Der öffentliche Sprachgebrauch der CDU/CSU und SPD

Anhand der Schwangerschaftsabbruchsdebatte 1992 im Deutschen Bundestag

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Sprache - das wichtigste Kommunikationsmittel des Menschen - vermag ihre Kraft nirgendwo so stark zum Ausdruck zu bringen, wie es in der Sprache der Politik geschieht. Die Politik ist das Gebiet, auf dem man die Facetten und Feinheiten der Sprache um so besser zu schätzen weiß, je größer das Publikum ist, daß angesprochen wird, und je mehr davon der politische Erfolg abhängig ist. Das Parlament ist die Hauptbühne, auf der mit Worten gefochten wird und politische Erfolge erkämpft werden. Die Arbeit setzt sich mit 76 Abgeordnetenreden, die während der Zweiten und Dritten Lesung der... alles anzeigen expand_more

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:

Sprache - das wichtigste Kommunikationsmittel des Menschen - vermag ihre Kraft nirgendwo so stark zum Ausdruck zu bringen, wie es in der Sprache der Politik geschieht. Die Politik ist das Gebiet, auf dem man die Facetten und Feinheiten der Sprache um so besser zu schätzen weiß, je größer das Publikum ist, daß angesprochen wird, und je mehr davon der politische Erfolg abhängig ist. Das Parlament ist die Hauptbühne, auf der mit Worten gefochten wird und politische Erfolge erkämpft werden.

Die Arbeit setzt sich mit 76 Abgeordnetenreden, die während der Zweiten und Dritten Lesung der Schwangerschaftsabbruchsdebatte 1992 im Bundestag gehalten wurden, auseinander. Hauptakteure sind Parlamentarier der CDU/CSU-Fraktion und der SPD als Befürworter zweier gegensätzlicher Gesetzentwürfe des § 218, anhand dessen Reden die Beziehungen zwischen der Ideologie, Sprache und Politik erläutert werden. In jeder einzelnen Rede wird unter Anwendung der lexikalisch-semantischen Methode der konnotative (emotive) Aspekt der Wörter bis ins Detail - positiv und negativ konnotierte Begriffe - analysiert. Darauf folgt die rhetorische Analyse der Reden unter folgenden Gesichtspunkten: Analyse der Tropen - Vergleich, Metapher, Metonymie, Hyperbel und anderer rhetorischer Mittel - Euphemismus, Neologismus, rhetorische Frage, Anspielung sowie bildhafte Phraseologismen. Bei jedem dieser Mittel wird ihre Funktion in der Rede erörtert. Schlüsselwörter der Debatte wie Würde des Menschen, Tötung des Lebens des ungeborenen Kindes, Unantastbarkeit des menschlichen Lebens, Gewissensfreiheit, Selbstbestimmungsrecht der Frau usw., sowie die spezifische Wahl der rhetorischen Mittel werden unter dem parteispezifischen Aspekt ausgewertet und mit der Programmatik der beiden führenden deutschen Parteien verglichen.

Die Arbeit bringt einen Beweis dafür, daß Sprache ein Mittel ist, das den Parteivertretern die Möglichkeit bietet, die Welt der Bürger sprachlich so zu gestalten, wie man es für seinen politischen Erfolg vonnöten hat. Die "Sprachen" der Parteien variieren je nach ideologischem Hintergrund, so daß man jeweils vom "ideologischen Jargon" der CDU/CSU und der "ldeologiesprache" der SPD sprechen kann - ein Zeichen dafür, daß in der pluralen Demokratie der "Kampf um Wörter" zum Hauptmittel der öffentlichen Politik wird.



Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:

TEIL 1

I.EINFÜHRUNG

1.Sprache als gesellschaftliches Kommunikationsmittel3

2.Sprache und […]



Inhaltsangabe:Zusammenfassung:

Sprache - das wichtigste Kommunikationsmittel des Menschen - vermag ihre Kraft nirgendwo so stark zum Ausdruck zu bringen, wie es in der Sprache der Politik geschieht. Die Politik ist das Gebiet, auf dem man die Facetten und Feinheiten der Sprache um so besser zu schätzen weiß, je größer das Publikum ist, daß ...

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Der öffentliche Sprachgebrauch der CDU/CSU und SPD"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
38,00 €

  • SW9783832400644

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info