Die Gesellschaft der Freunde des Verbrechens

Kriminologisch relevante Aspekte der Thematisierung der Gewalt bei Marquis de Sade

Inhaltsangabe:Problemstellung: Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich zentrale Gedanken des Marquis de Sade in dem Diskurs der Gewaltforschung wiederfinden und, wie sich viele seiner Überlegungen als Anregung für dieses Gebiet der Kriminologie lesen lassen. Es soll deutlich werden, dass sich das Werk de Sades als zwanglose und manchmal sogar unterhaltsame Denkübung für Gewaltforscher jeglicher Prägung eignet. Frei drauf los nutzt Sade die literarische Utopie, um uns seine Philosophie der Gewalt nahezubringen. Eine Philosophie, die sowohl die staatliche Gewalt von Terrorregimen als auch die individuelle, private Gewalt einzelner Menschen... alles anzeigen expand_more

Inhaltsangabe:Problemstellung:

Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich zentrale Gedanken des Marquis de Sade in dem Diskurs der Gewaltforschung wiederfinden und, wie sich viele seiner Überlegungen als Anregung für dieses Gebiet der Kriminologie lesen lassen. Es soll deutlich werden, dass sich das Werk de Sades als zwanglose und manchmal sogar unterhaltsame Denkübung für Gewaltforscher jeglicher Prägung eignet.

Frei drauf los nutzt Sade die literarische Utopie, um uns seine Philosophie der Gewalt nahezubringen. Eine Philosophie, die sowohl die staatliche Gewalt von Terrorregimen als auch die individuelle, private Gewalt einzelner Menschen beschreibt.

Die Philosophie der Gewalt des Marquis de Sade hat mit der traditionellen Gewaltforschung die These gemeinsam, dass der Mensch mit einem nicht unerheblichen Aggressionspotential zur Welt kommt, und dass es von dem sozialen Umfeld abhängig ist, ob ein Mensch zum Gewalttäter wird oder nicht.

Sade beschreibt jedoch nicht nur den Täter ohne Verantwortung, sondern auch den Menschen, der die Verantwortung für grausame Taten anstrebt. Er gelangt so zu dem Diskurs der neueren Gewaltforschung, mit der er vor allem das theoretische Fundament nach Hobbes (der Mensch ist des Menschen Wolf) und die Betonung der Sinnlichkeit teilt, die Gewalt attraktiv macht (der Schmerz, als die intensivste sinnliche Erfahrung, der leicht zu erzeugen, und in seiner Wirkung eindeutig ist und der zudem auch als Verbindung mit anderen Menschen dient).

Viele Überlegungen Sades behandeln nicht nur Aspekte beider Forschungsrichtungen, sondern sind auch dazu geeignet, die neuere Gewaltforschung zu bereichern, wenn es um Aspekte geht, die von ihren Vertretern gar nicht oder nur verkürzt behandelt werden: Der Status einer Person etwa (der Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Strafverfolgung hat), die Geheimhaltung (die Notwendigkeit und Lust zugleich ist), der Egoismus (der nicht nur leitendes Handlungsprinzip des Menschen ist, sondern auch der Ansporn zur Mittäterschaft sein kann), die Rastlosigkeit des Verbrechers (Normlosigkeit, die zum pausenlosen Handeln einlädt und den Täter an den Rand der Erschöpfung bringt), die Vernunft (auch der grausamste Mensch handelt vernünftig, wenn ihm seine Taten Vergnügen bereiten) und die Anlaßlosigeit, bzw. Sinnlosigkeit von Gewalt (für Sade ein Ideal, welches nicht zu erreichen ist, das er aber zum Spaß einigen seiner Protagonisten leben lässt).

Bruno Preisendörfer meint, dass Sade […]



Inhaltsangabe:Problemstellung:

Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, wie sich zentrale Gedanken des Marquis de Sade in dem Diskurs der Gewaltforschung wiederfinden und, wie sich viele seiner Überlegungen als Anregung für dieses Gebiet der Kriminologie lesen lassen. Es soll deutlich werden, dass sich das Werk de Sades als zwanglose und ...

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Gesellschaft der Freunde des Verbrechens"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
48,00 €

  • SW9783832431266

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info