Der Urknall

Eine revolutionäre Idee und ihre Folgen

Alles entstand einst aus dem Nichts: Der Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren schuf unser gesamtes Universum. Innerhalb von Sekundenbruchteilen legte diese Urexplosion die Grundlage allen Seins. Was an diesem Uranfang jedoch genau geschah und warum, darüber gibt es bis heute mehr Fragen als Antworten. Der Urknall ist heute für uns ein selbstverständlicher Teil des kosmologischen Weltbilds. Aber noch vor nicht einmal hundert Jahren war die Idee eines solchen Uranfangs undenkbar – und kam einer Revolution gleich. Kein Wunder: Wie einfach so alles aus dem Nichts entstanden sein soll, lässt sich nur schwer nachvollziehen. Zwar kennen Forscher inzwischen... alles anzeigen expand_more

Alles entstand einst aus dem Nichts: Der Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren schuf unser gesamtes Universum. Innerhalb von Sekundenbruchteilen legte diese Urexplosion die Grundlage allen Seins. Was an diesem Uranfang jedoch genau geschah und warum, darüber gibt es bis heute mehr Fragen als Antworten.



Der Urknall ist heute für uns ein selbstverständlicher Teil des kosmologischen Weltbilds. Aber noch vor nicht einmal hundert Jahren war die Idee eines solchen Uranfangs undenkbar – und kam einer Revolution gleich. Kein Wunder: Wie einfach so alles aus dem Nichts entstanden sein soll, lässt sich nur schwer nachvollziehen. Zwar kennen Forscher inzwischen einige Meilensteine auf dem Weg vom Nichts zum Etwas, noch immer aber gibt es kaum endgültige Antworten, dafür umso mehr Theorien, Vermutungen und offene Fragen.



scinexx® - sprich ['saineks], eine Kombination aus "science" und "next generation" - bietet als Onlinemagazin seit 1998 einen umfassenden Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft. Mit einem breiten Mix aus News, Trends, Ergebnissen und Entwicklungen präsentiert scinexx.de anschaulich Informationen aus Forschung und Wissenschaft.



Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie und Biotechnologie, Medizin, Astronomie, Physik, Technik sowie Energie- und Umweltforschung. Das Internetmagazin spricht alle wissbegierigen User an - ob in Beruf, Studium oder Freizeit.



scinexx wurde 1998 als Gemeinschaftsprojekt der MMCD NEW MEDIA GmbH in Düsseldorf und des Heidelberger Springer Verlags gegründet und ist heute Teil der Konradin Mediengruppe mit dem bekannten Magazin Bild der Wissenschaft sowie den Wissensangeboten: wissen.de, wissenschaft.de, scienceblogs.de, natur.de und damals.de.



Inhalt:

Ein Priester und die Expansion

Wie Georges Lemaitre den Urknall erfand



Feuerwerk des Uranfangs

Lemaitres Urexplosion – und die Reaktionen



Der Widersacher

Fred Hoyle und sein Steady-State-Modell



Kein Ort, keine Zeit

Wo und was war der Urknall?



Ereignis ohne Ursache

Was löste den Urknall aus?



In der ersten Sekunde

Was geschah nach dem Urknall?



Auslöschung und Urnebel

Die ersten Sekunden und Minuten nach dem Urknall



Elemente, Licht und Sterne

So ging es weiter

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Der Urknall"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
3,49 €

  • SW5042

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW5042
  • Autor find_in_page Nadja Podbregar
  • Autoreninformationen scinexx® - sprich ['saineks], eine Kombination aus "science" und… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page YOUPublish
  • Seitenzahl 200
  • Veröffentlichung 04.08.2016
  • ISBN 9783958801783
info