Die Kunst der Gotik

Eine Einführung

Über einen Zeitraum von fast 400 Jahren ist die europäische Kunst des Mittelalters durch den Stil der Gotik geprägt. Von Frankreich und Italien aus verbreiteten sich ab Mitte des 12. Jh. seinerzeit neue bautechnische Lösungen und räumliche und figürliche Gestaltungsweisen über ganz Europa. Barbara Schedl stellt die Zentren gotischer Kunst vor und erörtert zeitspezifische Sichtweisen. Anhand ausgewählter Beispiele beschreibt sie die Vielfalt, Bedeutung und Funktion der gotischen Kunst. Ein Glossar erschließt zentrale Begriffe und Quellentexte. Die Katalogtexte zu den Bauobjekten sind durch Grundrisszeichnungen illustriert. ... alles anzeigen expand_more

Über einen Zeitraum von fast 400 Jahren ist die europäische Kunst des Mittelalters durch den Stil der Gotik geprägt.



Von Frankreich und Italien aus verbreiteten sich ab Mitte des 12. Jh. seinerzeit neue bautechnische Lösungen und räumliche und figürliche Gestaltungsweisen über ganz Europa.

Barbara Schedl stellt die Zentren gotischer Kunst vor und erörtert zeitspezifische Sichtweisen.

Anhand ausgewählter Beispiele beschreibt sie die Vielfalt, Bedeutung und Funktion der gotischen Kunst. Ein Glossar erschließt zentrale Begriffe und Quellentexte. Die Katalogtexte zu den Bauobjekten sind durch Grundrisszeichnungen illustriert. 



Dieser Band stellt eine profunde Einführung in den internationalen Kunststil der Gotik dar, die Basiswissen anschaulich und strukturiert vermittelt und motivieren will, das ein oder andere Thema eingehender zu studieren.



Dr. Barbara Schedl lehrt am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien.



Vorwort7

1 Rahmenbedingungen9

1.1 Annäherung an den Begriff "Gotik"9

1.2 Struktur von Zeit und Ort11

2 Lebensbedingungen, Vorstellungen und

Konzepte der Zeitgenossinnen und Zeitgenossen13

2.1 Mensch, Technik und Umwelt13

2.2 Geschichte und Politik, Kirche und Kloster16

2.3 Wissen und Universität18

2.4 Zusammenfassung: Neue Bild- und Raumformen19

3 Der Grundstein in Frankreich23

3.1 Skelettbau und Spiritualität: Saint-Denis und Abt Suger23

3.2 Die gotische Kathedrale und ihre Strukturelemente: Chartres, Reims, Amiens28

3.3 Effizienz und Bautechnik44

3.4 Farbe und Licht – der Kirchenraum47

3.5 Der Pariser Hof – Sainte-Chapelle und Buchkunst48

4 Entfaltung – England, Italien und deutsches Sprachgebiet53

4.1 Rivalität zum Kontinent: Gotik in England 53

4.2 Tradition und Innovation: Gotik in Italien (13. und 1. Hälfte 14. Jh.)59

4.2.1 Friedrich II. – stupor mundi60

4.2.2 Die Räume der Zisterzienser und Bettelorden61

4.2.3 Konkurrenz der Kommunen66

4.2.4 Das Atelier Pisano69

4.2.5 Giotto und sein Umfeld – davor und danach75

4.2.6 Der selbstbewusste Künstler90

4.3 Rezeption und Synthese – Gotik im deutschen Sprachgebiet

13. und 1. Hälfte 14. Jh.)92

4.3.1 Klosterkirchen, Bischofsitze, Pfalzkapellen93

4.3.2 Liturgie und Inszenierung100

4.3.3 Der Zackenstil109

5 Neue Zentren, Formen und Funktionen (14. /15. Jh.) – Spätgotik111

5.1 Der Papst in Frankreich112

5.2 Ressourcenmanagement nach den Katastrophen114

5.3 Zentrum "Prag"116

5.4 Luxus und Andacht123

5.4.1 Bibliophile Kostbarkeit – das Stundenbuch123

5.4.2 Das eigenständige Porträt124

5.4.3 Retabel und Altar125

5.4.4 Andachtsbilder – Frömmigkeitsformen128

5.5 Globalisierung um 1400131

5.5.1 Burgund und Berry131

5.5.2 Böhmen135

5.5.3 England137

5.5.4 Deutsches Sprachgebiet137

5.5.5 Oberitalien138

5.5.6 Schöne Madonnen139

5.6 Die neue Wirklichkeit – die altniederländische Malerei139

5.7 Architektur im Wettbewerb142

5.8 Farbe, Dramatik und Erzählfreude – Bildwerke nördlich der Alpen (2. Hälfte 15. Jh.)144

5.9 Neue Medien149

6 Resümee153

Literaturhinweise155

Literatur zu Kapitel 1: Rahmenbedingungen155

Literatur zu Kapitel 2: Lebensbedingungen, Vorstellungen und

Konzepte der Zeitgenossinnen und Zeitgenossen156

Literatur zu Kapitel 3: Der Grundstein in Frankreich157

Literatur zu Kapitel 4: Entfaltung – England, Italien und deutsches Sprachgebiet157

Literatur zu Kapitel 5: Neue Zentren, Formen und Funktionen (14./15. Jh.) – Spätgotik158

Abbildungsverzeichnis161

Glossar163

Register (Personen, Orte, Werke)169

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Kunst der Gotik"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
8,99 €

  • SW9783846385258110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783846385258110164
  • Autor find_in_page Barbara Schedl
  • Autoreninformationen Dr. Barbara Schedl lehrt am Institut für Kunstgeschichte der…
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page utb.
  • Seitenzahl 176
  • Veröffentlichung 10.04.2013
  • ISBN 9783846385258

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info