22:04

Ein wunderbarer Roman über die Entstehung von Kunst, Liebe und Kindern im Abenddämmer eines Imperiums. Der Held von Ben Lerners Roman ist ein Brooklyner Schriftsteller namens Ben, der einen frechen, von der Kritik gefeierten Erstling über sein junges Leben publiziert hat und nun auf größere Erfolge hoffen darf. Und in der Tat, zu Beginn sitzt er, den lukrativen Vertrag eines Großverlags unterschriftsreif vor sich, mit seiner Agentin in einem überteuerten Restaurant und verzehrt mit der gesalzenen Hand zu Tode massierte Baby-Oktopusse. So schmeckt also der Erfolg? Etwas später, zurück in seinem weitaus nüchterneren Lebensalltag... alles anzeigen expand_more

Ein wunderbarer Roman über die Entstehung von Kunst, Liebe und Kindern im Abenddämmer eines Imperiums.

Der Held von Ben Lerners Roman ist ein Brooklyner Schriftsteller namens Ben, der einen frechen, von der Kritik gefeierten Erstling über sein junges Leben publiziert hat und nun auf größere Erfolge hoffen darf. Und in der Tat, zu Beginn sitzt er, den lukrativen Vertrag eines Großverlags unterschriftsreif vor sich, mit seiner Agentin in einem überteuerten Restaurant und verzehrt mit der gesalzenen Hand zu Tode massierte Baby-Oktopusse. So schmeckt also der Erfolg?

Etwas später, zurück in seinem weitaus nüchterneren Lebensalltag zwischen Food-Coop und Ausflügen mit einem mexikanischen Nachbarskind, sehen wir ihn zur Wurzelbehandlung beim Zahnarzt - und sodann beim Neurologen, denn der Zahnarzt hat auf dem Röntgenbild Verdächtiges gefunden: einen, so bleibt zu hoffen, gutartigen Gehirntumor.

Das lässt ihn viel über die Fragilität des menschlichen Lebens nachdenken, umso mehr, als seine alte Collegefreundin Alex ihm auf Spaziergängen durch den Prospect Park oder über die Manhattan Bridge erzählt, wie sehr sie sich von ihm ein Kind wünscht, aber in aller Freundschaft, also durch künstliche Befruchtung.

Dabei wird das Wetter immer schlechter, New York leidet unter Superstürmen, Stromausfällen und Überschwemmungen. Mit der Welt geht es bergab.

Was also tun, was wird die Zukunft bringen?

Ben Lerner beschreibt, gewitzt, lässig und mit einem brillanten Sinn für Komik, was es bedeutet, unsere sattsam bekannten Erste-Welt-Problemchen in den größeren sozialen Kontext des Lebens auf dem Planeten zu stellen. Dies ist ein Buch am Puls der modernen Zeit, doch wenn in einem bekannten Science-Fiction-Film um 22:04 Uhr der Blitz in die Rathausturmuhr einschlägt, geht es vielleicht doch noch befreit und mit neuer Hoffnung «Zurück in die Zukunft».



Ben Lerner, geboren 1979 in Topeka, Kansas, studierte Literatur an der Brown University in Providence, Rhode Island. Er lebt mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in Brooklyn und unterrichtet am Schreibseminar des Brooklyn College. Er hat drei Gedichtbände veröffentlicht und war der jüngste Finalist für einen National Book Award auf dem Gebiet der Lyrik. 2013 war er Guggenheim-Stipendiat. 2017 wählte Granta ihn unter die "21 besten US-Schriftsteller des Jahrzehnts". Seine Lyriksammlung Die Lichtenbergfiguren liegt auf Deutsch vor und gewann den Preis der Stadt Münster für internationale Poesie. Bei Rowohlt erschienen von ihm 2012 der Roman "Abschied von Atocha", 2016 der Roman "22:04".

Nikolaus Stingl, geb. 1952 in Baden-Baden, übersetzte unter anderem William Gaddis, William Gass, Graham Greene, Cormac McCarthy und Thomas Pynchon. Er wurde mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis, dem Literaturpreis der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Paul- Celan-Preis und dem Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW ausgezeichnet.



Man kann eigentlich keinen New-York-Roman mehr schreiben – Ben Lerner tut es doch. Zum Glück. «22:04» ist brillant und sich seiner Absurdität bewusst.



Lerner dürfte im Begriff sein, einer der großen Schriftsteller Amerikas zu werden.



Mit «22:04» legt der New Yorker Autor Ben Lerner einen subtilen und bisweilen enorm lustigen Roman vor, der sich auf dem schmalen Grat zwischen Fakt und Fiktion bewegt.



Ben Lerner gehört zu den interessantesten jungen Autoren: Wie bei Karl Ove Knausgaard geschieht in seinen Romanen zugleich alles und nichts. Aus kleinen Momenten erwächst schwindelerregende Magie.



Ben Lerner lässt mir jene Schauer das Rückgrat hinunterlaufen, die mich jedes Mal überkommen, wenn ich auf wahrhaft originelle Literatur stoße. Er ist mutig, äußerst intelligent, macht keine Kompromisse und ist doch eine Lesefreude. Jeder, der sich für ernsthafte zeitgenössische Literatur interessiert, sollte Ben Lerner lesen, und «22:04» ist das perfekte Buch, um damit anzufangen.



Ben Lerners hinreißend schräger New-York-Roman - ein wunderbar neurotisches Stück Hornbrillen-Literatur.



«22:04» ist Zeitbetrachtung und Panoptikum und nebenher auch einfach ein Buch voller kleiner, schöner, verdammt gut geschriebener Geschichten.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "22:04"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
9,99 €

  • SW9783644037915450914
  • Artikelnummer SW9783644037915450914
  • Autor find_in_page Ben Lerner
  • Mit find_in_page Nikolaus Stingl
  • Autoreninformationen Ben Lerner, geboren 1979 in Topeka, Kansas, studierte Literatur an… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Rowohlt E-Book
  • Seitenzahl 275
  • Veröffentlichung 22.01.2016
  • Barrierefreiheit
    • Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
  • ISBN 9783644037915

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info