getrockneten Luchs-Urin und Wal-Ambra. Am Strand gefunden ist er unscheinbar, poliert jedoch wird er zum Fenster in die Vergangenheit. Bernstein – das Gold des Nordens, die Tränen der Götter.



Obwohl seit mehr als 5.000 Jahren als Schmuck geschätzt, liegt der wahre Wert des Bernsteins in seinem Innern. Insekten, Pflanzen, sogar Eidechsen wurden im Bernstein eingeschlossen, als der noch flüssiges Baumharz war. Die so genannten Inklusen sind ein unschätzbares Abbild des Lebens im Tertiär, der Entstehungszeit der meisten Bernsteine. So wurden durch den Bernstein nicht nur lebende Fossilien entdeckt, sogar die Wiedergeburt urzeitlicher Kreaturen à la Jurassic Park steht zur Debatte.



Der typische goldgelbe Baltische Bernstein erfuhr den Gipfel der Bewunderung mit dem Bau des Bernsteinzimmers. Das Original – seit dem Verlust des Königsberger Schlosses in der Bombennacht vom 27. August 1944 noch immer verschollen – galt als das Achte Weltwunder. Die Rekonstruktion des Bernsteinzimmers hat heute sowohl dem Bernstein-Abbau als auch der barocken Handwerkskunst eine Renaissance verschafft.



scinexx® - sprich ['saineks], eine Kombination aus "science" und "next generation" - bietet als Onlinemagazin seit 1998 einen umfassenden Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft. Mit einem breiten Mix aus News, Trends, Ergebnissen und Entwicklungen präsentiert scinexx.de anschaulich Informationen aus Forschung und Wissenschaft.



Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie und Biotechnologie, Medizin, Astronomie, Physik, Technik sowie Energie- und Umweltforschung. Das Internetmagazin spricht alle wissbegierigen User an - ob in Beruf, Studium oder Freizeit.



scinexx wurde 1998 als Gemeinschaftsprojekt der MMCD NEW MEDIA GmbH in Düsseldorf und des Heidelberger Springer Verlags gegründet und ist heute Teil der Konradin Mediengruppe mit dem bekannten Magazin Bild der Wissenschaft sowie den Wissensangeboten: wissen.de, wissenschaft.de, scienceblogs.de, natur.de und damals.de.



Inhalt:

Das Geheimnis des Bernsteinwalds

Zur Entstehung des Bernsteins



Trapped in time

Die Welt der Inklusen



Die Biene als Einmachglas oder Wie baut man Dinosaurier

Jurassic Park und die DNA im Bernstein



Tagebuch der Evolution

Bernstein im Dienste der Paläontologie



Blaue Erde und Blaue Dominikaner

Bernstein-Fundorte weltweit



Bernsteinzimmer – Klappe, die Erste

Das Original bleibt verschwunden



Bernsteinzimmer – Klappe, die Zwote

Die Auferstehung des Achten Weltwunders



Vom Börnstein zur Elekrizität

Kleine Etymologie des Bernsteins



Römer, Wikinger und der VEB Ostseeschmuck

Bernstein als Wirtschaftsfaktor



Bernstein – selbst gesucht

Tipps und Tricks für Sammler

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Bernstein"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
3,49 €

  • SW5041

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW5041
  • Autor find_in_page Edda Schlager
  • Autoreninformationen scinexx® - sprich ['saineks], eine Kombination aus "science" und… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page YOUPublish
  • Seitenzahl 250
  • Veröffentlichung 04.08.2016
  • ISBN 9783958801677

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info