Realitätsnähe vs. Prognosefähigkeit: Welchen Beitrag leisten die neueren Entscheidungsmodelle in der
Eine Gegenüberstellung ökonomischer und psychologischer Entscheidungsmodelle
Entscheidungen prägen unser Leben sowohl im persönlichen, als auch im wirtschaftlichen Umfeld immens. Die Forschung in diesem Bereich versucht durch verschiedene Entscheidungsmodelle den Ablauf sowie die relevanten Faktoren von Entscheidungen zu identifizieren, um somit möglichst realitätsnah Entscheidungsverhalten beschreiben oder auch simulieren zu können. Dies gelingt, abhängig vom jeweiligen Ansatz, unterschiedlich gut.
Besonders interessant sind die Entscheidungsmodelle für mikro- und makroökonomische Betrachtungen in Bezug auf aggregiertes Verhalten, entweder im Stakeholdermanagement, in der BWL oder bei Wohlfahrtsanalysen in der VWL. Aber auch in der Praxis können Entscheidungsmodelle zum Beispiel von Unternehmen und Einrichtungen genutzt werden, die einen neuen Marktzugang suchen und dafür innovative Entscheidungsmodelle nutzen möchten. Sie können damit mögliches Konsumentenverhalten simulieren und so ihr Produktportfolio, anhand dieser Erkenntnisse, ausrichten.
In dieser Arbeit werden verschiedene Entscheidungsmodelle aus unterschiedlichen Wissenschaftszweigen vorgestellt und auf ihren ökonomischen Beitrag hin, bemessen anhand ihrer Prognosefähigkeit und ihres empirischen Anwendungsfeldes, untersucht. Es ergeben sich hierfür, je nach Anwendungszweck, zwei verschiedene Favoriten, nämlich die Prospect Theory für die empirische Forschung und die Wirtschaft, mit der derzeitig bestmöglichen realitätsnahen Beschreibung menschlichen Entscheidungsverhaltens und die Nutzentheorie, mit einer breiten Akzeptanz in Literatur, Forschung und Lehre.
Entscheidungen prägen unser Leben sowohl im persönlichen, als auch im wirtschaftlichen Umfeld immens. Die Forschung in diesem Bereich versucht durch verschiedene Entscheidungsmodelle den Ablauf sowie die relevanten Faktoren von Entscheidungen zu identifizieren, um somit möglichst realitätsnah Entscheidungsverhalten beschreiben oder auch ...
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783961160709
- Artikelnummer SW9783961160709
-
Autor
Felix Scheinhardt
- Verlag Diplom.de
- Seitenzahl 40
- Veröffentlichung 16.12.2016
- ISBN 9783961160709