Aufbrüche
Die achte und neunte Folge von Historie, die zum ersten Mal in einem Doppelband erscheinen, werden von zwei Themen dominiert: "Aufbrüche˝ und "Finis coronat opus˝. Der erste Themenschwerpunkt bezieht sich auf die Ereignisgeschichte der unmittelbaren Nachkriegszeit in (Mittel)Europa. Wir beschäftigen uns mit dem Jahr 1945, mit dem, was auf die Einstellung der Kampfhandlungen folgte, und mit der Aufarbeitung dieses Zeitraums in der Historiografie. Im zweiten Themenschwerpunkt geht es um den Abschluss des größten deutsch-polnischen Wissenschaftsprojekts, um die DeutschPolnischen Erinnerungsorte | Polsko-niemieckie miejsca pamięci. Hier wagen wir einen Blick in die Zukunft der Gedächtnisforschung, insbesondere im Hinblick auf eine Didaktisierung und Weiterentwicklung dieses Forschungsgebiets.
Das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften wurde 2006 gegründet und ist das erste Institut der Akademie im Ausland mit einem geschichtswissenschaftlichen Profil und eigenen Forschungsprojekten. Seine Aufgabe ist die Erforschung historischer und aktueller Fragen der deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte im europäischen Kontext.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783863882662458270
- Artikelnummer SW9783863882662458270
-
Mit
Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaft
- Verlag Budrich UniPress
- Seitenzahl 410
- Veröffentlichung 09.05.2016
- ISBN 9783863882662
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Verlag Budrich UniPress