Die kalten Nächte der Kindheit
Roman | »Ein zutiefst bewegendes, lyrisches Buch, aufrichtig und herzergreifend.« Orhan Pamuk
Eine große literarische Wiederentdeckung
Die kalten Nächte der Kindheit erzählt vom Heranwachsen einer Frau, von ihrem Begehren, ihren Träumen, ihrer Widerständigkeit. Und wirkt darin heute so aktuell wie damals.
»1949. In einer Provinzstadt in Anatolien mit 4000 Einwohnern lerne ich die Welt sehen. Bin 6 Jahre alt. … Ich empfinde die maßlose Größe der Welt und weiß, dass ich fort und weit weg gehen werde.« So schreibt Tezer Özlü 1981 an den Deutschen Akademischen Austauschdienst über das prägende Gefühl ihrer Kindheit.
Erwachsen geworden, wird sie nach Berlin, Paris und Zürich reisen, fort und weit weg von der Türkei und den »Menschen in Uniform«, dem lauernden Wahnsinn. Sie tauscht die heimischen Obstgärten und Klassenzimmer der Nonnenschule ein gegen die Straßen und Cafés europäischer Hauptstädte – und gegen das Schreiben. Um eine Welt zu erfinden, die ihr entspricht. Indes wird sie über Jahre in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen. Doch selbst das kann ihren Willen nicht brechen.
»Eine zutiefst bewegende Erzählung von Verzweiflung, Rausch und Durchhaltevermögen.«
»Eine hochkonzentrierte Versprachlichung von Özlüs innerstem Empfinden.«
»Özlüs Stoff – radikal für ihre Zeit – ist nun das Gebiet der modernen Autofiktion: der Kampf um einen eigenen Platz in der Welt, um ein Leben ohne Scham und gegen erdrückende Machtstrukturen und Traumata.«
»Özlü strebt nach der Schönheit von Objektivität, indem ihre junge Erzählerin, trotz der Schrecken, erbittert am Gutsein der Welt festhält.«
Tezer Özlü, geboren 1943 in Anatolien, war eine türkische literarische Übersetzerin und Schriftstellerin, die auch in Deutschland gewirkt hat. Sie besuchte in Istanbul das katholische, österreichische St. Georgs-Kolleg und übersetzte u. a. Ingeborg Bachmann, Heinrich Böll, Franz Kafka und Cesare Pavese. Sie lebte in Paris, Ankara, Istanbul, Berlin und Zürich, wo sie 1986 starb.
Deniz Utlu, geboren 1983 in Hannover, studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Paris. Von 2003 bis 2014 gab er das Kultur- und Gesellschaftsmagazin freitext heraus. Sein Debütroman, Die Ungehaltenen, erschien 2014 und wurde 2015 im Maxim Gorki Theater für die Bühne adaptiert. Von 2017 bis 2019 schrieb er für den Tagesspiegel die Kolumne Einträge ins Logbuch. 2019 erschien sein zweiter Roman Gegen Morgen. Außerdem hat er Theaterstücke, Lyrik und Essays verfasst (u. a. für Tagesspiegel, Der Freitag und weitere überregionale Tageszeitungen). Er forscht am Deutschen Institut für Menschenrechte und veranstaltet am Maxim Gorki Theater die Literaturreihe Prosa der Verhältnisse. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Alfred-Döblin-Preis und dem Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover.
»Unter Tezer Özlüs Glasglocke spürt man den Schüttelfrost und das vollkommene irdische Glück zugleich. Dieser Roman ist wie eine Schlingpflanze, er lässt einen nicht los, nimmt einem den Atem, und nach der Lektüre taucht man auf, voll des Lebens.«
»Ein zutiefst bewegendes, lyrisches Buch, aufrichtig und herzergreifend.«
»Tezer Özlüs Stimme ist der Widerschein einer tiefen Seele, die das Dasein mit zarten Fingern abtastet. Sie verwendet die Kraft der Literatur, um das Leben unendlich währen zu lassen. Ihre Wortwahl und die Sorgfalt hinter den klaren, scharfen Sätzen sowie ihr Vermögen, den Dingen neue Bedeutungen zu entlocken, sind erstaunlich. Die Zeit steht still, wenn die Welt in ihrer Sprache zu einem neuen Leben erweckt wird. Sie taucht alles in ein ewiges Licht.« weniger anzeigen expand_less
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783518783399450914
- Artikelnummer SW9783518783399450914
-
Autor
Tezer Özlü
- Mit Deniz Utlu
- Wasserzeichen ja
- Verlag Suhrkamp Verlag
- Seitenzahl 90
- Veröffentlichung 26.10.2025
- Barrierefreiheit
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1 und WCAG Level AA
- Barrierefrei nach: WCAG Level AA
- Verlagskontakt für Fragen: barrierefreiheit@suhrkamp.de
- Enthält kurze Alternativtexte
- Optimiert für Screen-Reader, nicht-dekorative Inhalte zugänglich für nicht-visuelles Lesen
- Navigation über Inhaltsverzeichnis
- Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Kommentar vom Verlag: Dieses eBook genügt den grundsätzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit. Es ist textuell und visuell erfassbar sowie hierarchisch aufgebaut. Sollten Sie Probleme mit der Barrierefreiheit dieses eBooks feststellen, dann wenden Sie sich bitte an den Verlag (barrierefreiheit@suhrkamp.de).
- ISBN 9783518783399
- Mit Deniz Utlu