Neutrinos
Den Geisterteilchen auf der Spur
Sie sind unsichtbar, kommen aus allen Richtungen und durchfliegen selbst die Erde nahezu ungehindert: Neutrinos. Lange Zeit als rein theoretische Möglichkeit deklariert, lassen sich die Geisterteilchen heute einfangen und untersuchen. Einige ihrer Geheimnisse haben Physiker inzwischen gelüftet, aber Anderes gibt ihnen noch immer Rätsel auf.
Wie viel wiegt ein Neutrino? Können sie schneller fliegen als das Licht? Gibt es vielleicht sogar mehr als drei Geschmacksorten dieser Teilchen? Und woher stammen die energiereichen Neutrinos der kosmischen Strahlung? Auf der Suche nach Antworten scheuen die Teilchenforscher weder Kosten noch Mühen: Sie bauen tonnenschwere Detektorentanks ins Felsgestein oder versenken sie kilometertief im Eis des Südpol, treiben Teilchenschleuniger bis an die Grenzen ihrer Leistung und scheuen sogar die Strahlung von Kernreaktoren nicht. Erfolg haben sie dabei mal mit mehr, mal weniger. Klar scheint nur eines: Neutrinos sind ziemliche Sonderlinge im Teilchenzoo.
scinexx® - sprich ['saineks], eine Kombination aus "science" und "next generation" - bietet als Onlinemagazin seit 1998 einen umfassenden Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft. Mit einem breiten Mix aus News, Trends, Ergebnissen und Entwicklungen präsentiert scinexx.de anschaulich Informationen aus Forschung und Wissenschaft.
Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie und Biotechnologie, Medizin, Astronomie, Physik, Technik sowie Energie- und Umweltforschung. Das Internetmagazin spricht alle wissbegierigen User an - ob in Beruf, Studium oder Freizeit.
scinexx wurde 1998 als Gemeinschaftsprojekt der MMCD NEW MEDIA GmbH in Düsseldorf und des Heidelberger Springer Verlags gegründet und ist heute Teil der Konradin Mediengruppe mit dem bekannten Magazin Bild der Wissenschaft sowie den Wissensangeboten: wissen.de, wissenschaft.de, scienceblogs.de, natur.de und damals.de.
Inhalt:
Unsichtbar und unfassbar
Die Geburt der Geisterteilchen
Das Poltergeist-Projekt
Kernkraft hilft beim ersten Neutrino-Nachweis
Rätsel um fehlende Sonnen-Neutrinos
Die Entdeckung der drei Neutrino-Geschmäcker
Die unmögliche Masse
Warum Neutrinos doch eine Masse besitzen müssen
Schneller als das Licht?
Das OPERA-Experiment und die Folgen
Oder doch nicht?
Störeffekte wecken Zweifel am Ergebnis
Botschaft per Neutrinopost
Forscher nutzen Geisterteilchen als Kommunikationsmittel
Neutrinos als Werkzeug
Woher kommt die kosmische Strahlung?
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW11540
- Artikelnummer SW11540
-
Autor
Nadja Podbregar
- Verlag YOUPublish
- Seitenzahl 200
- Veröffentlichung 04.08.2016
- ISBN 9783958801547