Schulführung und Schulentwicklung

Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis

Roman Capaul, Hans Seitz und Martin Keller haben aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Ausbildung von Schulleitungsmitgliedern und auf der Basis des St. Galler Management-Modells ein eigenes Schulführungsmodell entwickelt. Ihr Werk zeigt dem Leser und der Leserin grundlegende Zusammenhänge auf, beantwortet die zentralen Fragen der Schulführung und Schulentwicklung und enthält zahlreiche praktische Handlungsempfehlungen für den Schulführungsalltag. Hilfreiche Rückmeldungen aus 20 Schulleitungslehrgängen, Kaderseminaren und zahlreichen Schulberatungsprojekten sowie neue Themen und Inhaltsschwerpunkte in Theorie, Forschung und... alles anzeigen expand_more

Roman Capaul, Hans Seitz und Martin Keller haben aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Ausbildung von Schulleitungsmitgliedern und auf der Basis des St. Galler Management-Modells ein eigenes Schulführungsmodell entwickelt. Ihr Werk zeigt dem Leser und der Leserin grundlegende Zusammenhänge auf, beantwortet die zentralen Fragen der Schulführung und Schulentwicklung und enthält zahlreiche praktische Handlungsempfehlungen für den Schulführungsalltag.

Hilfreiche Rückmeldungen aus 20 Schulleitungslehrgängen, Kaderseminaren und zahlreichen Schulberatungsprojekten sowie neue Themen und Inhaltsschwerpunkte in Theorie, Forschung und Schulführungspraxis haben die Autoren zu dieser erweiterten und aktualisierten vierten Auflage bewogen.

Das Handbuch deckt die Inhalte des EDK-Profils für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie den amerikanischen «Professional Standards for Educational Leaders» (PSEL) weitgehend ab und enthält folgende fünf Teile:

•Teil I: Grundlagen der Schule (Einführung, St. Galler Schulmodell)

•Teil II: Aussenwelt der Schule (Anspruchsgruppen)

•Teil III: Ordnungsmomente der Schule (Strategie, Struktur, Kultur)

•Teil IV: Prozesse in der Schule (Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse)

•Teil V: Entwicklungsmodi der Schule (Optimierung, Schulinnovation)

Die konsequente Verankerung der Inhalte im St. Galler Schulführungsmodell und der bewährte einheitliche Aufbau der Kapitel (Grafik des Schulmodells als Orientierung; Einleitung und Leitfragen; theoretische Fundierung und Grundlagen; Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis; Literaturverzeichnis) wurden beibehalten.

Mit zusätzlichen Modellen wird die Schule als System differenzierter beschrieben.

Das Handbuch wurde bewusst farbig gestaltet. Jedem Modellelement wurde eine Farbe zugewiesen. Damit können systemische Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Schule besser erkannt werden.

An verschiedenen Stellen werden noch pragmatischere und konkretere Handlungsempfehlungen und Instrumente für Schulleitungsmitglieder oder Lehrpersonen mit Führungsverantwortung formuliert.

Das Stichwortverzeichnis wurde erweitert, damit die Leserinnen und Leser einzelne Themen rascher auffinden.



Inhaltsverzeichnis

Teil IGrundlagen21

1 Einführung23

1.1 Wie gelangen wir zu einem angemessenen Verständnis von Schule (Modellvorstellung)? . 24

1.2 Was ist eigentlich eine gute Schule (Schulefektivität)?26

1.3 Welche grundlegenden Anforderungen hat die Schulleitung zu

erfüllen (Schulentwicklung und Führung des Schulbetriebs)?33

2 Das St. Galler Schulmodell im Überblick37

2.1 Die Außenwelt der Schule – Betrachtungsebenen und Anspruchsgruppen38

2.2 Die Innenwelt der Schule – Aufgaben der Schulleitung40

Teil IIAußenwelt der Schule49

3 Entwicklungen in der Außenwelt der Schule51

3.1 Überblick über die Entwicklungen in der Außenwelt52

3.2 Grundgedanken des Public Management65

3.3 Grundaufassungen zur Wirkungskontrolle (Steuerung des Bildungssystems)70

4 Die Schule und ihre Anspruchsgruppen99

4.1 Einfüsse und Ansprüche aus der Gesellschaf100

4.2 Einfüsse und Ansprüche aus dem Bildungssystem104

4.3 Einfüsse und Ansprüche aus dem direkten Schulumfeld106

Teil IIIOrdnungsmomente113

5 Strategie (Schulentwicklungskonzept, Schulprogramm)115

5.1 Positionierung der eigenen Schule – Konzept für die Schulentwicklung119

5.2 Leitbilder122

5.3 Schulprogramme132

5.4 Aktionspläne145

6 Struktur149

6.1 Bedeutung und Zweck der Struktur und Organisation150

6.2 Organisationsprobleme und deren Ursachen151

6.3 Organisationskonzepte156

6.4 Vorgehen (Organisationsmethodik)170

6.5 Organisations- und Führungsmodelle einer Schule173

6.6 Organisationsstrukturen174

6.7 Organisationsinstrumente176

6.8 Fehler in der Ausgestaltung der Organisations- und Führungsstrukturen182

6.9 Ausgewählte organisatorische Fragen182

6.10 Analysefragen zur Überprüfung der Organisation188

7 Kultur193

7.1 Schulkultur und Schulklima193

7.2 Führungskultur235

Teil IVProzesse263

8 Managementprozesse265

8.1 Grundlagen der Mitarbeiterführung265

8.2 Führung des Schulleitungsteams286

8.3 Führungsarbeit durch Lehrpersonen290

8.4 Führung der Lehrpersonen301

8.5 Selbstmanagement (Führung der eigenen Person)335

8.6 Allgemeine Führungsfunktionen350

9 Kernprozesse373

9.1 Überblick: Input-Prozess-Output-Kontinuum375

9.2 Lehrplan375

9.3 Unterricht379

9.4 Prüfungen408

9.5 Bildungsstandards413

10 Unterstützungsprozesse421

10.1 Finanzen421

10.2 Risikomanagement435

10.3 Schulrecht439

10.4 Information und Kommunikation457

10.5 Digitalisierung486

10.6 Wissensmanagement511

10.6.1 Wissen und Wissensbasis einer Organisation511

10.6.2 Das Wissensmanagement einer Organisation513

10.6.3 Die Nutzenpotenziale des schulischen Wissensmanagements515

10.6.4 Die Instrumente für ein schulisches Wissensmanagement516

Teil VEntwicklungsmodi521

11 Optimierung (Qualitätsmanagement und Evaluation)523

11.1 Forschungstraditionen525

11.2 Schulefektivitätsforschung und Schulentwicklung526

11.3 Indikatoren der Schulqualität528

11.4 Aktuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Schulefektivität531

11.5 Metastudie von John Hattie532

11.6 Qualitätsmanagementverständnis533

11.7 Konzepte des Qualitätsmanagements536

11.8 Qualitätsentwicklung543

11.9 Organisation der Qualitätsentwicklung566

11.10 Metaevaluation568

11.11 Implementierung eines Qualitätskonzepts568

12 Innovation573

12.1 Ausgangslage und Problemstellung575

12.2 Begrif Innovation576

12.3 Merkmale und Grundprinzipien von Innovationen577

12.4 «Educational Change»581

12.5 Ablauf (Phasen des Innovationsprozesses)582

12.6 Kritische Ereignisse im Innovationsprozess586

12.7 Das «Concerns Based Adoption Model» (CBAM) als Orientierungshilfe587

12.8 Das Promotorenmodell als Orientierungshilfe603

12.9 Wertausrichtung605

12.10 Handlungskompetenzen von «Change Facilitators»607

12.11 Organisationale Energie615

12.12 Projektmanagement618

Teil VIAnhang631

13 Schlusswort633

14 Denkanstöße für den Führungsalltag639

15 Stichwortverzeichnis641

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Schulführung und Schulentwicklung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
109,99 €

  • SW9783258481586110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783258481586110164
  • Autor find_in_page Roman Capaul, Hans Seitz, Martin Keller
  • Autoreninformationen Prof. Dr. Roman Capaul, Titularprofessor für… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Haupt Verlag
  • Seitenzahl 645
  • Veröffentlichung 14.08.2023
  • ISBN 9783258481586

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info