Kapazitätsprobleme und Ansätze zur Bewältigung steigender Luftverkehrsnachfrage an ausgewählten euro

Inhaltsangabe:Einleitung: Trotz Stagnation bzw. kurzzeitigen Rückgangs infolge der Anschläge vom 11. September 2001, der Konflikte, bzw. Kriege im Mittleren- und Nahen Osten sowie dem Ausbruch der Lungenkrankheit SARS ist das Verkehrsaufkommen im Luftverkehrssektor gewachsen. Der Passagierverkehr gemessen in Passagierkilometern ist in den Jahren 1975 - 2005 mit einer durchschnittlichen Jahresrate von 5,7% gewachsen und es wird ein durchschnittlicher Anstieg der globalen Verkehrsleistung zwischen 4,6 - 5,0% erwartet. Ein Anstieg der Passagierkilometer kann auch eine Steigerung des Gesamtluftverkehrs und damit auch der Flugbewegungen an den Flughäfen bedeuten. Eine... alles anzeigen expand_more

Inhaltsangabe:Einleitung:

Trotz Stagnation bzw. kurzzeitigen Rückgangs infolge der Anschläge vom 11. September 2001, der Konflikte, bzw. Kriege im Mittleren- und Nahen Osten sowie dem Ausbruch der Lungenkrankheit SARS ist das Verkehrsaufkommen im Luftverkehrssektor gewachsen. Der Passagierverkehr gemessen in Passagierkilometern ist in den Jahren 1975 - 2005 mit einer durchschnittlichen Jahresrate von 5,7% gewachsen und es wird ein durchschnittlicher Anstieg der globalen Verkehrsleistung zwischen 4,6 - 5,0% erwartet.

Ein Anstieg der Passagierkilometer kann auch eine Steigerung des Gesamtluftverkehrs und damit auch der Flugbewegungen an den Flughäfen bedeuten. Eine zentrale Annahme vieler Luftverkehrsprognosen ist die Unterstellung von Engpassfreiheit im Bereich der Luftverkehrsinfrastruktur. Eurocontrol bildet Luftverkehrsprognosen für den europäischen Luftverkehrsmarkt und differenziert ihre Prognosen in unterschiedliche Szenarien. In einem der Szenarien wird keine Engpassfreiheit unterstellt und daher nur ein durchschnittliches Wachstum von 2,7% bis 2025 vorhergesagt, wobei dieser Wachstum noch durch die Annahme des höheren Wachstums in den neuen EU-Ländern und der Türkei zusätzlich zu einer höheren Prognose führt.

Die Vernachlässigung der Nichtengpassfreiheit in den Prognosen und die zukünftige Kapazitätsproblematik der europäischen Flughäfen sind der Anlass für diese Arbeit. An einigen der Flughäfen bestehen ernsthafte Kapazitätsprobleme, wodurch ihre Entwicklungschancen ohne Ausbaumaßnahmen nachhaltig beeinträchtigt sein können. Die Engpässe nehmen vor allem durch die Konzentration des Verkehrs auf nur einige Großflughäfen zu. In Europa gibt es weit mehr als 2000 Flughäfen, die im Jahr 2006 mindestens ein IFR Abflug verzeichneten. Dabei fand bei 231 Flughäfen nur ein IFR Abflug und bei 6 Flughäfen die meisten Abflüge mit über 200.000 Abflügen statt. An nur 25 Flughäfen erfolgten 43,8% der gesamten Flüge. In der folgenden Grafik kann man erkennen, dass etwa 2/3 der Flüge an den Top 75 und 90% der gesamten Flüge an den größten 250 Flughäfen stattfanden.

Der notwendige Ausbau von wichtigen Flughäfen, insbesondere der großen Hubs, könnte das Wachstumspotenzial des Luftverkehrs schmälern. Einige Flughäfen planen einen Ausbau ihrer Infrastrukturkapazitäten, treffen jedoch vor allem in den meisten Fällen und gerade bei den hoch belasteten Flughäfen auf erheblichen öffentlichen Widerstand. In der Bundesrepublik vergingen für den neuen Flughafen […]



Inhaltsangabe:Einleitung:

Trotz Stagnation bzw. kurzzeitigen Rückgangs infolge der Anschläge vom 11. September 2001, der Konflikte, bzw. Kriege im Mittleren- und Nahen Osten sowie dem Ausbruch der Lungenkrankheit SARS ist das Verkehrsaufkommen im Luftverkehrssektor gewachsen. Der Passagierverkehr gemessen in Passagierkilometern ist in den ...

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Kapazitätsprobleme und Ansätze zur Bewältigung steigender Luftverkehrsnachfrage an ausgewählten euro"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
58,00 €

  • SW9783836628990

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info