Werte vermitteln - Orientierung geben

Gemeinsam lernen 4/2016

Angesichts der Vorgänge im Nahen Osten, der Flüchtlingswirklichkeit und der aufgeheizten Diskussion darüber in unserer Gesellschaft geht es in diesem Heft um die Jugendlichen in unseren Schulen. In den Schulen sitzen einerseits junge Menschen, die sich vom IS begeistern lassen und erheblich gefährdet sind, nach Syrien in das „große Abenteuer" zu ziehen, andererseits solche, die mit Skepsis, Vorurteilen und Vorbehalten konfrontiert sind, weil ihre Religion zunehmend mit dem radikalen Islamismus gleichgesetzt wird. In unseren Schulen sitzen auch muslimische Kinder, die unter dramatischen Umständen gerade vor Krieg und IS geflohen sind und hier... alles anzeigen expand_more




Angesichts der Vorgänge im Nahen Osten, der Flüchtlingswirklichkeit und der aufgeheizten Diskussion darüber in unserer Gesellschaft geht es in diesem Heft um die Jugendlichen in unseren Schulen. In den Schulen sitzen einerseits junge Menschen, die sich vom IS begeistern lassen und erheblich gefährdet sind, nach Syrien in das „große Abenteuer" zu ziehen, andererseits solche, die mit Skepsis, Vorurteilen und Vorbehalten konfrontiert sind, weil ihre Religion zunehmend mit dem radikalen Islamismus gleichgesetzt wird. In unseren Schulen sitzen auch muslimische Kinder, die unter dramatischen Umständen gerade vor Krieg und IS geflohen sind und hier eine neue Heimat zu finden hoffen, sowie Kinder nicht muslimischen Glaubens, die vom Islam wenig wissen und angesichts des brisanten Themas möglicherweise vorschnell urteilen und verurteilen. Und wir haben auch mit radikaler Fremdenfeindlichkeit in Schulen zu tun. Unsere Schulen und unsere Lehrkräfte müssen damit umgehen. Sie müssen präventiv wirken, sie müssen selbst verstehen und Verständnis lehren, sie müssen eine eigene Position finden und professionelle Distanz wahren und sie müssen – gleichgültig, welches Fach sie unterrichten – vor allem Bescheid wissen über diese neuen globalen Herausforderungen.



In diesem Heft geht es um Einschätzungen, die helfen, die eigene Position zu finden und um präventive Strategien – sowohl für Lehrkräfte als auch für Schulen und deren Unterstützungssysteme. Es gibt Beispiele für den Umgang mit gefährdeten Jugendlichen und Anstöße zu einer Diskussion darüber, ob der „klassische Religionsunterricht" an unseren Schulen wirklich noch zeitgemäß ist oder wir nicht vielmehr dringend darüber nachdenken müssen, wie das Zusammenleben, wie gemeinsames Lernen und Verstehen gefördert werden können.



Dr. Ingrid Ahlring

war Lehrerin für Englisch und Gesellschaftslehre und von 2003-2012 Schulleiterin der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden. Sie arbeitete für verschiedene pädagogische Zeitschriften und derzeit in der Redaktion von „Gemeinsam Lernen" und ist Mitglied im Bundesvorstand der GGG.



Kurt Edler

war Lehrer in Hamburg und leitete von 2004-15 das Referat Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Er ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und von der KMK beauftragter Länderkoordinator beim Europarats-Programm „Education for Democratic Citizenship and Human Rights".



Jörg Friedrich

ist seit 2009 Lehrer an der Gemeinschaftsschule Nohfelden (2015 Bundessieger „Starke Schule"), dort seit 2016 Koordinator für besondere Aufgaben.



Christina Gruhne

ist Gymnasiallehrerin für L-E-R/Deutsch in Oranienburg und Fachseminarleiterin für die Ausbildung von L-E-R Lehrer-/innen am Studienseminar in Potsdam.



Christa Kaletsch

ist freie Trainerin, Beraterin und Programmentwicklerin in den Bereichen konstruktive Konfliktbearbeitung, Partizipation und Zivilcourage u. a. im hessischen Modellprojekt zu Schulmediation und dem BLK-Projekt „Demokratie lernen und leben".



Dr. Petra Lenz

ist Akademische Mitarbeiterin am Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde der Universität Potsdam.



Dr. Georg Lind

war vor seiner Emeritierung apl. Professor für Pychologie und Bildungsforscher an der Universität Konstanz.







Thema: Werte vermitteln – Orientierung geben



KURT EDLER

Werte- und Kulturkonflikte der Einwanderungsgesellschaft.

Ein politisch-pädagogischer Blick



KURT EDLER

„Wo aber Gefahr ist … "

Überlegungen zur Dschihadismus-Prävention



CHRISTA KALETSCH

Radikale Positionen irritieren.

Anregungen zur Auseinandersetzung im heterogenen Klassenzimmer



INGRID AHLRING

Religion in der Schule neu denken



PETRA LENZ, CHRISTINA GRUHNE

Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Wertvorstellungen.

Potenziale des Faches L-E-R in Brandenburg



JÖRG FRIEDRICH

„Wir können noch viel voneinander lernen!"

Schulische Projektarbeit zum Aufbau von Toleranz und Verständnis für das Anderssein



Beitrag



GEORG LIND

Gemeinsames Lernen braucht Moralkompetenz



Best Practice



Eine Schule schwärmt aus: Kunst durch Kunst vermittelt

Von FRAUKE ELLSSEL, MEIKE HOLSTEN, RENATE HEIMANN



Bildungspolitik



Schulen des gemeinsamen Lernens in Berlin von 1948 bis heute

Von LOTHAR SACK



GGG-Info



Rezensionen weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Werte vermitteln - Orientierung geben"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
12,80 €

  • SW368238

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW368238
  • Autor find_in_page Ingrid Ahlring, Kurt Edler, Jörg Friedrich, Christina Gruhne, Christa Kaletsch, Petra Lenz, Georg Lind
  • Mit find_in_page Kurt Edler
  • Autoreninformationen Dr. Ingrid Ahlring war Lehrerin für Englisch und Gesellschaftslehre… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Debus Pädagogik
  • Seitenzahl 74
  • Veröffentlichung 10.11.2016
  • ISBN 9783954140756

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info