Das Freihandelsabkommen der EU und Peru: Chancen für den deutschen und peruanischen Mittelstand
Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union, Kolumbien und Peru ist seit dem 01.03.2013 vorläufig anwendbar. Mit dem Inkrafttreten des Abkommens ergeben sich viele Vorteile für die betroffenen Volkswirtschaften. Es werden Handelshemmnisse und Zölle für gewerbliche und landwirtschaftliche Güter nahezu völlig abgebaut. Außerdem ergeben sich viele neue Marktzugangsmöglichkeiten in Bereichen, wie von Infrastrukturprojekten, dem Baugewerbe inbegriffen der Innenausstattung, KFZ-Industrie, Medizintechnik, Elektroindustrie, Tourismus und erneuerbare Energien.
Das Freihandelsabkommen bietet die Sicherheit für die Rechte des geistigen Eigentums und die Rechte von Handelspartnern. Zudem wird das öffentliche Beschaffungswesen erweitert und bietet allen Interessenten und insbesondere Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen, die Möglichkeit sich am Markt zu beteiligen. Insbesondere der Mittelstand, der in Deutschland einen Anteil von über 99 Prozent aller Unternehmen ausmacht, ist betroffen.
Das Bruttosozialprodukt stieg in Peru in den letzten 10 Jahren um ca. 50 Prozent an, damit ist Peru eines der am schnellsten wachsenden Entwicklungsländer. Vorantreiber der Wirtschaft sind die Agroindustrie, der Rohstoffreichtum, sowie die wachsende Tourismusbranche. Das Wirtschaftswachstum in Peru kommt der Bevölkerung und insbesondere der Mittelschicht zu Gute.
Auch die nächsten Jahre wird ein Anstieg von ca. 6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Peru prognostiziert und dies beinhaltet noch nicht die Auswirkungen des Freihandelsabkommens auf das Wirtschaftswachstum.
Im Folgenden werden die Bestandteile des Freihandelsabkommens und der Zukunftsmarkt Peru erläutert. Anschließend werden die Chancen die sich damit für den deutschen und peruanischen Mittelstand ergeben analysiert und die Wirkung des Freihandelsabkommens erörtert.
Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union, Kolumbien und Peru ist seit dem 01.03.2013 vorläufig anwendbar. Mit dem Inkrafttreten des Abkommens ergeben sich viele Vorteile für die betroffenen Volkswirtschaften. Es werden Handelshemmnisse und Zölle für gewerbliche und landwirtschaftliche Güter nahezu völlig abgebaut. Außerdem ...
Textprobe:
Kapitel 3.1.5, Geistiges Eigentum:
Das Freihandelsabkommen sieht einen Schutz von den Rechten des geistigen Eigentums, nach dem WTO-Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS-Übereinkommen/Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights), vor. Insbesondere in den Bereichen Bildung, Kultur, Forschung, öffentliche Gesundheit, Ernährungssicherheit, Umwelt, Zugang zu Informationen und Technologietransfer soll das Recht des Inhabers des geistigen Eigentums gewahrt werden.
Die Normen und Regeln müssen von den Vertragsparteien beachtet werden, die beispielsweise dem Schutze der biologischen Vielfalt und des traditionellen Wissens, wie die Gebräuche und traditionelle Kenntnisse der indigenen und lokalen Gemeinschaften in Peru, dienen.
Auch gelten Urheberrechte für Werke der Literatur und Kunst. Außerdem müssen Rechte von ausübenden Künstlern, Herstellern von Tonträgern und Sendeunternehmen ebenfalls gewahrt werden. Die Dauer des Schutzes des Urheberrechts für Werke hält bis zu 70 Jahre nach dem Tode des Künstlers.
Solche Rechte sollen u.a. die Innovation und Kreativität in der EU, und somit auch Deutschland und Peru fördern, und den Handel mit Produkten und neuen Geschäftsideen erleichtern.
Schlussendlich ist zu sagen dass in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen EU und Peru der Grundsatz des freien Wettbewerbs zu wahren ist.
Zudem soll ein wirksamer Streitbeilegungsmechanismus geschaffen werden. Das Ziel der nachhaltigen Entwicklung in der Zusammenarbeit zwischen EU und Peru ist stets im Auge zu behalten. Dem Handelsausschuss, der sich aus den Vertretern der EU und der unterzeichnenden Staaten, also auch Peru, zusammensetzt, dienen folgende Unterausschüsse als Hilfe:
Fachgremien: Unterausschuss ‘Marktzugang’, Unterausschuss ‘Landwirtschaft’, Unterausschuss ‘Technische Handelshemmnisse’, Unterausschuss ‘Zoll, Handelserleichterungen und Ursprungsregeln’, Unterausschuss ‘Öffentliches Beschaffungswesen’, Unterausschuss ‘Handel und nachhaltige Entwicklung’, Unterausschuss ‘Gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche, Maßnahmen’ und Unterausschuss ‘Geistiges Eigentum’.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783958207554
- Artikelnummer SW9783958207554
-
Autor
Alexandra Wasiljewa
- Wasserzeichen ja
- Verlag Bachelor + Master Publishing
- Seitenzahl 69
- Veröffentlichung 01.02.2015
- ISBN 9783958207554
- Wasserzeichen ja