Schmerz
Alarmstufe Rot im Nervensystem
Schmerz gehört zu den quälendsten Empfindungen des Menschen – und er kann jeden treffen. Ob als Folge eines verstauchten Knöchels oder drückender Kopfschmerz nach einem stressigen Tag, es gibt kaum jemanden, der dieses alles durchdringende Gefühl nicht kennt.
Doch wie kommt es zustande? Und warum gibt es Schmerzen, die schnell vergehen, während andere einfach nicht aufhören wollen?
Neurowissenschaftler und Schmerzforscher versuchen solche Fragen schon seit langem zu beantworten und stoßen häufig dabei an ihre Grenzen. Denn Schmerz ist eines der komplexesten vernetzten Systeme unseres Körpers. An seiner Entstehung und Verarbeitung sind nicht nur verschiedenste Nerven und Gehirnbereiche beteiligt, sondern auch unterschiedliche Botenstoffe, Proteine und sogar Gene. Erst aus ihrem Zusammenspiel entsteht unser Gefühl des "Wehtuns".
Doch noch sind längst nicht alle "Mitspieler" im Konzert des Schmerzes bekannt. Immer wieder entdecken Forscher neue, überraschende Zusammenhänge und Wechselwirkungen. Darunter auch die Antwort auf die Frage, warum einige von uns wehleidiger sind als andere....
scinexx® - sprich ['saineks], eine Kombination aus "science" und "next generation" - bietet als Onlinemagazin seit 1998 einen umfassenden Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft. Mit einem breiten Mix aus News, Trends, Ergebnissen und Entwicklungen präsentiert scinexx.de anschaulich Informationen aus Forschung und Wissenschaft.
Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie und Biotechnologie, Medizin, Astronomie, Physik, Technik sowie Energie- und Umweltforschung. Das Internetmagazin spricht alle wissbegierigen User an - ob in Beruf, Studium oder Freizeit.
scinexx wurde 1998 als Gemeinschaftsprojekt der MMCD NEW MEDIA GmbH in Düsseldorf und des Heidelberger Springer Verlags gegründet und ist heute Teil der Konradin Mediengruppe mit dem bekannten Magazin Bild der Wissenschaft sowie den Wissensangeboten: wissen.de, wissenschaft.de, scienceblogs.de, natur.de und damals.de.
Inhalt:
Die unentbehrliche Plage
Januskopf Schmerz
Signale auf der "Überholspur"
Wie kommt der Schmerz ins Gehirn?
Schrille Töne im Konzert der Neuronen
Die Schmerzverarbeitung im Gehirn
Einsatz für die "Schmerzpolizei"
Das körpereigene Hemmsystem
Jammerlappen und Abgestumpfte
Warum empfinden wir Schmerzen unterschiedlich stark?
Heulsusen und harte Kerle...
Frauen – das schmerzempfindlichere Geschlecht?
Wenn der Schmerz chronisch wird...
Die Entdeckung des Schmerzgedächtnisses
Volkskrankheit Schmerz
Herausforderung und globale Geißel?
Problemfall Schmerztherapie
Deutschland als Entwicklungsland?
Von Aspirin bis Paracetamol
Wie wirken nicht-Opioidhaltige Schmerzmittel?
Morphin, Codein & Co.
Opioidhaltige Schmerzmittel
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW11537
- Artikelnummer SW11537
-
Autor
Nadja Podbregar
- Verlag YOUPublish
- Seitenzahl 250
- Veröffentlichung 04.08.2016
- ISBN 9783958801554