J. R. R. Tolkien, der mit vollem Namen John Ronald Reuel Tolkien hieß, war ein britischer Schriftsteller. Am bekanntesten ist er für seine Werke Der Hobbit und Der Herr der Ringe. Letzteres ist eines der erfolgreichtsen Bücher des 20. Jahrhunderts und praktisch ein Grundlagenwerk, wenn es um Fantasy geht.
Geboren wurde er in Südafrika, aber nachdem seine Mutter mit ihm und seinem jüngeren Bruder Urlaub in Großbritannien machte und dort die Nachricht erhielt, dass Tolkiens Vater verstorben war, blieb die Familie dort. Als Tolkien 12 war verstarb überraschend auch seine Mutter und die beiden Söhne wuchsen in der Obhut eines Priesters auf. Zu dieser Zeit wandte sich Tolkien verstärkt dem katholischen Glauben zu. Ganz im Sinne der Bibel sah er die Welt in den Händen des Bösen und nur durch Glaube und gute Taten könne das Schlechte verdrängt werden - ein Motiv, das sich auch in seinen Werken wiederfindet.
Er wurde später Professor für englische Sprachwissenschaft und seine Leidenschaft für Sprache merkt man auch seinen Werken an. Tolkien arbeitete jahrelang an einer eigenen Mythologie und schuf dafür sogar eigene konstruierte Sprachen. Bereits in seiner Schulzeit begann er mit dem Verfassen von Gedichten. Er lernte Latein, Gotisch und Griechisch, beherrschte die Grundlagen von Französisch und Deutsch und befasste sich zudem mit Finnisch. Die Einflüsse dieser Sprache sind in der Sprache der Elben, Quenya, nachvollziehbar. Sindarin basiert dagegen auf dem Walisischen.
Während dem Ersten Weltkrieg kämpfte Tolkien an der Front und nahm an der Schlacht an der Somme teil. Die Geschehnisse des Krieges verfestigten sein eher pessimistisches Weltbild. 1916 wurde er krank und zum Genesungsurlaub nach England geschickt. Dort begann Tolkien ernsthaft mit der Arbeit an der Mythologie rund um Mittelerde. Das Buch der verschollenen Geschichten war das Ergebnis. Bis zum Ende des Krieges war Tolkien wiederholt krank und konnte nicht an die Front zurückkehren.
Der Herr der Ringe sollte eigentlich ein Nachfolger zu Der Hobbit werden und begann auch als Kindergeschichte. Beinahe wäre der Roman nicht veröffentlicht worden, denn der erste Verlag lehnte das Manuskript ungesehen ab und der zweite Verlag verlangte Kürzungen, die Tolkien nicht vornehmen wollte. Schließlich erschein das Buch doch bei dem ursprünglichen Verlag, bei dem mittlerweile ein anderer Verleger zuständig war und den Roman ohne Korrekturen annahm. Der Rest ist wahrlich Geschichte.