Die jüdische Souffleuse
Roman
Die jüdische Souffleuse - eine tragikomische Reise durch Vergangenheit und Gegenwart
Adriana Altaras, Schauspielerin und Autorin, erzählt in ihrem Roman Die jüdische Souffleuse mit hinreißender Tragikomik von den Absurditäten des Theateralltags und einer unverhofften Familienzusammenführung. Während der Proben zu Mozarts »Entführung aus dem Serail« entpuppt sich ausgerechnet die Souffleuse Susanne, genannt Sissele, als größte Herausforderung. Sie ist davon überzeugt, dass nur Adriana ihr helfen kann, nach Jahrzehnten endlich ihre nach dem Zweiten Weltkrieg zerstreuten Verwandten zu finden.
Auf einer abenteuerlichen Reise quer durch die Bundesrepublik verbinden sich Gegenwart und Vergangenheit, unvergessliche Geschichten vom Überleben mit jenen der Nachgeborenen. Adriana Altaras ergründet, warum die Shoah, die Tragödie des 20. Jahrhunderts, das Epizentrum ihres Schaffens ist. Ein mitreißendes und anrührendes Buch von tiefster Menschlichkeit, das mit Witz und Wärme von den Schatten der Vergangenheit erzählt.
Adriana Altaras wurde 1960 in Zagreb geboren, lebte ab 1964 in Italien, später in Deutschland. Sie studierte Schauspiel in Berlin und New York, spielte in Film- und Fernsehproduktionen und inszeniert seit den Neunzigerjahren an Schauspiel- und Opernhäusern. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Bundesfilmpreis, den Theaterpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, den Silbernen Bären für schauspielerische Leistungen und den Deutschen Hörbuchpreis. 2012 erschien ihr Bestseller »Titos Brille«, 2014 folgte »Doitscha – Eine jüdische Mutter packt aus«, 2017 »Das Meer und ich waren im besten Alter«, 2018 »Die jüdische Souffleuse« und 2023 »Besser allein als in schlechter Gesellschaft«. Adriana Altaras lebt in Berlin.
»Hat man einmal mit der Lektüre begonnen, fesselt einen dieses individuelle
Schicksal einer deutschen Jüdin.«
»Mit hinreißender Tragikomik erzählt dieser Roman von den Absurditäten des Theateralltags und der abenteuerlichen Reise dieser beiden Frauen.«
»Wer eindeutige Wahrheiten sucht, wird verwirrt sein. Wer wahre Sätze sucht, ist bei Biller richtg.
»In einer ebenso einfühlsamen wie mitfühlenden Sprache erzählt die Schriftstellerin die Geschichte einer Liebe, die zwischen den Baracken und Gaskammern des Vernichtungslagers entsteht und Jahrzehnte später noch immer Menschen umtreibt.«
»[ein] tolles Buch«
»Adriana Altaras [...] gelingt es, ein ernstes Thema leichtfüßig zu erzählen, ohne es zu banalisieren.«
»Es ist wirklich eine tröstliche, eine trostreiche Geschichte.«
»Spannend, witzig, voller Tiefgang. Absolut. lesenswert.«
»Ganz großes Kino! Aber lesen Sie bitte selbst.«
» Die jüdische Souffleuse erzählt mit Witz und Wärme von den Schatten der Vergangenheit, der auch die zweite und dritte Generation der Nachgeborenen nicht entkommen.«
»ein Buch, so wunderschön ergreifend und absurd, wie es sonst meist nur in der Oper der Fall ist«
»Ein Roman wie das echte Leben«
»Tragikkomisch und voller Menschlichkeit«
»Mit hinreißender Tragikkomik erzählt dieser Roman von den Absurditäten des Theateralltags [...] und der abenteuerlichen Reise der beiden Frauen [Adriana Altaras & Sissele].«
»Gemeinsam mit ihr [Adriana Altaras] hört man der Souffleuse zu, man leidet und lacht und hat am Ende eine Menge dazugelernt«
»lebendig und persönlich«
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783462318685450914
- Artikelnummer SW9783462318685450914
-
Autor
Adriana Altaras
- Wasserzeichen ja
- Verlag Kiepenheuer & Witsch eBook
- Seitenzahl 182
- Veröffentlichung 04.10.2018
- Barrierefreiheit
- Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
- Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
- Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
- Enthält ARIA Rollen
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- Barrierefrei nach: WCAG v2.1
- Barrierefrei nach: WCAG Level A
- ISBN 9783462318685