Mammuts
Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt
Sie waren vier Meter hoch, acht Tonnen schwer, hatten ein zotteliges Fell und zogen noch vor 20.000 Jahren in Massen über die Kältesteppen Europas, Nordamerikas und Asiens – Mammuts gelten als das Symboltier der letzten Eiszeit.
Zwar sind die Vettern der heutigen Elefanten mittlerweile seit Jahrtausenden ausgestorben, der Mythos Mammut jedoch lebt. Schuld daran sind nicht zuletzt spektakulär inszenierte Bergungsaktionen von tief gefrorenen Relikten der Tiere, die im ewigen Eis Sibiriens und Nordamerikas bis heute relativ unbeschadet überdauert haben.
Die Mammut-Begeisterung hat aber auch noch einen anderen Grund: Obwohl die vielen Kadaver und Skelette den Wissenschaftler viel über das Aussehen und Verhalten der Mammuts verraten haben, sind noch längst nicht alle Geheimnisse um die Eiszeitgiganten gelöst.
Welche "Frostschutzmittel" besaßen die Rüsseltiere, um den widrigen Bedingungen während der Eiszeiten zu trotzen? Kann man das Erbgut der Mammuts rekonstruieren? Und vor allem: Warum verschwanden die Mammuts vor rund 10.000 Jahren urplötzlich von unserem Planeten? Auf diese und viele andere Fragen versuchen Paläontologen, Genetiker und Evolutionsforscher heute eine Antwort zu finden.
Manche von ihnen träumen sogar davon, die riesigen Säugetiere mithilfe der modernen Gentechnik zu klonen und wieder auferstehen zu lassen. Irgendwann einmal, so ihre Vision, könnten dann erneut Mammutherden über die Kältesteppen der Erde ziehen und einen Hauch von Urzeit verströmen. Reine Fiktion oder schon bald Realität?
scinexx® - sprich ['saineks], eine Kombination aus "science" und "next generation" - bietet als Onlinemagazin seit 1998 einen umfassenden Einblick in die Welt des Wissens und der Wissenschaft. Mit einem breiten Mix aus News, Trends, Ergebnissen und Entwicklungen präsentiert scinexx.de anschaulich Informationen aus Forschung und Wissenschaft.
Die Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Geowissenschaften, Biologie und Biotechnologie, Medizin, Astronomie, Physik, Technik sowie Energie- und Umweltforschung. Das Internetmagazin spricht alle wissbegierigen User an - ob in Beruf, Studium oder Freizeit.
scinexx wurde 1998 als Gemeinschaftsprojekt der MMCD NEW MEDIA GmbH in Düsseldorf und des Heidelberger Springer Verlags gegründet und ist heute Teil der Konradin Mediengruppe mit dem bekannten Magazin Bild der Wissenschaft sowie den Wissensangeboten: wissen.de, wissenschaft.de, scienceblogs.de, natur.de und damals.de.
Inhalt:
Giganten in "Eissärgen"
Auf der Suche nach Relikten der Eiszeit
Von Riesen und eiszeitlichen Elefanten
Mammutland Schweiz
Mit dem Bagger auf Mammut-Jagd
Spektakuläre Funde im Torf
"Frostschutzmittel" für Eiszeitriesen
Anpassungen an das kalte Klima
Zähne bestimmen über Leben und Tod
Außergewöhnliches Mammut-Gebiss
Fremde oder Freunde?
Mammut und Elefant sind Vettern
"Overkill" und Klimawandel
Warum starben die Mammuts aus?
Ein Virus als Mammut-Killer?
Die Hyperdisease- Theorie
Wenn Menschen Gott spielen...
Mammuts vom Fließband?
Zurück in die Eiszeit
Von Mammut-Sperma und Pleistozän-Parks
Nie wieder Mammuts?
Interview mit Michael Hofreiter vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW5055
- Artikelnummer SW5055
-
Autor
Dieter Lohmann
- Verlag YOUPublish
- Seitenzahl 250
- Veröffentlichung 04.08.2016
- ISBN 9783958801714