Religion - Macht - Politik

Journal für politische Bildung 3/2017

Die seit der Aufklärung und insbesondere der Französischen Revolution machtvoll voranschreitende Säkularisierung und die damit verbundene Herauslösung von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus theologisch-kirchlichen Deutungen führte nicht zum Verschwinden der Religionen, doch hat die Religion im pluralistischen Gemeinwesen seitdem einen wesentlich veränderten Stellenwert. Anders als in England und den USA, wo der Aufbau des neuzeitlichen und modernen Staates weitgehend unbelastet von Glaubenskämpfen und staatlich-kirchlichen Konflikten vor sich ging, vollzog sich in Kontinentaleuropa die Entwicklung von Demokratie und Menschenrechten in... alles anzeigen expand_more

Die seit der Aufklärung und insbesondere der Französischen Revolution machtvoll voranschreitende Säkularisierung und die damit verbundene Herauslösung von Politik,

Wirtschaft und Wissenschaft aus theologisch-kirchlichen Deutungen führte nicht zum Verschwinden der Religionen, doch hat die Religion im pluralistischen Gemeinwesen

seitdem einen wesentlich veränderten Stellenwert. Anders als in England und den USA, wo der Aufbau des neuzeitlichen und modernen Staates weitgehend unbelastet von

Glaubenskämpfen und staatlich-kirchlichen Konflikten vor sich ging, vollzog sich in Kontinentaleuropa die Entwicklung von Demokratie und Menschenrechten in scharfer

Auseinandersetzung mit Kirche und christlichem Glauben. Dieser war in der Monarchie Staatsräson, in Deutschland noch bis zum Zusammenbruch des Kaiserreiches 1918, wo

bis dato eine enge Bindung zwischen staatlicher und kirchlicher Macht – Thron und Altar – herrschte.



Über Jahrzehnte war Religion ein eher unterrepräsentierter Themenbereich in den großen politischen Auseinandersetzungen der Bundesrepublik Deutschland.

Religionspolitische Fragestellungen und Konflikte werden in der Öffentlichkeit allerdings zunehmend kontrovers diskutiert, und Politiker/-innen unterschiedlicher Couleur

betonen nachdrücklich die Bedeutung von Religionen und Glaubensgemeinschaften für Staat, Demokratie und Gesellschaft. Gleichzeitig finden religiöse

Transformationsprozesse in der Gesellschaft statt, welche nicht zuletzt durch Zuwanderung beschleunigt werden, und es wird intensiv debattiert, wie mit religiös motivierter

Diskriminierung und Gewalt umgegangen werden kann.



Dr. Theresa Beilschmidt

arbeitet als Referentin in der (politischen) Erwachsenen- und Jugendbildung am St. Jakobushaus, Akademie der Diözese Hildesheim, in Goslar. Dort ist sie zuständig für die

Bereiche Migration/Flucht, Islam, interreligiöser Dialog und gesellschaftlicher Zusammenhalt.



Inga Beinke, M.A.,

arbeitet als Referentin im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA). Als Dozentin in der Erwachsenenbildung beschäftigte sie sich mit dem Verhältnis

von Politik und Religion aus demokratietheoretischer Perspektive.



Ramona Bullik, M. A.,

ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Religionsforschung/Religionspsychologie im DFG-Projekt "Längsschnittuntersuchung religiöser Entwicklung".



Dr. Markus Büker

ist seit 2012 zuständig für Theologische Grundfragen bei Misereor in Aachen und Mitglied der Stabsstelle. Zuvor war er in Bogotá, Kolumbien, in der ökumenischen

Friedensarbeit tätig, seit den 1990er Jahren arbeitet er zu Fragen weltweiter Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.



Apl. Prof. Dr. Hermann-Josef Große Kracht M.A.

ist katholischer Theologe und Sozialwissenschaftler. Er arbeitet seit 2008 als Akademischer Oberrat am Institut für Theologie und Sozialethik der TU Darmstadt.



Dr. Hussein Hamdan,

Islam- und Religionswissenschaftler, promovierte an der Universität Tübingen. Seit 2012 ist er an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart tätig. Er leitet das Projekt

"Muslime als Partner in Baden-Württemberg" und das Fortbildungs-angebot "Islam im Plural".



Klaus-Peter Hufer,

Jahrgang 1949, Prof. Dr. rer. pol. phil. habil., ist außerplanmäßiger Professor an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Er hat zahlreiche Bücher

und Beiträge zur politischen Erwachsenenbildung verfasst, unter anderem auch zur Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus.



Dr. Moritz Kilger

ist Vorstand der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ) in Berlin. Von 2012 bis 2017 war er Leiter der Stiftung Europäische Jugendbildungs- und

Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW).



Prof. Dr. Constantin Klein,

Theologe und Psychologe, ist Professor für Spiritual Care an der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Carsten Passin

ist freiberuflicher Philosophischer Praktiker und Projektleiter der "DenkWege zu Luther". Seit 1986 ist er in der philosophischen, politischen, kulturellen und

religionskundlichen Bildung überwiegend in Ostdeutschland tätig und hat diverse Projekte zum Philosophieren mit Jugendlichen, insbesondere im Jugendverein philoSOPHIA

e. V., geleitet.



Jette Stockhausen

arbeitet als Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg sowie der Universität Kassel und ist freie Mitarbeiterin der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung





(HLZ). Seit Frühjahr 2017 ist sie zudem Teil der erweiterten Journal-Redaktion.



Prof. Dr. Heinz Streib

ist Professor für Religionspädagogik an der Universität Bielefeld und Leiter der Forschungsstelle Biographische Religionsforschung.



Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rita Süssmuth

übte zwischen 1966 und 1982 zahlreiche wissenschaftliche Tätigkeiten an der Pädagogischen Hochschule Ruhr, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Dortmund

aus. 1985 wurde sie zur Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit ernannt. Von 1987 bis 2002 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages, von 1988 bis 1998

dessen Präsidentin.



VorGänge



Verleihung des bap-Preis Politische Bildung / Jung und engagiert? Jungagiert! /

Forschungsprojekt: "Religiöse Positionierung" / Tagung des GPJE-Nachwuchses /

Tutzing: Ort der Reflexion in kontrafaktischen Zeiten / 30 unter 30: Junge Menschen für eine starke Demokratie



MitDenken



Interview mit Klaus-Peter Hufer

Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus

Wie man im Alltag mit menschenfeindlichen Äußerungen umgehen kann



SchwerPunkt

Religion – Macht – Politik



Hermann-Joseph Große Kracht

Unter Reflexionsdruck: Religionen und Republik



Theresa Beilschmidt

Kann Integration in der Moschee gelingen? Das Beispiel DITIB



Hussein Hamdan

Muslime als Partner Ein Projekt zur Einordnung von Islamfragen in Kommunen



Moritz Kilger

Warum wir gerade im Lutherjahr Max Webers "Protestantische Ethik" wieder lesen sollten!



Heinz Streib, Ramona Bullik, Constantin Klein

Xenosophie und Religion in Deutschland

Einstellungen Jugendlicher zum Fremden



Inga Beinke

Das Fremde und das Eigene

Der Faktor Religion in der politischen Bildung



ZeitZeugen



Rita Süssmuth

Migration, Politik und Religionen





BildungsPraxis



Jette Stockhausen, Alexander Wohnig

Religion als legitime Lebensorientierung im Rahmen der Demokratie. Interview mit Carsten Passin •

Interreligiöses Lernen in der Jugendarbeit



LeseZeichen



Wider den permanenten Stammtisch / Zur (NS-)Vergangenheit der Zunft / Nahostkonflikt und politische Bildung /

Puzzleteile eines Bildes der rechtsextremen Bewegung / Aufklärungsliteratur im allerbesten Sinne



ÜberGrenzen



Karl Weber, Markus Büker

Zwischen den Welten Kirchliche Entwicklungszusammenarbeit und globales Lernen



AusBlick



Kooperationsprojekt "Empowered by Democracy" / Jahrestagung der Transferstelle / Mit Rückgrat gegen PAKOs! /

Studie "Junges Europa 2017" / Integrations- und Migrationsforschung / Personen & Organisationen / Veranstaltungen

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Religion - Macht - Politik"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
13,99 €

  • SW9783734405648

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info