Geschichte und Region/Storia e regione 33/1 (2024)

Von Raetien nach Tirol/Della Raetia al Tirolo

Das erste Jahrtausend unserer Zeitrechnung ist überladen mit Ursprungserzählungen, Geschichtsbildern und Meistererzählungen, was natürlich keineswegs nur für das alte Tirol gilt. Solche Meistererzählungen führten, parallel zur historischen Entwicklung der letzten beiden Jahrhunderte, zu festgefahrenen Vorstellungen von Erobernden und Unterworfenen, von distinkter ethnischer und sprachlicher Abgrenzung. Dieses Heft nähert sich den Fragen zu Kontinuität und Transformation im Übergang von Antike zu Mittelalter aus der Perspektive verschiedener Disziplinen: Die ersten drei Beitrage versuchen einen historischen und... alles anzeigen expand_more

Das erste Jahrtausend unserer Zeitrechnung ist überladen mit Ursprungserzählungen, Geschichtsbildern und Meistererzählungen, was natürlich keineswegs nur für das alte Tirol gilt. Solche Meistererzählungen führten, parallel zur historischen Entwicklung der letzten beiden Jahrhunderte, zu festgefahrenen Vorstellungen von Erobernden und Unterworfenen, von distinkter ethnischer und sprachlicher Abgrenzung.



Dieses Heft nähert sich den Fragen zu Kontinuität und Transformation im Übergang von Antike zu Mittelalter aus der Perspektive verschiedener Disziplinen: Die ersten drei Beitrage versuchen einen historischen und archäologischen Überblick zum ersten Jahrtausend in den alpinen Gebieten der römischen Provinz Raetien wie ihrer frühmittelalterlichen Folgeräume zu geben und die vielen offenen Debatten, Forschungsprobleme und Ungewissheiten in größere Kontexte einzuordnen. Darauf folgen drei Beitrage mit spezifischen Fragestellungen und Analysen zu Inschriften, ethnographischen Listen und Karten sowie der archäologischen Situation im heutigen Trentino.



Durch die Zusammenführung dieser unterschiedlichen fachlichen sowie regionalen Perspektiven bietet das Heft einen umfassenden Einblick in den aktuellen status quo der Forschung zur Entwicklung der Provinz Raetia und der ihr folgenden territorialen Organisation.



Inhalt:



Roland Steinacher/Barbara Hausmair (Hrsg.)



Editorial / Editoriale



Roland Steinacher

Ein Jahrtausend in den Alpen. Probleme der römischen und nachrömischen Geschichte der alpinen Gebiete der Provinz Raetien



Gerald Grabherr

Die Provinz Raetia in der römischen Kaiserzeit. Die archäologische Perspektive mit Fokus auf die alpine Region



Annina Wyss Schildknecht/Marcus Zagermann

Raetia I und II in der langen Spätantike aus archäologischer Sicht



Salvatore Liccardo

Catalogare e rappresentare i popoli a nord delle Alpi. Conservazione e adattamento della geografia antica in tempi di transizione



Martin Bauer-Zetzmann

Grabinschriften und Kultinschriften zwischen Etsch und Inn. Der epigraphic habit im inneralpinen Grenzraum von Noricum, Raetia und Italia



Elisa Possenti

Il Trentino tra IV e VIII secolo: il dato archeologico







FORUM



Franziska Cont

Straßennamen 'gendern'! Reflexionen zum Projekt Frauenbiografien und Straßennamen



Barbara Denicolò

Gemeinsamkeiten, Unterschiede und neue Perspektiven auf historische Ereignisse. Ein Rückblick auf die Tagung Bauernkrieg im Vergleich. Tirol und Thüringen, 27.–29. September 2023



 



REZENSIONEN / RECENSIONI



Netzwerk "Das Versprechen der Märkte" (a cura di), Eva Brugger/Alexander Engel/Christof Jeggle/Tim Neu (red.), Marktgeschehen. Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens

(Cinzia Lorandini)



Andreas Rutz, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich

(Ellinor Forster)



Klaus Schröder (Hg.), Fiat Iustitia! 230 Jahre Oberlandesgericht Innsbruck

(Marco Bellabarba)



Maurizio Cau/Mirko Saltori/Andrea Zanotti/Franco de Battaglia/Toni Cembran/Sandra Tafner, Il secolo della Sosat. Alpinismo e passione. Un patrimonio per il Trentino, Bd. 1 u. 2

(Ingrid Runggaldier)



Camilla Tenaglia, Celestino Endrici. Un principe vescovo in Italia (1918–1940)

(Andrea Sarri)



Quinto Antonelli, Scuola e società in Trentino. Una storia (1945–2006)

(Carlo Romeo)



Seit über 30 Jahren stellt die Zeitschrift "Geschichte und Region/Storia e regione" einen kritischen und originellen Orientierungs- und Bezugspunkt in der regionalgeschichtlichen Literatur Tirols dar. Mit ihrer thematisch breiten, interdisziplinären Ausrichtung und methodisch innovativen Ansätzen ist sie eine etablierte Alternative und Ergänzung zur klassischen Landesgeschichte. Eine Besonderheit ist die Zweisprachigkeit der Zeitschrift (deutsch-italienisch), die sich als Kontaktstelle und Scharnier zwischen der italienischen und österreichisch-deutschen Forschungslandschaft begreift. Mit einem neuen, erweiterten Konzept versteht sich die Zeitschrift verstärkt als Forum für vergleichende Regionalgeschichte des mittleren Alpenraumes und versucht, das oft geforderte Desiderat eines Vergleichs neuer regionalgeschichtlicher Studien ein Stück weit umzusetzen.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Geschichte und Region/Storia e regione 33/1 (2024)"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
24,99 €

  • SW9783706564540110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info