Laser
Die Kraft des Lichts und ihre Nutzung
Laser sind heute längst Teil unseres Alltags. Ohne sie gäbe es weder Blu-Rays noch Laserdrucker, keine Datenübertragung per Glasfaser oder Scannerkassen im Supermarkt. Aber auch in Medizin, Wissenschaft und Industrie sind Laser längst zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Was aber macht dieses konzentrierte Licht so besonders?
Es ist hochgradig rein, strahlt tausende Kilometer weit ohne aufzufächern und kann selbst Stahl schneiden: Laserlicht ist Licht in seiner konzentriertesten Form. Als Forscher in den 1960er Jahren die ersten Laser entwickelten, waren sie kurioserweise noch ein wenig ratlos, wozu sich diese Strahlen wohl nutzen ließen. Heute dagegen ist der Laser für viele Technologien unverzichtbar. Seine Erfindung gilt als Meilenstein der Technikgeschichte.
Laserlicht bohrt, schneidet und schweißt große Metallbauteile, hilft aber auch bei der Herstellung winzigster Schaltkreise. Mit ihm analysieren Wissenschaftler chemische Moleküle und erkunden die Zusammensetzung verschiedenster Materialien. Andere nutzen das Laserlicht, um Landschaften zu vermessen oder Ruinen aufzuspüren. Im OP ersetzt der Laser in vielen Eingriffen das herkömmliche Skalpell.
Passend zum Jahr des Lichts beleuchtet dieses Dossier das Laserlicht und das Geheimnis seiner unglaublichen Vielseitigkeit.
scinexx® - sprich ['saineks], eine Kombination aus "science" und "next generation" - bietet als Onlinemagazin seit 1998 einen umfassenden Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft. Mit einem breiten Mix aus News, Trends, Ergebnissen und Entwicklungen präsentiert scinexx.de anschaulich Informationen aus Forschung und Wissenschaft.
Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie und Biotechnologie, Medizin, Astronomie, Physik, Technik sowie Energie- und Umweltforschung. Das Internetmagazin spricht alle wissbegierigen User an - ob in Beruf, Studium oder Freizeit.
scinexx wurde 1998 als Gemeinschaftsprojekt der MMCD NEW MEDIA GmbH in Düsseldorf und des Heidelberger Springer Verlags gegründet und ist heute Teil der Konradin Mediengruppe mit dem bekannten Magazin Bild der Wissenschaft sowie den Wissensangeboten: wissen.de, wissenschaft.de, scienceblogs.de, natur.de und damals.de.
Inhalt:
Ordnung statt Wellensalat
Was macht das Laserlicht so besonders?
Ein Wasserfall von Elektronen
Wie funktioniert ein Laser?
Metronom und Super-Kamera
Mit Laserlicht in den Mikrokosmos
Laser als Zollstock
Messen von Entfernungen und Geschwindigkeit mit Licht
Photonenstahl und Laserkanone
Gebündelte Licht als Waffe
Per Licht in den Orbit
Laser-Kommunikation im Weltraum
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW5039