Sibirische Sommer mit Dostojewski
Roman einer Freundschaft
Sibirische Sommer mit Dostojewski - Die außergewöhnliche Freundschaft, die einen Schriftsteller prägte
Der niederländische Autor Jan Brokken erzählt in diesem einfühlsamen biografischen Roman von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen dem baltischen Baron Alexander von Wrangel und dem berühmten russischen Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Eine Verbindung, die ihren Anfang in der sibirischen Verbannung nahm und Dostojewskis Leben und Werk maßgeblich beeinflusste.
Im Jahr 1849 kreuzen sich die Wege des jungen Militärkadetten von Wrangel und des zum Tode verurteilten Dostojewski erstmals. Jahre später begegnen sie sich in Semipalatinsk wieder, wo von Wrangel als Staatsanwalt tätig ist und Dostojewski seine Strafe verbüßt. Im "Kosakengarten", einem gemeinsam gemieteten Sommerhaus, entspinnt sich eine intensive Freundschaft, geprägt von hitzigen Diskussionen, gemeinsamer Lektüre und Zukunftsplänen.
Brokken zeichnet anhand von bisher unveröffentlichten Originalbriefen ein lebendiges Porträt dieser Freundschaft, die mit Dostojewskis Rehabilitation und Begnadigung, an der von Wrangel entscheidenden Anteil hatte, ein jähes Ende fand. Sibirische Sommer mit Dostojewski gewährt einen faszinierenden Einblick in eine besondere Beziehung und beleuchtet zugleich eine prägende Phase im Leben eines der größten russischen Schriftsteller.
Jan Brokken, geboren 1949, gehört zu den wichtigsten Schriftstellern der Niederlande. Er wuchs als Sohn eines Pfarrers im niederländischen Rhoon auf, nachdem seine Eltern kurz zuvor aus Indonesien zurückgekehrt waren. Er arbeitete für die Zeitungen Trouw und Haagse Post. 1985 debütierte er mit dem Roman »De provincie« und hat seitdem ein vielfach preisgekröntes Werk vorgelegt, das neben Romanen und Erzählungen auch literarische Sachbücher umfasst. Jan Brokken lebt in Amsterdam und an der franzöischen Atlantikküste, seine Bücher erscheinen in elf Sprachen. Bei Kiepenheuer & Witsch erschien zuletzt »Die Vergeltung. Rhoon 1944. Ein Dorf unter deutscher Besatzung«, ein Nummer-1-Bestseller in den Niederlanden, der in Deutschland glänzend besprochen wurde und auf der SWR-Bestenliste stand.
Helga van Beuningen, geboren 1945, lebt in Schleswig-Holstein. Sie übersetzt aus dem Niederländischen, u.a. A.F.Th. van der Heijden, Marcel Möring, Margriet de Moor und Cees Nooteboom. Für ihre Arbeit wurde sie u.a. mit dem Martinus-Nijhoff-Preis, dem Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein, dem Helmut-M.-Braem-Preis und dem Else-Otten-Preis ausgezeichnet.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783462316766450914