Monsieur Nicolas oder Das enthüllte Menschenherz

Ein schonungslos ehrliches Selbstporträt eines Mannes des 18. Jahrhunderts – Rétif de la Bretonne enthüllt sein tiefstes Inneres. In seinen Memoiren wagt Rétif de la Bretonne etwas Unerhörtes: Er präsentiert sein ganzes Leben, ohne etwas zu verschweigen – weder Gedanken noch Taten. Mit schonungsloser Offenheit seziert er seine eigene Seele und enthüllt dabei Gutes wie Böses, Edles, Niederträchtiges, Verwerfliches, Peinliches, Obszönes, Naives und Lobenswertes. Von seiner Jugend auf dem Land über die Zeit in der Klosterschule bis hin zu seinem Leben als Drucker und Schriftsteller im vorrevolutionären Paris... alles anzeigen expand_more

Ein schonungslos ehrliches Selbstporträt eines Mannes des 18. Jahrhunderts – Rétif de la Bretonne enthüllt sein tiefstes Inneres.

In seinen Memoiren wagt Rétif de la Bretonne etwas Unerhörtes: Er präsentiert sein ganzes Leben, ohne etwas zu verschweigen – weder Gedanken noch Taten. Mit schonungsloser Offenheit seziert er seine eigene Seele und enthüllt dabei Gutes wie Böses, Edles, Niederträchtiges, Verwerfliches, Peinliches, Obszönes, Naives und Lobenswertes.

Von seiner Jugend auf dem Land über die Zeit in der Klosterschule bis hin zu seinem Leben als Drucker und Schriftsteller im vorrevolutionären Paris liefert Rétif de la Bretonne ein einzigartiges Zeitdokument. Als leicht entflammbarer und triebhafter Mann begegnet er unzähligen Frauen, denen er sich auf alle erdenklichen Weisen zu nähern versucht.

Monsieur Nicolas oder Das enthüllte Menschenherz ist ein Memoirenwerk von seltener Tiefe und Aufrichtigkeit. Ein literarischer Schatz, der erst jetzt in deutscher Übersetzung zugänglich wird – eine Wiederentdeckung zum Buchmessengastland Frankreich.



Rétif de la Bretonne (1734 bis 1806) wuchs bei Auxerre in der Bourgogne auf und zog als Drucker und Autor nach Paris. Er verfasste ca. 200 Bücher, darunter viele Romane, Sozialutopien und lizenziöse Schriften. Seine Nuits de Paris gelten als eines der ersten großen Werke der Großstadtsoziologie. An Monsieur Nicolas arbeitete er über viele Jahre hinweg. Das Buch wucherte ihm ins Uferlose. Er starb verarmt und vereinsamt.

Reinhard Kaiser (1950-2025) lebte und arbeitete als Autor und Übersetzer in Frankfurt am Main. Er schrieb eigene Sachbücher und Romane und entdeckte für Deutschland u.a. Nancy Mitford und Vivant Denon wieder. In spektakulären Ausgaben brachte er den Deutschen das Werk Grimmelshausens wieder näher. Zuletzt hat er aus Rétif de la Bretonnes Vielbändern »Monsieur Nicolas« und »Die Nächte von Paris« kluge Auswahlen getroffen und diese übersetzt – und sie damit erstmals in all ihrer literarischen Größe einem deutschen Publikum zugänglich

gemacht.



So radikal authentisch wie Karl Ove Knausgård war schon das 18. Jahrhundert. (...) Das Proletarische als das Ursprüngliche hat diesen Autor beseelt – und sein Projekt weit hinaus in die Moderne katapultiert. Und da ist er nun und kann wieder gelesen werden, vorurteilsfrei wie noch nie. (...) Glänzend ins Deutsche übersetzt, vorbildlich erschlossen, ausführlich annotiert.



Dank Reinhard Kaiser ist jetzt ein anderer Rétif zu entdecken, ein Schriftsteller, der den Menschen schildert, wie er ist, und nicht, wie er sein soll. Ohne Rücksichten und ganz ungeschminkt erzählt er, was ihn in seinem Leben bewegte, was er dachte, fühlte, begehrte und erlebte. (...) 720 Seiten, die man in der gewohnt vorzüglichen Übersetzung Kaisers mit Genuss liest.



In der Tat ist Rétifs 'Monsieur Nicolas' ein bemerkenswertes Buch. Und ein ausschweifendes dazu.



Ein farbigeres Memoirenwerk kann es kaum geben. Einem Casanova hätte es die Schamesröte ins Gesicht getrieben. Selbst Schiller befand in einem Brief an Goethe, dass ihm eine derart 'heftig sinnliche Natur' noch nicht untergekommen sei, er habe sich an der Mannigfaltigkeit der Gestalten sehr 'ergetzt'. Ein sprachmächtiges, tolldreistes und vergnügliches Memoirenwerk, schillernd übersetzt von Reinhard Kaiser.



Wer 'Monsieur Nicolas' nur einmal aufschlägt, ist schon verloren. Es führt kein Weg aus dem Labyrinth aus Skandalen, Situationen und Sensationen, bevor man nicht alle 700 Seiten durchgelesen hat. (...) Ein atemberaubender, radikaler Text, in dem niemand so agiert, wie der Leser es annehmen mag (...) Der Mensch, das lehrt uns die Lektüre von 'Monsieur Nicolas', steht idealerweise neben sich, staunt und schüttelt den Kopf.



Reinhard Kaiser gelingt es, Rétifs Sprache auch in der deutschen Übersetzung eine Art unbestimmtes Alter zu verleihen. Nicht zuletzt dadurch gerät der Leser in grübelndes Staunen. Unverkennbar lesen wir einerseits eine Geschichte, die vor fast 300 Jahren ihren Lauf nimmt, andererseits hat diese Geschichte eine Präsenz, eine Frische, dass man gelegentlich denkt, da müssten wir erst noch hinkommen. Es gäbe viele Gründe, diesem Buch eine weitaus bedeutendere Stelle in der Literaturgeschichte zuzuweisen, als das heute geschieht.



Eine der ersten modernen Selbsterkundungen, ehrlicher als Casanova, spektakulärer als Rousseau, lange vor Sigmund Freud.



Endlich wird dieser unbekannteste Klassiker der französischen Literatur – zumindest in Deutschland ein unbekannter Mann – bei Galiani in einer wunderschönen Edition vorgeführt.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Monsieur Nicolas oder Das enthüllte Menschenherz"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
34,99 €

  • SW9783462317893450914
  • Artikelnummer SW9783462317893450914
  • Autor find_in_page Rétif de la Bretonne
  • Mit find_in_page Reinhard Kaiser, Reinhard Kaiser
  • Autoreninformationen Rétif de la Bretonne (1734 bis 1806) wuchs bei Auxerre in der… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Seitenzahl 728
  • Veröffentlichung 07.09.2017
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
    • Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
    • Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
    • Enthält ARIA Rollen
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
    • Barrierefrei nach: WCAG v2.1
    • Barrierefrei nach: WCAG Level A
  • ISBN 9783462317893

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info