Die Jesus DNA

Sind Zeitreisen möglich? Und was passiert, wenn ein Zeitreisender in die Vergangenheit aufbricht? Antonia Hendriks lebt mit Ehemann Ron und ihrer Tochter Elena in der Nähe von San Diego. Sie arbeitet in einem Institut des Losh-Konzerns und ist verantwortlich für die Isolierung und Kartierung von DNA ausgestorbener oder vom Aussterben bedrohter Spezies. Als sie innerhalb des Konzerns einen lukrativen neuen Job angeboten bekommt, ist sie zu Beginn Feuer und Flamme für das Projekt für Zeitreisen, sieht sie es aber über die Zeit immer kritischer und bekommt mehr und mehr Skrupel. Das Forscherteam entwickelt die Idee, den ersten Menschen nach Galiläa... alles anzeigen expand_more

Sind Zeitreisen möglich? Und was passiert, wenn ein Zeitreisender in die Vergangenheit aufbricht?

Antonia Hendriks lebt mit Ehemann Ron und ihrer Tochter Elena in der Nähe von San Diego. Sie arbeitet in einem Institut des Losh-Konzerns und ist verantwortlich für die Isolierung und Kartierung von DNA ausgestorbener oder vom Aussterben bedrohter Spezies.

Als sie innerhalb des Konzerns einen lukrativen neuen Job angeboten bekommt, ist sie zu Beginn Feuer und Flamme für das Projekt für Zeitreisen, sieht sie es aber über die Zeit immer kritischer und bekommt mehr und mehr Skrupel. Das Forscherteam entwickelt die Idee, den ersten Menschen nach Galiläa zurzeit Jesus zu schicken. Doch der Zeitreisende kehrt nicht zurück, sondern sendet nur eine nebulöse Nachricht und einige Gewebeproben.

Ron und Antonia sind höchst besorgt und haben die größten moralischen Bedenken. Dann treffen sie eine folgenschwere Entscheidung.



Der Beginn des Frühlings fiel am 21. März 2086 auf einen Donnerstag. Antonia Hendriks würde bald von der Arbeit nach Hause kommen. Ihr Ehemann Ron saß derweil in seinem Rollstuhl auf der Terrasse vor ihrem gemeinsamen Haus. Wie gewöhnlich trug er bei der Arbeit seine Virtual-Reality-Brille und die dazu passenden Handschuhe, die es ihm erlaubten, die Dateien in seinem Blickfeld zu bearbeiten. Dabei ruhten seine Unterarme auf dem kleinen Tischchen vor ihm und die Finger tanzten in atemberaubender Geschwindigkeit hin und her. Nur gelegentlich hob er mal die eine und mal die andere Hand etwas an und wischte ein wenig nach links oder rechts.

Die Zeitangabe rechts oben in seinem Blickfeld sprang gerade auf 18 Uhr.

Für den Weg vom Institut in La Jolla, in dem sie arbeitete, bis zu ihrem Zuhause brauchte Antonia in aller Regel etwas weniger als eine Stunde.

Ron lehnte sich leicht zurück, setzte seine Brille ab und streckte seinen Oberkörper so gut es ging. Er ließ seinen Blick kurz über die Akten und Dossiers schweifen, die um ihn herum auf dem umfunktionierten alten Campingtisch lagen. In diesem Augenblick neigte sich der Sonnenschirm mit einem leichten Ruck, der Sonne folgend, ein paar Grad weiter nach Westen. Die äußere hauchdünne Beschichtung mit Solarzellen hielt eine kleine integrierte Kühleinrichtung in Betrieb, die konstant für angenehme 22 bis 23° C im von ihr bedeckten Bereich sorgte. Ron schaute von unten auf die große gelbe Plane, die fast die ganze Terrasse beschattete. Vom Pazifik, den man heute am Horizont gut erkennen konnte, kam jetzt am Abend eine leichte Brise den Hang hinaufgezogen. Angenehm wehte sie durch sein hellgrünes Poloshirt, das er locker über den Jeans trug.

Langsam fuhr sich Ron, nachdem er sich auch seiner digitalen Handschuhe entledigt hatte, durch die kurzen dunklen Haare, verschränkte die Arme hinter dem Kopf und fixierte weiter das Tuch über ihm. Eigentlich konnte er sich nicht beklagen. Mit Antonia führte er eine gute, ja eine sogar sehr gute Ehe und sie beide liebten ihre Tochter Elena, die erst vor ein paar Tagen acht Jahre alt geworden war. Das gemeinsame Haus war so gut wie abbezahlt und über mangelnde Arbeit konnte er sich auch nicht beklagen.

Bloß an den Rollstuhl, der ihn seit jetzt bald zehn Jahren an sich fesselte, wollte er sich nicht gewöhnen. Damals, gerade 31 Jahre alt und frisch verheiratet, war er beim abendlichen Joggen von einem angetrunkenen Autofahrer angefahren worden. Der Wagen, der ihn erfasste und in den Straßengraben schleuderte, war einer jener Oldtimer gewesen, die noch mit einem Verbrennungsmotor liefen und einen Fahrer mit Händen am Lenkrad und Füssen an den Pedalen benötigten. Von einer Feier mit und für alte Fahrzeuge kommend, hatte er Ron in einer Kurve übersehen und mit voller Wucht erwischt. Es ging damals mehrere Tage durch die Presse und selbst der lokale Fernsehsender nahm sich während der Nachrichten zur besten Sendezeit des Themas an. Verkehrsunfälle mit Personenschaden galten seit Jahren als absolute Rarität und genossen die ganze Aufmerksamkeit der Medien. Nur dem Können und Geschick der Ärzte war es zu verdanken, dass er beide Beine behielt. Die behandelnden Spezialisten sahen in den darauffolgenden Wochen und Monaten eine, wenn auch geringe Wahrscheinlichkeit, dass er irgendwann wieder einmal laufen könnte, aber die Chancen sanken von einer Operation zur anderen.

Seinerzeit, auf der Intensivstation liegend, ging ihm einmal die Frage durch den Kopf, wie und wo man heutzutage überhaupt noch an ausreichende Mengen Benzin gelangen konnte. Mit Elena hatten sie vor ein paar Jahren mal ein Heimatmuseum besucht, in dessen Eingangsbereich eine Tankstelle aus den Anfängen des Jahrhunderts aufgebaut war. Er erinnerte sich noch, wie die Großeltern ihren Enkeln die Funktionsweise erklärten und, dass man nach dem Tankvorgang bezahlen musste. Ungläubig und mit offenen Augen und Mündern konnten es die Kleinen kaum glauben.

Als nächstes stand für ihn jetzt eine Behandlung mit einem neuen gentechnologisch synthetisierten Nervenwachstumsfaktor auf dem Programm. Man würde wieder abwarten müssen und natürlich gab er wie jedes Mal die Hoffnung nicht auf.

Zum Glück konnte er fast immer von zu Hause arbeiten und sah sich nur selten genötigt, in die Stadt nach San Diego zu fahren, um Geschäftspartner oder neue Kunden zu treffen. Für ihn als selbstständigen Informatiker war es ziemlich egal, von wo aus er operierte. Seine Haupttätigkeit bestand darin, die Sicherheitssysteme von Computernetzwerken verschiedener Firmen zu testen und Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten. Das Geschäft florierte und es gab mehr als genug zu tun. Heute sollte er sich um die Zugangskontrollen für die Produktion eines Chips kümmern, der seit geraumer Zeit in aller Munde war und seine Erfinder in kürzester Zeit zu bekannten Multimillionären avancieren ließ. Diesen Chip pflanzten sich junge wie auch ältere Paare ein und er maß und steuerte die Konzentration der Hormone, die üblicherweise nur Frischverliebte ausschütteten. So konnte das Gefühl der jungen Liebe immer wieder erneuert und beliebig lang aufrechterhalten werden. Relation-Chip war der nicht gerade originelle Name dieser kleinen Platine. Natürlich wollten seine Hersteller mit höchster Priorität sicherstellen, dass sich niemand Unbefugtes von außen in dieses System der Gefühle hacken konnte.

Ein leiser Piepston hinderte ihn daran, seinen Tagträumereien weiter nachzuhängen. Schnell setzte er seine Computerbrille wieder auf und sah rechts unten ein kleines sich öffnendes Fenster. Antonia saß entspannt in ihrem selbstfahrenden Elektromobil und lass ganz offensichtlich auf der Windschutzscheibe die aktuellen Nachrichten. In exakt 12 Minuten würde sie in die Garage fahren.

„Bis gleich, Schatz“, sprach er sie an.

„Ja, bis gleich“, antwortete sie und zwinkerte ihm lächelnd zu.

Er freute sich jedes Mal aufs Neue über ihre Stimme. Die verbleibenden 12 Minuten gaben ihm jetzt genügend Zeit, die Arbeiten für heute einzustellen und seine Arbeitsutensilien und Unterlagen wieder ins Haus zu bringen.

Ihr hellblau gestrichenes Holzhaus lag in der zweiten Reihe hinter dem Highway an einem sanft ansteigenden Hang in einer nicht so dicht besiedelten Gegend. In der Nachbarschaft lebten eine ganze Reihe junger Familien. Ähnlich wie sie gehörten sie zum wohl etablierten Mittelstand, die sich ein Häuschen mit Meerblick leisten konnten. Früher hätte man gesagt, dass sie zum gehobenen Bildungsbürgertum gehörten. Die Wohnblocks der Armen und die Villen der ganz Reichen waren im wahrsten Sinne des Wortes in beide Richtungen weit entfernt.

Ron konnte ebenerdig von der Veranda aus in fast alle Zimmer gelangen. Die im unteren Geschoss gelegenen Räume, wie die beiden Zimmer von Elena, den Vorratskeller und das Gästezimmer suchte er eigentlich so gut wie nie auf. Er verabscheute den Lift, der für seinen Rollstuhl fast ungebraucht am Treppengeländer hing und es ihm eigentlich auf einfache Weise ermöglichte, von einer Etage in die andere zu gelangen.

Nach dem Aufräumen seines Arbeitsplatzes blieb ihm noch genügend Zeit, die Gläser und den Weißwein aus dem Kühlschrank zu holen sowie ein paar Salzstangen und Cracker auf einem Tellerchen anzurichten. Die Flasche stellte er zur Kühlung in einen mit etwas Wasser gefüllten Terrakottabehälter und platzierte alles auf den näher am Geländer der Terrasse stehenden Holztisch. Ihr gemeinsamer Sun-Downer am Abend bestand meistens aus ein bis zwei Gläschen Wein und gehörte seit Jahren zum festen Bestandteil ihres Alltags. Hier saßen sie dann und Antonia, knapp zwei Jahre jünger als Ron, frönte dann meistens ihrer Leidenschaft, die Ereignisse des Tages für ihn noch einmal Revue passieren zu lassen. Es stellte eines ihrer Grundbedürfnisse dar, nach dem Eintreten in die eigenen vier Wände, sich alles, was sie in den letzten 12 Stunden beschäftigt hat, von der Seele zu reden. In ihm fand sie dabei zum Glück einen Partner, der das ganz offensichtlich zu genießen wusste und dann und wann mit seinen Fragen auch demonstrierte, dass er zuhörte und ihn das Erzählte auch interessierte. Seine Berichte dagegen fielen eher sparsam aus und beschränkten sich auf ein paar wenige Sätze über seine neuesten Projekte.

Für Antonia war es selbstverständlich, ihm in all den Jahren nach seinem Unfall immer wieder Mut zu machen und die Hoffnung an eine Heilung nicht aufzugeben. Gerade in der ersten, besonders schwierigen Zeit im Rollstuhl hat sie ihn rund um die Uhr unterstützt und ihre Liebe zu ihm hatte durch seine plötzliche und unerwartete Behinderung keinerlei Schaden genommen. Als lebendiger Beweis galt für beide ihre gemeinsame kleine Tochter Elena. Um diese Zeit spielte sie gewöhnlich unten in ihren Zimmern mit einer Freundin aus der Nachbarschaft oder saß ein Stockwerk weiter oben unweit ihrer Eltern vor der Fernsehtapete.

Pünktlich 12 Minuten nach der Ankündigung auf Rons Brille parkte Antonias chinesischer Kleinwagen in der Garage exakt über den Ladeschleifen zum wieder Aufladen der Batterien. Sie eilte direkt zu Ron hinauf auf die Terrasse und drückte ihm einen Kuss auf die Wange.

„Ich bin gleich wieder da. Ich will nur Elena Guten Tag sagen und etwas Anderes anziehen.“ Dabei nestelte sie bereits an den obersten Knöpfen ihres hellbraunen Hosenanzugs herum und verschwand wieder im Haus.

Ron öffnete derweil die Flasche Chardonnay aus dem Napa Valley und schenkte ihnen beiden ein.

Wenig später erschien Antonia in einer grauen Trainingshose und einem ausgewaschenen roten T-Shirt. Ihre knapp schulterlangen schwarzen Haare trug sie mit einem einfachen Gummiband nach hinten zusammengebunden. Sie machte einen entspannten und erholten Eindruck als sie sich im Schneidersitz in den weit ausladenden Korbstuhl direkt vor dem Geländer niederließ. In einer fließenden Bewegung schnappte sie sich dabei ihr Glas Wein und prostete Ron mit einer knappen Bewegung zu. Der Sonne Süd-Kaliforniens war es geschuldet, dass ihre Haut eine leicht bronzene Färbung aufwies und sich um ihre kastanienbraunen Augen die ersten Fältchen zeigten. Ihr drahtiger und durch regelmäßiges Yoga und gelegentliche Besuche im Fitness-Center schlank gebliebener Körper ließ sie etwas jünger erscheinen als sie eigentlich war.

Gemeinsam blickten sie eine kurze Weile auf das nur wenige Kilometer entfernt liegende Meer hinaus. Nach Kosten ihrer ersten Feierabend-Schlucke dauerte es auch nicht mehr lange, bis Antonia loslegte.

„Heute haben wir endlich das Smilodon-Projekt abgeschlossen!“, begann sie.

„Na toll! Gratuliere! Endlich!“, Ron konnte sich dabei einen leicht ironischen Unterton nicht verkneifen und tat Antonia auch nicht den Gefallen, sofort zu fragen, was ‚Smilodon’ überhaupt bedeutete. Sie würde es ihm sowieso gleich erzählen.



Antonia und er hatten sich vor knapp 15 Jahren an der Universität von San Francisco kennen gelernt. Sie arbeitete damals an ihrer Masterarbeit in Molekularbiologie und benötigte zur Auswertung der von ihr zusammengetragenen Daten die Unterstützung eines Statistikers und Informatikers. Ron hatte sein Studium bereits abgeschlossen und war seiner Zeit nur zu gerne bereit, der, wie er fand, überaus attraktiven Studentin unter die Arme zu greifen. Damals wie heute entsprach er nicht dem gängigen Klischee des blassen und übergewichtigen Informatikspezialisten, der sich auch noch spät in der Nacht nicht von seinem Computer lösen konnte und vornehmlich von Chips und Fast-Food ernährte.

Ganz im Gegenteil dazu verbrachte er fast jede freie Minute mit Sport. Im Basketball brachte er es sogar bis zum Auswechselspieler der zweiten Universitätsmannschaft. Für seinen Ehrgeiz reichte es aus, wenn er in der Endphase eines Spiels und wenn das Team bereits über einen ordentlichen Vorsprung verfügte, ein paar Spielminuten bekam.

Ron verstand zwar damals nicht bis ins letzte Detail, was genau Antonia mit ihrer Arbeit beweisen wollte, wusste aber so ungefähr, dass es um Vergleiche von Erbsubstanzen verschiedener Organismen ging und riesige Datenbanken miteinander verglichen und ausgewertet werden mussten. Für ihn war es ein Leichtes, ihr zu helfen und im Gegenzug war aus Antonias Dankbarkeit zu ihm erst Zuneigung und bald darauf Liebe geworden.



„Ja, es war gar nicht so kompliziert wie zu Beginn vermutet“, fuhr Antonia fort, „zum Glück handelte es sich um ein Weibchen und es war über die Jahrtausende im Eis nur wenig beschädigt worden.“

"Es war ein Weibchen mit Namen Smilodon?", fragte Ron.

Antonia musste lachen und erlöste ihn von seiner Neugier.

„Ja, das waren die Säbelzahntiger, die vor rund 12'000 Jahren in Nordamerika ausgestorben sind. Damals, zum Ende der letzten großen Eiszeit, gab es ein riesiges Artensterben, dem auch der Säbelzahntiger zum Opfer fiel. Das war das Ende des Zeitalters des Pleistozäns und wir, falls Du es nicht wissen solltest, leben jetzt im darauffolgenden Zeitalter des Holozän, der Jetztzeit. Keine Sorge“, scherzte sie nach einem kurzen Moment, „ich habe das auch erst vor ein paar Tagen wieder gelernt.“

Ron schmunzelte, ignorierte aber die Erklärungen zu den Erdzeitaltern.

„Und zum Glück war es ein Weibchen!“, stellte er fest, um über diesen Umstand noch mehr zu erfahren.

„Und was für ein Glück. Mit weiblichen Eizellen ist das Klonieren viel, viel einfacher als mit anderen Zellen und wenn man mal wieder ein lebendiges Weibchen hat, können neue Jungtiere auf natürliche Art und Weise ausgetragen werden. Es ist gar kein Problem, eine Eizelle im Reagenzglas so zu behandeln, dass sie sich wie eine normal befruchtete Eizelle beginnt zu teilen und zu verdoppeln. Diese Zellen der ausgestorbenen Säbelzahntigerin kann man dann einem heute lebenden Katzentier einpflanzen. Ob ein Tigerweibchen die beste Leihmutter ist, müssen wir noch abklären. Bei entsprechender Hormonbehandlung dieses Muttertiers kann ein Säbelzahntigerbaby soweit in ihr heranwachsen, dass es auch nach einem Kaiserschnitt problemlos überleben sollte und -Bingo- wir haben wieder lebendige Original-Säbelzahntiger“, dozierte Antonia voller Freude.

Ron, der Antonias Arbeiten nun schon seit Jahren begleitete, lächelte und sagte: „Ok, ich glaube, ich habe verstanden. Dann kann sich der Zoo in San Diego ja freuen, wenn bald Säbelzahntigerbabies in seinen Gehegen umhertapsen.“

„Quatschkopf!“, entgegnete Antonia gutgelaunt und nippte wieder an ihrem Glas, „Du weißt ganz genau, dass wir das nicht wollen. Für mich zählt der Säbelzahntiger aber ab heute nicht mehr zu den ausgestorbenen Arten, sondern er lebt gerade nur nicht in unserer Zeit und er hat eine Vermehrungspause von rund 12'000 Jahren eingelegt. Die aufgearbeiteten Zellen ruhen jetzt in flüssigem Stickstoff und wären im Prinzip bereit für weitere Experimente. Für mich ist das Projekt deshalb erst einmal abgeschlossen. Vielleicht ist es irgendwann sinn- und zweckvoll, auf einst ausgestorbene Tiere und Pflanzen wieder zurückgreifen zu können. Vielleicht können aus ihnen Substanzen gewonnen werden, um Krankheiten zu behandeln oder sie können helfen, gefährdete Ökosysteme wieder zu stabilisieren.“

„Edel, edel. Wahrscheinlich fehlt der männlichen Hälfte der Menschheit noch die segensreiche Kraft, die aus zerstoßenen Säbelzähnen gewonnen werden kann“, witzelte Ron, „es könnte das Überleben von Nashörnern und Elefanten erleichtern.“

Antonia ging darauf nicht ein, sondern erzählte mit großer Begeisterung weiter: „Es war wirklich Glück! Das Tier war von oben bis unten in einem Eisblock eingeschlossen. Es muss ziemlich gleichmäßig von Schnee und Eis bedeckt worden und dann ganz und gar bei konstanten Minusgraden durchgefroren sein. Seitdem hat es unbeschadet und unberührt die Jahrtausende überdauert. Wir mussten nicht irgendwelche Lücken in den Chromosomen mit der Erbinformation anderer Raubkatzen auffüllen. Das führt nämlich meistens nicht zu vernünftigen Resultaten.“

„Ich erinnere mich aber, dass Du davon früher erzählt hast. Wenn man nicht die ganze Erbsubstanz isolieren konnte, dann hat man doch das, was gefehlt hat, mit möglichst ähnlicher DNA aufgefüllt, oder nicht?“, fragte Ron.

„Ja schon, man macht es auch heute noch, wenn es nicht anders geht. Aber es hat sich zu oft gezeigt, dass kleinste Unterschiede in wichtigen Abschnitten der Erbinformation die größten Auswirkungen haben können. Menschen- und Schimpansen-DNA sind sich fast identisch, aber selbst Du solltest gewisse Unterschiede zwischen einem Schimpansen und einem Menschen feststellen können.“ Antonia befand sich in sichtlich bester Stimmung.

„Ja sicher, obwohl ich bei manchen Menschen das Gefühl habe, zweimal hinschauen zu müssen, bevor ich einen deutlichen Unterschied feststelle. Ich denke mir das so: Wenn ich bei einer zwanzigstelligen Telefonnummer an letzter Stelle statt einer acht eine neun wähle, komme ich ja nicht mit einer Person ins Gespräch, die sehr ähnlich derjenigen ist, mit der ich verbunden werden wollte, sondern mit jemand ganz anderem oder niemandem.“ Ron konstruierte sich gerne solche Analogien, um die naturwissenschaftlichen Ausführungen von Antonia in seine digitale Welt zu übersetzen.

„Ja, so ungefähr kann man sich das vorstellen.“ Antonia bedeuteten diese Art von lockeren Gesprächen mit ihrem Mann sehr viel und sie entspannte sich dabei immer wieder vom Alltag und der täglichen Fahrerei. Schließlich saß sie jeden Tag fast zwei Stunden im Auto und auch wenn sie dabei nur die Nachrichten las oder etwas Fernsehen schaute, waren es doch Stunden, die sie gerne anders verbringen wollte.



Marco Baldrich, 1959 in Bayern geboren, promovierte 1989 am Institut für Genetik und Mikrobiologie der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Neben seinem Beruf in der Pharma-Industrie betätigte er sich schriftstellerisch und verfasste mehrere Bühnenlustspiele.

Zwei davon wurden veröffentlicht:

• «En Guru im Ländli», Breuninger Verlag Aarau (in Schweizer Mundart)

• «Tote Millionäre leben länger», Plausus Theaterverlag

Die Jesus DNA ist sein erster Roman.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Jesus DNA"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
5,99 €

  • SW9783961272808458270

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info