Die Zukunft des Mars

Die Mars-Kolonisten brauchen keine Atemgeräte mehr. Der Kontakt zur Mutterzivilisation und zu ihrer einstigen Hochtechnologie ist längst abgerissen. Sie, die Nachfahren der ersten Siedler, leben in einer kargen, analphabetischen Kultur von eigentümlicher Schönheit. Aber ganz ist die Schrift nicht verloren: Ein junger Hilfsarzt studiert die als unlesbar geltenden heiligen Bücher des Sonnenhauses, beginnt gar, die leeren letzten Blätter mit eigenen Beobachtungen zu füllen. Er tut es heimlich, gegen jedes Gebot – während eine rätselhafte Wesenheit aus den Tiefen des Mars-Gesteins heraufdrängt an die Oberfläche des Planeten.... alles anzeigen expand_more

Die Mars-Kolonisten brauchen keine Atemgeräte mehr. Der Kontakt zur Mutterzivilisation und zu ihrer einstigen Hochtechnologie ist längst abgerissen. Sie, die Nachfahren der ersten Siedler, leben in einer kargen, analphabetischen Kultur von eigentümlicher Schönheit. Aber ganz ist die Schrift nicht verloren: Ein junger Hilfsarzt studiert die als unlesbar geltenden heiligen Bücher des Sonnenhauses, beginnt gar, die leeren letzten Blätter mit eigenen Beobachtungen zu füllen. Er tut es heimlich, gegen jedes Gebot – während eine rätselhafte Wesenheit aus den Tiefen des Mars-Gesteins heraufdrängt an die Oberfläche des Planeten.

Auf der Erde, im Freigebiet Germania, am Westrand der chinesischen Protektorate, hat der alte Spirthoffer sein «Elektronisches Hospital» eröffnet. Er scheint alle Geräte, die den Großen Winter überdauert haben, reparieren zu können. Der freundliche Greis heuert die sibirische Zuwanderin Elussa an, angeblich um seine Russischkenntnisse aufzufrischen. Elussas kleine Tochter Alide schließt den Tüftler sofort ins Herz. Mutter und Tochter ahnen nicht, wie weit der alte Mann tatsächlich in die Zukunft plant.

Ein Roman über den Zauber der Zukünftigkeit, der dem Lesen und Schreiben innewohnt, dem Erzählen und der Sprache.



Georg Klein, 1953 in Augsburg geboren, veröffentlichte die Romane «Libidissi», «Barbar Rosa», «Die Sonne scheint uns», «Sünde Güte Blitz», «Die Zukunft des Mars» und «Miakro» sowie die Erzählungsbände «Anrufung des Blinden Fisches», «Die Logik der Süße» und «Von den Deutschen». Für sein Werk wurden ihm der Niedersächsische Staatspreis, der Brüder-Grimm-Preis und der Bachmann-Preis verliehen; für «Roman unserer Kindheit» erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse 2010. Zuletzt erschien der Roman «Bruder aller Bilder» (2021).



Georg Klein lesen - das ist nicht nur ein Vergnügen, weil hier einer seinen Stil gefunden hat mit dem ersten Buch und ihn dann konsequent perfektioniert hat oder besser: angewendet hat für verschiedene literarische Vorhaben.



Das Schreiben, das mit jedem einzelnen Wort ein Entdecken, und das Lesen, das ein Lernen ist - das prägt die Texte von Georg Klein, das weckt die Lust bei ihrer Lektüre.



Eine meisterhafte Reflexion des Schreibens im 21. Jahrhundert, eine der vielleicht wundervollsten Selbstdedikationen der deutschen Literaturgeschichte (denn wer vermag schon einen Satz wie «Klein wird unsere Sonne immer bleiben» zu überbieten?) - ein wichtiges Buch.



Jeder Satz funkelnd, wie Licht von fernen Sternen … Man liest das und weiß: Das werden die Menschen in hundert Jahren noch lesen. Das ist ein Klassiker der Zukunft.



Von stupender Originalität.



Ein wunderbar befremdliches Buch.



So wie die Welten des Mars und der Erde Post-Szenarien sind, schillert die Zukunft bei Klein immer ein wenig im Futur II: Sie wird gewesen sein. Und sie wird nicht so strahlend und eindeutig gewesen sein, wie gegenwärtige Bildproduktion uns weismachen will … Klein scheint es weniger um Vergangenes oder Zukünftiges zu gehen, sondern um die Gegenwart – als einen Möglichkeitsraum, den literarische Imagination vor den Zumutungen und Festschreibungen des Realen zu bewahren hat.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Zukunft des Mars"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
9,99 €

  • SW9783644033610450914
  • Artikelnummer SW9783644033610450914
  • Autor find_in_page Georg Klein
  • Autoreninformationen Georg Klein, 1953 in Augsburg geboren, veröffentlichte die Romane… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Rowohlt E-Book
  • Seitenzahl 384
  • Veröffentlichung 30.08.2013
  • Barrierefreiheit
    • Nicht oder nur beschränkt barrierefrei
  • ISBN 9783644033610

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info