Da brat mir doch einer einen Storch
Sprichwörter und Redewendungen des Mittelalters - Die kuriosen Herkunftsgeschichten zu unseren liebsten Redensarten. Hieb- und stichfest erklärt und reich illustriert
Sprichwörtern auf der Spur: Reich illustriert und unterhaltsam erläutert Haben Sie sich schon einmal gefragt, was der »Sankt-Nimmerleins-Tag« ist, warum man jemandem »einen Bären aufbindet« und wieso manchmal »alles in Butter« ist? Mit diesem unterhaltsamen, reich illustrierten Band können Sie den Ursprüngen solcher Stilblüten, die sich vom Mittelalter und der Frühen Neuzeit bis in unsere moderne Sprache erhalten haben, endlich auf den Grund gehen. Thematisch geordnet wird hier die Herkunft der bekanntesten deutschen Redewendungen und Sprichwörter erläutert. Also, werfen Sie nicht »die Flinte ins...
alles anzeigen
expand_more
Sprichwörtern auf der Spur: Reich illustriert und unterhaltsam erläutert
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was der »Sankt-Nimmerleins-Tag« ist, warum man jemandem »einen Bären aufbindet« und wieso manchmal »alles in Butter« ist? Mit diesem unterhaltsamen, reich illustrierten Band können Sie den Ursprüngen solcher Stilblüten, die sich vom Mittelalter und der Frühen Neuzeit bis in unsere moderne Sprache erhalten haben, endlich auf den Grund gehen. Thematisch geordnet wird hier die Herkunft der bekanntesten deutschen Redewendungen und Sprichwörter erläutert. Also, werfen Sie nicht »die Flinte ins Korn«, denn bald werden sie endlich Ahnung von »Tuten und Blasen« haben.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was der »Sankt-Nimmerleins-Tag« ist, warum man jemandem »einen Bären aufbindet« und wieso manchmal »alles in Butter« ist? Mit diesem unterhaltsamen, reich illustrierten Band können Sie den Ursprüngen solcher Stilblüten, die sich vom Mittelalter und der Frühen Neuzeit bis in unsere moderne Sprache erhalten haben, endlich auf den Grund gehen. Thematisch geordnet wird hier die Herkunft der bekanntesten deutschen Redewendungen und Sprichwörter erläutert. Also, werfen Sie nicht »die Flinte ins Korn«, denn bald werden sie endlich Ahnung von »Tuten und Blasen« haben.
- Im Mittelalter »steppt der Bär« – Herkunft und Bedeutung unserer liebsten Redensarten
- "Schwein gehabt"
- »Viele heutige Redewendungen entstanden vor langer Zeit. Ihre wahre Bedeutung versteht nur, wer sich im Mittelalter auskennt.« Spiegel
- Unterhaltsam erläutert und reich bebildert
Weiterführende Links zu "Da brat mir doch einer einen Storch"
devices Ab dem 14.05.2019 stehen die neuen EPUB-Downloads der Verlagsgruppe randomhouse als EPUB3 zur Verfügung. Bitte prüfen Sie vor dem Kauf, ob ihr Gerät dieses Format fehlerfrei unterstützt.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Vorbestellerartikel: Dieser Artikel erscheint am 13. Mai 2026
date_range
Veröffentlichung voraussichtlich in
0
Tag
Tagen
0
Stunde
Stunden
0
Minute
Minuten
0
Sekunde
Sekunden
0
Sekunde
Sekunden
eBook
4,99 €
- Artikel-Nr.: SW9783641344641450428
- Artikelnummer SW9783641344641450428
-
Mit
von Landsberg, Mareike
- Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
- Veröffentlichung 13.05.2026
- Barrierefreiheit
- Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
- Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
- Verlags-Webseite: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Verlagskontakt für Fragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- ISBN 9783641344641
- Verlag Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH