Literaturvermittlung

Literarische Texte und Bücher werden bereits aussortiert und bewertet, bevor sie in die Buchhandlungen oder Bibliotheken und ins Internet gelangen und von LeserInnen in die Hand genommen werden – sei es auf Papier oder als E-Book, sei es als ausgeliehenes oder gekauftes Buch. Nach der Lektüre wird das Gelesene besprochen und zur Diskussion gestellt – mit Hilfe der Diskurse und Methoden von Literaturkritik und -wissenschaft , der Fachdidaktik oder im Rahmen von Leserunden, wobei die Konkurrenz von neuen Medien und Unterhaltungsmöglichkeiten wächst. Unter dem weit gefassten Dachbegriff der Literaturvermittlung bietet dieses ide-Heft Einblicke in das... alles anzeigen expand_more

Literarische Texte und Bücher werden bereits aussortiert und bewertet, bevor sie in die Buchhandlungen oder Bibliotheken und ins Internet gelangen und von LeserInnen in die Hand genommen werden – sei es auf Papier oder als E-Book, sei es als ausgeliehenes oder gekauftes Buch. Nach der Lektüre wird das Gelesene besprochen und zur Diskussion gestellt – mit Hilfe der Diskurse und Methoden von Literaturkritik und -wissenschaft , der Fachdidaktik oder im Rahmen von Leserunden, wobei die Konkurrenz von neuen Medien und Unterhaltungsmöglichkeiten wächst. Unter dem weit gefassten Dachbegriff der Literaturvermittlung bietet dieses ide-Heft Einblicke in das weite Feld literarischer Anschlusskommunikation sowie in zentrale Bedingungen der Produktion und Rezeption literarischer Texte.



ide ist die Zeitschrift für den Deutschunterricht.

ide hält den Dialog zwischen der Praxis in der Schule und didaktischer Forschung aufrecht.

ide ist das Podium für den ständigen Erfahrungsaustausch zwischen DeutschlehrerInnen in der Praxis.

ide öffnet Klassenzimmer und Konferenzräume: Informationen und Kommunikation über Praxis und Projekte, über Erfahrungen, Reaktionen, über Wünsche und Horizonte.

Für alle Schultypen. Für alle Schulstufen.

Das aktuelle Thema bringt ausführlich, vielseitig und mit praxisbezogener Aktualität Grundlagen und Erfahrungsberichte, methodische Hilfen und Materialien für den Deutschunterricht. Mit einer umfassenden, vertiefenden Bibliographie zum Thema. Das Magazin ist ein Serviceteil mit hilfreichen Informationen zu neuen Materialien und Publikationen. Es liefert praktische Tipps, Rezensionen und Hinweise auf aktuelle Seminare und Tagungen. In einem Kommentar werden wichtige bildungspolitische Fragen kritisch diskutiert.



- Editorial

Gerda E. Moser, Katharina Evelin Perschak

- Magazin

- Kommentar

Daniel Terkl: Die Rolle des Literaturhauses in der Literaturvermittlung. Neue Herausforderungen und Konzepte

- ide empfiehlt

Christian Schütte: U. Krieg-Holz, L. Bülow (2016): Linguistische Stil- und Textanalyse | U. Krieg-Holz (2017): Textsortenstile – Stilbeschreibung und Textsortenklassifikation.

Neu im Regal

- Buchmarkt – Literaturbetrieb – Öffentlichkeit

Renate Giacomuzzi, Veronika Schuchter: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung als Lehr- und Forschungsgebiet

Thomas Zirnbauer: Wie entsteht ein Buch – und wie findet es seine Leser? Einige Fragen und Antworten aus der Verlagspraxis

Isabella Straub (im Interview): "Oft lache ich auch selbst beim Schreiben." Isabella Straub (alias Isabella Rau) über ihre Erfahrungen als Autorin von "Belletristik" und "Unterhaltungs-" bzw. "Genreliteratur"

Carolin Führer, Jochen Heins: Zum Autor im Kontext der Literaturinterpretation. Autorschaftsbezüge in Literaturwissenschaft und Vermittlungspraxis

Evelylne Polt-Heinzl: Von neuen Büchern, alten Fehlern und anderen Ungereimtheiten. Zehn Problemfelder zur Literaturkritik

Heimo Strempfl: Literatur macht möglich

Lydia Zellacher: Von der Studierstube zum Informationszentrum und Begegnungsort. Universitätsbibliotheken im Wandel

- Aktuelle Herausforderungen, neue Sichtweisen

Felix Schniz: Der methodische Beitrag von Videospielen im Unterricht zum Verständnis abstrakter Begriffe durch Selbsterfahrung

Johannes Mayer, Peter Bannier: Lesen, Sprechen und Schreiben verbinden. Literarisches Lernen in Vorlesegesprächen und Lernportfolios

Artur R. Boelderl: "Kannitverstan" als literaturdidaktisches Prinzip. Von der In-Kompetenz der Problemlösung und der Nicht-Kompetenz der Problemfindung

- Bewährte Praxis, nicht alltäglich

Gerda Wobik: Geliebtes Stiefkind: Literaturunterricht an der HTL

Susanne Hörl: "Durch diese hohle Gasse…". Eine dramapädagogische Sequenz zu Schillers Wilhelm Tell

Sonja Mentl: Literaturunterricht per Kulturportfolio

-Service

Evelyne Polt-Heinzl: Über das Lesen und den Literaturbetrieb. Bibliographische Notizen

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Literaturvermittlung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
18,99 €

  • SW9783706557894110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info