Bergwehen
Roman
Eine mutige Hebamme kämpft für ihr Wissen und ihre Liebe in einer von Männern dominierten Welt.
München, 1811: Lucilie Vinzenz ist eine Hebamme, die sich nicht damit abfinden will, dass bei einer Geburt Mutter und Kind häufig sterben. Unermüdlich erweitert sie ihr Wissen, gibt es an die Frauen weiter und achtet streng auf Hygiene. Doch damit bringt sie Ärzte und Kirchenherren gegen sich auf, die nicht akzeptieren wollen, dass eine Frau andere Frauen aufwiegelt gegen die gottgegebene Ordnung.
Als eine Intrige gegen sie gesponnen wird, flieht Lucilie in ihr Heimatdorf, an den Ort ihrer schmerzhaften Vergangenheit. Als junge Frau war sie schwanger geworden und von ihrem Vater dafür grausam bestraft worden. Mit ihm, der ihr damals das Kind wegnahm, hat sie seither nie wieder ein Wort gewechselt.
Ausgerechnet hier trifft sie auf einen Gleichgesinnten, den Dorfarzt Denaro. Sie verlieben sich ineinander – doch dann muss Lucilie erfahren, dass er auf schreckliche Weise mit ihrer Vergangenheit verknüpft ist ...
Ein ergreifender historischer Roman über eine starke Frau, die für ihr Wissen, ihre Überzeugungen und ihre Liebe kämpft in einer Zeit, in der die Schulmedizin mit dem alten Hebammenwissen in Konflikt steht.
Monika Bittl (1963-2022), in einem kleinen bayrischen Dorf aufgewachsen, hat nach einer journalistischen Ausbildung und Auslandsaufenthalten in Sizilien, Ägypten und Island Germanistik, Psychologie und Film in München studiert. Als freie Autorin schrieb sie mit großem Erfolg Drehbücher, Sachbücher und Romane. Ich hatte mich jünger in Erinnerung stand ein halbes Jahr auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste und zwei Jahre lang unter den Top 20.
Monika Bittl ist mit BERGWEHEN en ungemein lebensnaher, aufwühlender und spannender historischer Roman gelungen. Es handelt sich um eine wahre Geschichte nach den Motiven des Lebens der Hebamme Barbara Widemann. (..) Die Autorin scheut sich nicht, auch die dunklen Seiten der Medizingeschichte ungeschminkt beim Namen zu nennen. (..) Kurz und bündig: ein spannendes Buch, sehr direkt und unkompliziert geschrieben. Eine gute Wahl für Ihre Sommerlektüre!
Dass die Ursache des Kindbettfiebers von Semmelweis entdeckt wurde, das wissen wir natürlich - aber wer sagt denn, dass nicht eine Hebamme wie Lucilie die gleichen Beobachtungen gemacht hat - ein packender Roman!
Das Buch ist gut für Leute, die alle derzeitigen annehmlichen gesellschaftlichen Umstände für selbstverständlich und also auch nicht für wieder verlierbar halten. Die Opfer sind heute allerdings nicht mehr die Frauen. Dennoch gibt es sie, die Missstände und Denkverbote und die dagegen anarbeitenden außenseiterischen Aufklärer, die wir oft nicht einmal wahrnehmen oder mit bestem Gewissen verurteilen.
Monika Bittl schreibt historische Romane der etwas anderen Art. Als fundierte Kennerin des dörflichen Lebens in Bayern gelingt es ihr, auch in ihrem zweiten Buch eine Atmosphäre zu schaffen, die es dem Leser erlaubt, sich ein sehr realistisches Bild von den Vorgängen zu machen. Dicht eingestreut sind die kleinen Erläuterungen, die die Zeit im angehenden 19. Jahrhundert erst richtig begreifbar machen. Wunderschön gezeichnet sind die Charaktere, die dadurch an Lebendigkeit gewinnen.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783426419175450914
- Artikelnummer SW9783426419175450914
-
Autor
Monika Bittl
- Wasserzeichen ja
- Verlag Droemer eBook
- Seitenzahl 249
- Veröffentlichung 01.10.2012
- Barrierefreiheit
- Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
- ISBN 9783426419175