Der Bronzeschatz

Der Roman aus der Bronzezeit gehört zu den eindrücklichsten Geschichten von Eduard Štorch. Er erzählt nicht nur von längst vergangenen Zeiten. Die Spannung begleitet uns diesmal von den ersten Zeilen bis zum Ende. Seine Zeitlosigkeit verbirgt sich jedoch im Protagonisten, der sich von den anderen unterscheidet: Er sticht nicht durch Schönheit und Tapferkeit hervor, auf den ersten Blick ist er ein Krüppel – Knirps, ein aufgeweckter, neugieriger und mutiger Junge, der einen langen und gefährlichen Weg gehen muss um zu beweisen, dass eine Person nicht nur nach dem Aussehen beurteilt werden kann. Auf seiner Reise sucht er das Glück,... alles anzeigen expand_more

Der Roman aus der Bronzezeit gehört zu den eindrücklichsten Geschichten von Eduard Štorch. Er erzählt nicht nur von längst vergangenen Zeiten. Die Spannung begleitet uns diesmal von den ersten Zeilen bis zum Ende. Seine Zeitlosigkeit verbirgt sich jedoch im Protagonisten, der sich von den anderen unterscheidet: Er sticht nicht durch Schönheit und Tapferkeit hervor, auf den ersten Blick ist er ein Krüppel – Knirps, ein aufgeweckter, neugieriger und mutiger Junge, der einen langen und gefährlichen Weg gehen muss um zu beweisen, dass eine Person nicht nur nach dem Aussehen beurteilt werden kann. Auf seiner Reise sucht er das Glück, vor allem aber will er den Namen seinen zu Unrecht des Mordes angeklagten Vaters reinwaschen.



Eduard Štorch (* 10. April 1878 in Ostroměř; † 25. Juni 1956 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller, Pädagoge und Archäologe.

Nach Abschluss des Realgymnasiums in Hradec Králové besuchte Štorch die dortige Lehrerbildungsanstalt. Danach wirkte er als Schulrat zunächst in Nordböhmen und Ostböhmen. Von 1903 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1938 unterrichtete Štorch in Prag. Bei Lubor Niederle studierte Štorch Archäologie. Daneben galt sein Interesse auch der Ethnographie und Biologie.

1935 verfasste Štorch zusammen mit Karel Čondl ein dreiteiliges Geschichtslehrbuch für die Bürgerschulen. Das sehr fortschrittliche Werk mit dem Titel „Praktisches Geschichtsbuch für die Bürgerschule“ wurde vor allem von der katholischen Kirche scharf angegriffen und führte 1936 zu einer förmlichen parlamentarischen Anfrage des Senators und Katecheten Alois Roudnický (ČSL) an die tschechoslowakische Regierung.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts publizierte Štorch eine Reihe von Büchern zur Ur- und Frühgeschichte Böhmens und Mährens. Später verarbeitete er diese Thematik in Jugendbüchern. Bekanntheit erlangte Štorch im deutschsprachigen Raum vor allem durch die in mehreren Auflagen erschienenen Erzählungen „Die Mammutjäger“, „Der Bronzeschatz“ und „Abenteuer am großen Fluß“. In Lobeč, dem Schauplatz seines Romans „Minehava“ fand er seine letzte Ruhestätte.



Einige kleine Siedlungen säumten den Fluss der bewaldeten Höhenrücken. Wald und Wasser boten den Bewohnern des Talkessels, in dem heute Prag liegt, ein hinreichendes, wenn auch bescheidenes Dasein. Ihre kleinen Flachs-, Weizen-, Gerste- und Hirsebeete zeugten von ihrer primitiven Landwirtschaft. Auf den Wiesen weideten da und dort magere Rinder; der Ruf der Hirten, die eine verirrte Kuh suchten, schallte durch den tiefen Wald.

Der Kaltbach war ein kleines Rinnsal mit klarem Wasser, schmackhaften Forellen und leckeren Krebsen. Dort, wo er in die Moldau mündete, schmiegten sich ein paar Hütten an sein Ufer. Sie gehörten dem Stamme der Bären; ihre runden, mit Lehm beworfenen Katen waren über ein großes Stück Land verleih. In einem entfernter liegenden Teil der Siedlung wohnte auch der Häuptling des Stammes, der Starke Bär, am Bach selbst vertrat ihn Schiefmaul, der Priester, Zauberer und Geisterbeschwörer (Schamane) des Bärenstammes. Die Hütten dieser beiden Männer waren die größten, waren viereckig, trugen ein Dach und waren aus starken Baumstämmen gebaut.

Vergeblich hätte man hier jenen Bären, der Vogelsteller genannt wurde, in seiner Hütte oder bei der Beratungseiche gesucht. Auch auf seinem Feld arbeitete er nicht, und bei seinem Vieh auf der Weide war er gleichfalls nie zu erblicken.

Der Vogelsteller war immerzu im Walde. Ganze Tage und oft auch des Nachts weilte er bei seinen Vogelherden. Wenn der Häuptling den Stamm zur Beratung zusammenrief, kamen nicht immer alle Männer, aber Vogelsteller fehlte fast jedes Mal. Vergeblich wärmte sein zweites Weib, das schöne Rotkehlchen, mit heißen Kieselsteinen den dünnen Brei und umsonst bereitete sie die in Honig eingelegten Eichhörnchen zu, Vogelsteller erschien nicht zum Abendbrot. Aus allen Hütten ringelte sich eine blaugraue Rauchsäule zum Himmel, es verbreitete sich der Duft gebratenen Fleisches, nur in Vogelstellers Hütte gab es kein Wild und der Rost seines Herdes lag im Winkel. Dabei war es dem ganzen Stamme gut bekannt, dass der Vogelsteller ein ausgezeichneter Jäger war, der soviel Beute aus dem Walde hätte bringen können, wie er nur wollte.

Rotkehlchen müsste denn auch aus den benachbarten Hütten manches bissige Wort einstecken. So hatte der unfreundliche Brummbär ihr im Vorbeigehen zugerufen, die Familie Vogler habe heute wohl bald zu Abend gegessen. Rotkehlchen blitzte ihn mit drohenden Augen an, lief auf den Hügel jenseits des Baches und ließ das Tal entlang Voglers Pfiff erschallen.

Sie bekam jedoch keine Antwort.

Vogler war wohl wieder so in seinen Vogelfang vertieft, dass er gar nicht wüsste, wie die Zeit dahineilte und dass sich die Männer vor der Beratungseiche schon zu dem üblichen Abendplausch auf ihre Steinsitze niederliessen.

Ungeduldig warf Rotkehlchen den Kopf zurück und ging wieder in ihre Hütte.

„Wo bist du, Knirps?“ schrie sie, um den Sohn der verstorbenen ersten Frau des Voglers herbeizurufen.

„Der Bub ist schon wie der Vater“, sagte Rotkehlchen zu sich selbst. „Ununterbrochen steckt er im Wald. Daheim sieht man ihn nur beim essen!“

„Knirps, wo bist du wieder, du unsteter Geist?“

Aus dem Gestrüpp kam die unscheinbare, etwas verwachsene Gestalt eines Knaben. Er war zwar nicht bucklig, aber mit seinem schwachen, kurzen Körper und den langen Armen sowie dem auf dem Rumpf fast ohne Hals aufsitzenden kleinen Kopf unterschied er sich sehr unvorteilhaft von der übrigen gesunden Jugend des Stammes. Darum nannte ihn auch niemand anders als „Knirps“ und es ist wohl nicht verwunderlich, dass er von jedermann spöttische und unfreundliche Worte zu hören bekam, wo doch nicht einmal Rotkehlchen, seine eigene neue Mutter, für ihn ein gütiges Wort hatte. Sie hatte ihm schon oft vorgeworfen, dass sie sich für einen solchen Krüppel wie ihn schäme. Und mehr als einmal hatte er bereits hören müssen, dass Rotkehlchen ihn in den Wald zu den Wölfen treiben werde, wenn ihr ein eigener Sohn geboren würde.

Knirps näherte sich langsam der Stiefmutter. Lächelte er? Schnitt er eine Grimasse? Das war schwer zu sagen, denn Knirps zeigte immer die Zähne. Manchmal sah das wie ein bitteres Lächeln aus, in diesem Augenblick aber drückte sein Gesicht eher kindische Freude aus. In seinen Augen strahlte sieghafte Befriedigung.

Er trieb einen Ziesel vor sich her, den er mit einer Schnur an einem der Hinterbeine angebunden hatte. Mit einer Rute wies er ihm die Richtung des Weges.

„Du meinst wohl, dass wir an einem Ziesel genug zum Abendessen haben?“ schrie Rotkehlchen den Knaben spöttisch an. Knirps blieb ganz ruhig und zog, ohne die Schnur loszulassen, aus seinem Bast-ränzel einen zusammengerollten Igel heraus. Er legte ihn vorsichtig auf die Erde und strich sich mit der Hand über den Schenkel, als wollte er die von den spitzen Stacheln schmerzende Haut streicheln.

„Rotkehlchen, das war ein Spaß mit den beiden!“ begann der Knabe zu erklären.

„Ich will nichts wissen von deinem Spaß“, fuhr ihn Rotkehlchen an. „Wieder bringst du neues stinkendes Viehzeug nach Hause! Ich werf’ euch das alles hinaus ... Und du schau, dass du weiterkommst, lauf’ zum Vogelherd und hol den Vater...“

Knirps legte den eingerollten Igel und den sich windenden Ziesel in sein Bastränzel; dann ging er in den Wald seinen Vater suchen.

Er durchwatete den seichten Bach und eilte auf einem kaum bemerkbaren Pfad den Berg hinan. Unter einem Felsblock, nicht weit hinter einem Buchendickicht, begegnete er dem Vater. Der Vogler trug einen geflochtenen Käfig, der mit einem Stück groben Zeugs zugedeckt war.

„Hast was gefangen, Vater?“ fragte er den Mann.

Vogler lächelte und sagte kein Wort.

Knirps hatte aber bereits erraten, dass es heute eine gute Jagd gegeben haben müsse und der Vater wohl etwas besonders Seltenes gefangen habe. Er wollte einen Zipfel der Decke vom Käfig lüften, der Vater nahm aber das Vogelbauer in die andere Hand. „Der Vater will sich gewiss erst daheim damit rühmen!“ dachte Knirps und zappelte mit kleinen Schritten neben dem Erwachsenen her.

Knirps war auf seinen Vater, den berühmten Vogelfänger, stolz. Niemand in der Sippe verstand es so wie er, Vögel in Schlingen, Netzen und im Garn, mit Pfeilen oder Schleudern zu erbeuten. Sein Vogelleim, den er unter geheimnisvollen Zaubersprüchen aus Mistelzweigen zubereitete, war weit und breit der beste. Selbst der Häuptling holte ihn vom Vogler. Knirps verstand es auch, aus Kiefernharz Leim herzustellen, was war aber sein Leim gegen Vaters Mistelleim! Knirpsens Leim trocknete bald ein und hielt dann nicht einmal einen Käfer fest, während des Vaters Mischung lange feucht blieb und nicht einmal einen Dornhäher oder einen Star losließ.

Vater konnte noch eine Menge anderer wunderbarer Dinge, er war wirklich der beste unter allen Jägern. Während diese im Winter die von ihnen aufgestellten Fallen meist leer fanden, brachte Vogler immer eine Beute heim. Man sagte im Stamme, Vogler besitze einen gewaltigen Zauber, mit dem er das Wild in seine Fallen locke. Der Vogler müsste über solches Gerede nur lachen. Dem Buben aber verriet er, was für ein Geheimnis dahinter steckte, dass das Wild wie blind in seine Fallen lief. „Ich koche Abfälle und verdorbene Fische und mische Hasenfett, etwas — aber nicht viel! — Bibergeil sowie den Inhalt der Harnblase einer Wölfin dazu. Damit bestreiche ich die Falle und fange dann sogar einen Fuchs!“

Knirps erriet schon selbst, dass der Geruch dieser Flussigkeit die Reste der menschlichen Ausdünstungen verdeckt, die auf der Falle und an allem haften bleiben, was der Jäger berührt; auch seine Spuren in der Umgebung der Falle sind dann nicht erkennbar. „Ja, der Vater ist gescheit! Einen Jäger wie ihn findet man nicht wieder. Wenn ich doch auch alles das lernen könnte!“

Knirps störte die Stille nicht. Er trat vorsichtig auf und brach auch nicht ein Zweiglein. Es war nicht zu hören, dass hier zwei Menschen schritten. Dies gebot die Jagdsitte und der Vogler war daran gewöhnt.

Knirps konnte nun seinen Gedanken nachhängen.

Wenn er groß sein würde, wollte er irgendwohin in die weite Welt wandern und im Walde unter Tieren und Vögeln leben ... Niemand sollte seine Lieblinge dann hinauswerfen. Er erinnerte sich an die Stiefmutter und überlegte, ob sie wirklich ihre Drohung wahrmachen und ihm seine Tiere aus der Hütte verjagen werde. Da würde ihn das ganze Leben nicht mehr freuen. Er war ja an seine kleinen Gefährten schon so gewöhnt! Für den Häher war ihm schon ein schönes Marderfell geboten worden, aber er gab ihn dafür nicht her. Sein Häher war so zahm, dass er seinen Käfig offenlassen konnte; das Tier hüpfte dann in der Hütte herum und las die Eicheln vom Boden auf, die Knirps ihm zuwarf. Manchmal müsste Knirps über ihn unbändig lachen, wenn sich der Häher seinen kleinen Kropf vollstopfte, bis die letzte Eichel so aus dem Schnabel herausschaute, dass er ihn gar nicht recht schließen konnte. Er war ein unersättlicher Fresssack. Der Häher hüpfte dann hübsch in den Winkel, wo er in einem Riss der Wand seine geheime (Knirps allerdings gut bekannte) Vorratskammer hatte, in die er alle Eicheln fallen ließ. Dann presste er sie mit dem Schnabel in die Öffnung und hüpfte sofort wieder herbei, um Knirps anzubetteln ... Wenn er ihm nicht gleich etwas gab, suchte der Vogel selbst in der Hütte herum und prüfte mit seinem Schnabel alle Ritzen. Die kleinen, um die Feuerstelle herumliegenden Äste wendete er hin und her, schleppte sich mit ihnen ab und durchstöberte die Felle, bis ihm Rotkehlchen etwas nachwarf. Da verbarg sich der Häher rasch, bis er nach einer Weile wie eine Katze leise zu miauen anfing. Knirps antwortete ihm mit einem Pfiff. Da zwitscherte der Häher wie ein Star, kam aus seinem Versteck hervorgekrochen, sträubte seine Haube und breitete den Stoß aus. Knirps warf ihm eine Eichel zu und der Häher rollte sie am Boden umher und spielte mit ihr wie ein kleines Kind. Doch gab er dabei scharf acht. Kaum hob Rotkehlchen einen Fichtenzweig auf, um ihm damit eins zu versetzen, hörte man ein „Schrrr, schrrr“ und der schlaue Häher huschte noch rechtzeitig davon und ließ sich auf einem der an der Wand hängenden Käfige nieder; dort fühlte er sich in Sicherheit.

Ja, sein Häher wusste gut, wer ihm ein Leid zufügen wollte und wer ihn liebte. Vor Knirps fürchtete er sich nicht, und wenn der Junge beim Abendessen sein Schüsselchen in die Hand nahm, kam der Vogel sofort nach einem Bissen zu ihm geflogen. Als ihm der Vater einmal eine junge Weihe heimbrachte und Knirps sie fütterte, fand der Häher an ihr solchen Gefallen, dass er beim Füttern half. Er lernte, die junge Weihe auf ihren Ruf hin selbst zu füttern, als sei sie sein Junges. Knirps wurde damals vor Freude halb närrisch; er wollte ohne Unterlass nur mit seinen Vögeln spielen und sie füttern. Solange der Vater daheim war, war Knirps mit seinen Tieren sicher, aber das war eben das Unglück, dass der Vogler fort im Walde war!

Die Weihe besaß Knirps auch nicht mehr! Rotkehlchen sagte, sie sei davongeflogen, doch Knirps glaubte das nicht und irrte viele Tage in der Siedlung und am Waldesrand umher. Dort rief er seinen verlorenen Vogel, fand ihn aber nirgends …

Auch einen jungen Wolf hatte er gehabt... Schon das zweite Mal! Den ersten hatte er mit dem Vater in der Falle gefangen. Als er ihn heimbrachte, grub das Tier seine Zähne in alles, was es erreichte, und machte einen furchtbaren Lärm. In der Nacht zerbiß es dann die Schnur und lief davon. Der zweite junge Wolf, den er selbst gefangen hatte, während der Vater die alte Wölfin erschlug, war weniger wild und hätte sich wohl gut zähmen lassen. Knirps gab sich mit ihm viel Mühe und fütterte ihn reichlich. Und das war für das Tier verhängnisvoll; es fraß so gierig, dass es sich überfraß und einging ...

Seit diesem Vorfall wollte Knirps keinen Wolf mehr. Später, wenn er erwachsen ist und viele Felle erbeutet hat, wird er sich bei den Händlern einen kleinen Hund kaufen, ja, so einen Hund, wie ihn der Schamane Schiefmaul besitzt. Der Hund wird überall mit ihm umherlaufen, wird mit ihm essen und schlafen... Und die Buben werden ihn nicht mehr so ärgern, sie werden sich vor seinem Hund fürchten.

So war Knirps im Geiste bei seinen geliebten kleinen Tieren.

In der Nähe hörte man einen Vogel zirpen.

Der Vogler blieb augenblicklich stehen.

„Das war ein Gelbbrüstchen“, flüsterte Knirps, aber schon duckte er sich geschickt, um einem Kopfstück des Vaters zu entgehen.

„Nein, nein, kein Gelbbrüstchen, ein Zaunschlüpfer, wollte ich sagen“, verbesserte er sich sofort.

Vogler spuckte aus.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Der Bronzeschatz"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
4,49 €

  • SW9783961272976458270

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info