Traumata in Kindheit und Jugend: Entwicklungs- und traumapsychologisches Wissen als Grundlage der Tr

Inhaltsangabe: 1, Einleitung: |‘Aufhebung| |Sein Unglück| |ausatmen können| |tief ausatmen| |so daß man wieder| |einatmen kann| |Und vielleicht auch sein Unglück| |sagen können| |in Worten| |in wirklichen Worten| |die zusammenhängen| |und Sinn haben| |und die man selbst noch|| |verstehen kann| |und die vielleicht sogar| |irgendwer sonst versteht |oder verstehen könnte| |Und weinen können| |Das wäre schon| |fast wieder| |Glück’| |(Erich Fried)| Erich Fried konnte mit seinem Gedicht ‘Aufhebung’ verdichtet eine Aufarbeitung von traumatischen Erlebnissen darstellen. Seine Worte machen... alles anzeigen expand_more

Inhaltsangabe:

1, Einleitung:

|‘Aufhebung|

|Sein Unglück|

|ausatmen können|

|tief ausatmen|

|so daß man wieder|

|einatmen kann|

|Und vielleicht auch sein Unglück|

|sagen können|

|in Worten|

|in wirklichen Worten|

|die zusammenhängen|

|und Sinn haben|

|und die man selbst noch||

|verstehen kann|

|und die vielleicht sogar|

|irgendwer sonst versteht

|oder verstehen könnte|

|Und weinen können|

|Das wäre schon|

|fast wieder|

|Glück’|

|(Erich Fried)|

Erich Fried konnte mit seinem Gedicht ‘Aufhebung’ verdichtet eine Aufarbeitung von traumatischen Erlebnissen darstellen. Seine Worte machen deutlich, wie schwer es Menschen, zunächst ganz allgemein gesprochen, in unserer heutigen Gesellschaft fällt, über die eigenen Gefühle und Probleme zu sprechen; weinen oder Leid auszudrücken wird allzu oft als das Zeigen von Schwäche missgedeutet und lässt die Person in einer Gestalt erscheinen, die nicht in das Bild einer vermeintlichen perfekten Welt passt. Zu herrschen scheint das Ideal eines Menschen mit einem starken Charakter, der Probleme und Hürden des Lebens alleine bewältigen kann, ohne auf Hilfe von anderen angewiesen und abhängig zu sein. Die Menschen sollen im Sinne der Erwartungen und Anforderungen der heutigen Leistungs- und Disziplinargesellschaft wie Roboter funktionieren - unabhängig davon, welches Schicksal ihnen widerfahren ist.

TraumapatientInnen müssen erst lernen, ihr Unglück auszusprechen und über das Erlebte zu berichten und es ist erlaubt und sogar erwünscht, dass sie Schwäche zeigen und die Gefühle offenlegen. Auch bei jüngeren Traumaopfern ist es weit verbreitet, dass diese selten von selbst über das traumatische Erlebnis sprechen, oft, weil sie den Menschen in ihrer Umgebung - v. a. D. den Eltern, Geschwistern und FreundInnen - nicht schaden und sie nicht belasten möchten und Einschüchterung und Scham zu groß sind. Doch oft, gerade wenn Kinder Zeuge von Traumatisierungen sind und z. B. Gewalt miterleben, wird von Außenstehenden nicht erkannt, wie beteiligt die Kinder hierbei sind, zugleich bekommen sie es verboten, über das Vorgefallene zu sprechen. Hierdurch entsteht dann oft die von Dan Bar-On so genannte ‘doppelte Mauer’ - Die Kinder können oder dürfen darüber nicht sprechen, zugleich will die Umwelt dies aber auch nicht hören.[...]



Inhaltsangabe:

1, Einleitung:

|‘Aufhebung|

|Sein Unglück|

|ausatmen können|

|tief ausatmen|

|so daß man wieder|

|einatmen kann|

|Und vielleicht auch sein Unglück|

|sagen können|

|in Worten|

|in wirklichen Worten|

|die zusammenhängen|

|und Sinn haben|

|und die man selbst noch||

|verstehen kann|

|und die vielleicht sogar|

|irgendwer sonst ...



Inhaltsangabe:

1.|Einleitung|1

1.1|Eigene Praxiserfahrungen|5

1.2|Ziel und Aufbau der Arbeit|7

|Teil A|

2.|Kindheit und Jugend|12

2.1|Kindheit und Jugend heute|12

2.1.1|Kindheit und Jugend aus unterschiedlicher Perspektive||15

2.2|Entwicklungspsychologische Überlegungen zu Entwicklungsschritten in Kindheit und Jugend|16

2.3|Entwicklung in Kindheit und Jugend|21

2.3.1|Pränatale Entwicklung|21

2.3.2|Das Neugeborene|30

2.3.3|Erstes und zweites Lebensjahr|37

2.3.4|Frühe Kindheit (3-6 Jahre)|50

2.3.5|Mittlere und späte Kindheit (6-11 Jahre)|62

2.3.6|Jugend (11-20 Jahren)|69

|Teil B|

3.|Traumata bei Kindern und Jugendlichen|80

3.1|Der Begriff „Trauma“|82

3.2|Ein historischer Exkurs: Die Geschichte der Wahrnehmung von Traumata|84

3.2.1|Traumatische Erfahrungen von Mädchen und Jungen in der Geschichte|88

3.3|Typologie von Traumatisierungen|91

3.4|Situationsfaktoren und Risikofaktoren|93

3.4.1|Potentielle Traumata|96

3.5|Schutzfaktoren & Mittlerfaktoren|103

3.6|Die Bedeutung des Entwicklungsstandes: Trauma-Vulnerabilität vor dem Hintergrund von Entwicklungsstufe und Entwicklungsaufgaben|105

3.7|Trauma in Kindheit und Jugend und die Folgen|111

3.7.1|Entwicklungspsychologische Aspekte von Traumaerleben und Traumaverarbeitung|112

3.7.1.1|Entwicklungspsychologische Reaktionen der Traumaverarbeitung|114

3.7.2|Symptome und Auswirkungen von Traumata in Kindheit und Jugend||116

3.7.3|Auswirkungen von Traumata aus neuro- und psychobiologischer Sicht im Kontext Entwicklung|128

|Teil C|

4.|Der pädagogische Umgang mit Traumata bei Kindern und Jugendlichen|134

4.1|Psychisch belastete und traumatisierte Kinder und Jugendliche in der stationären Jugendhilfebetreuung|134

4.2|Die Wurzeln der Traumapädagogik|136

4.3|Aufgabe und Notwendigkeit der traumabezogenen Pädagogik|137

4.3.1|Gründe für einen pädagogischen Zugang|137

4.3.2|Die Traumapädagogische Perspektive: Pädagogik als Hilfe zur Traumabewältigung|142

4.4|Elemente und Aufgaben der Traumapädagogik|144

4.4.1|Der äußere (Schutz-)Ort|144

4.4.2|Kontinuierliche Bezüge sichern|145

4.4.2.1|Beziehungsarbeit in der Praxis|149

4.4.3|Biografiearbeit|152

4.4.3.1|Biografiearbeit in der Praxis|155

4.4.4|Unterstützung zur Selbstbemächtigung|157

4.4.4.1|Unterstützung zur Selbstbemächtigung in der Praxis|166

[...]

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Traumata in Kindheit und Jugend: Entwicklungs- und traumapsychologisches Wissen als Grundlage der Tr"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
58,00 €

  • SW9783842889316

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info