Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Die Bedeutung von Anredepronomina in literarischen Übersetzungen am Beispiel Englisch - Deutsch

Inhaltsangabe:Einleitung: Umgangsformen. Mich ichze ich. Dich duze ich. Sie sieze ich. Uns wirze ich. Euch ihrze ich. Sie sieze ich. Ich halte mich an die Regeln (Kurt Marti). Welche semantischen Veränderungen ergeben sich bei der subjektiv-interpretativen Übersetzung der Anredepronomina durch den Übersetzer? Wirken nicht die Charaktere im Plot häufig anders, wenn sie einen unbeholfenen Umgang mit den deutschen Höflichkeitsnormen aufweisen? Welche Wirkung hat die Verwendung des Du oder Sie in situationsspezifischen Dialogen auf den Leser/ für den Plot? Da mich diese Fragen zu interessieren begannen, habe ich beschlossen, meine... alles anzeigen expand_more

Inhaltsangabe:Einleitung:

Umgangsformen.

Mich ichze ich.

Dich duze ich.

Sie sieze ich.

Uns wirze ich.

Euch ihrze ich.

Sie sieze ich.

Ich halte mich an die Regeln (Kurt Marti).

Welche semantischen Veränderungen ergeben sich bei der subjektiv-interpretativen Übersetzung der Anredepronomina durch den Übersetzer? Wirken nicht die Charaktere im Plot häufig anders, wenn sie einen unbeholfenen Umgang mit den deutschen Höflichkeitsnormen aufweisen? Welche Wirkung hat die Verwendung des Du oder Sie in situationsspezifischen Dialogen auf den Leser/ für den Plot?

Da mich diese Fragen zu interessieren begannen, habe ich beschlossen, meine Magisterarbeit darüber zuschreiben. Dabei wurde mir deutlich, dass eine adäquate Bearbeitung Methoden aus Soziolinguistik (Anredepronomen), Textlinguistik (Diskursanalyse) und Literaturwissenschaft (Struktur- und Wirkungsveränderung innerhalb der Werke) erfordert und insofern in hohem Maße interdisziplinär angelegt sein muss. Dennoch sehe ich nur in dieser Weise eine der Problematik angemessene Herangehensmöglichkeit.

Erst durch Betrachtung der Historie, durch Bestimmung der gesellschaftlichen Anrede- und Übersetzungsnormen, durch Analyse der in der Literatur vorkommenden Situationen und der dort verwendeten Anredeformen kann auf die eventuell entstandenen Veränderungen eingegangen werden.

Ziel dieser Arbeit ist anhand der dargelegten Analysen und Beispielen aus ausgewählten literarischen Werken einen normativen Weg zur Übersetzung linguistisch ambivalenter Textstellen im Bereich der Anrede zu finden.

Gang der Untersuchung:

Zu Beginn wird eine kurze historische Darstellung der Entwicklung der Anredepronomina im Englischen und Deutschen gegeben, welche fürderhin mit der heutigen Situation kontrastiert wird.

Daraus ergeben sich Schemata für die gebräuchlichen Anredenormen und situativen Bräuche. Dafür werden verschiedene Werke aus Sozio- und Psycholinguistik konsultiert sowie Umgangsformen- und Fremdsprachenlehrwerke beider Sprachen aus der heutigen Zeit.

Ziel dieses Vorgehens ist es Kriterien herauszuarbeiten, die den jeweiligen Gebrauch der Anredepronomen einleiten, erfordern oder möglich machen und deren Bedeutung zu untersuchen. Anhand dieser Kriterien und diskursanalytischer Unterteilungen wird dann auf Textstellen ausgewählter literarischer Werke eingegangen: Lolita (Nabokov), Disgrace (Coetzee), The Human Stain (Roth), The Weight of Water (Shreve).

Die Charaktere werden vorgestellt sowie (in […]



Inhaltsangabe:Einleitung:

Umgangsformen.

Mich ichze ich.

Dich duze ich.

Sie sieze ich.

Uns wirze ich.

Euch ihrze ich.

Sie sieze ich.

Ich halte mich an die Regeln (Kurt Marti).

Welche semantischen Veränderungen ergeben sich bei der subjektiv-interpretativen Übersetzung der Anredepronomina durch den Übersetzer? Wirken nicht die ...

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Kulturelle Norm und semantischer Wandel"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
74,00 €

  • SW9783832485313

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info