Kronos' Kinder
Roman
Eine fesselnde Reise durch die deutsch-russische Geschichte - Sergej Lebedews neuer Roman offenbart verborgene familiäre Wurzeln.
Als der betrunkene Nachbar in den Gänsen die Deutschen zu erkennen glaubt und sie wildwütig abmurkst, ahnt der kleine Kirill, dass das Verhältnis von Russen und Deutschen ein besonderes sein muss. Seine Großmutter Karolina, die letzte Überlebende aus dem deutschen Zweig der Familie, erzählt ihm Geschichten aus der Vergangenheit. Mit Karolinas Erinnerungen im Gepäck zieht der erwachsene Kirill los und begibt sich auf eine Spurensuche nach seinen deutschen Ursprüngen in Leipzig, Halle und Münster.
Quer durch zwei Jahrhunderte bewegt und tragisch verknüpfter deutsch-russischer Geschichte führt Kirills Suche nach seinen Ahnen. Möglicherweise standen sich in der Schlacht von Stalingrad sogar zwei Verwandte als Feinde gegenüber. In seinem sehr persönlichen Roman Kronos' Kinder beleuchtet Sergej Lebedew auf spannende Weise die enge Verbindung zwischen deutscher und russischer Vergangenheit - vom Zarenhof bis zum Gulag. Eine eindringliche Erzählung über Familiengeheimnisse und das Ringen mit der Historie.
Sergej Lebedew kann packend erzählen, sodass sein Roman ›Kronos' Kinder‹ zunehmend an Spannung gewinnt. Die rührt zum großen Teil aus seinen Recherchen.
[Es gelingt] Sergej Lebedew die Geschichte der Russlanddeutschen im Zarenreich und der Sowjetunion mit dem passionierten Blick eines Nachgeborenen eindrucksvoll in Erinnerung zu rufen.
Lebedew […] verschränkt die große Historie mit den kleinen Geschichten seiner fiktiven Romanfigur Kirill.
eine beeindruckende Erzählung über Menschen in den Wechselfällen der Geschichte, in Zeiten des Neubeginns und Aufbruchs und in Zeiten anhaltender Gewalt
irrlichternd schöne Bilder […] wuchtige Vergleiche, nie gehörte Metaphern, haarsträubende Geschichten [...] Ein Buch wie eine Séance.
Sergej Lebedew arbeitete nach dem Studium der Geologie als Journalist. Gegenstand seiner Romane sind für den 1981 Geborenen die russische Vergangenheit, insbesondere die Stalin-Zeit mit ihren Folgen für das moderne Russland. Bei S. FISCHER sind seine Romane »Der Himmel auf ihren Schultern« (2013), »Menschen im August« (2015), »Kronos' Kinder« (2018) und »Das perfekte Gift« (2021) erschienen. Zuletzt erschien der Erzählband »Titan oder Die Gespenster der Vergangenheit« (2023). Sergej Lebedew lebt zurzeit in Potsdam.
Franziska Zwerg, geboren 1969, studierte in Berlin und Moskau Slawistik, Germanistik und Theaterwissenschaft und übersetzt zeitgenössische russische Literatur, neben den Romanen von Sergej Lebedew u.a. Werke von Dmitry Glukhovsky, Viktor Martinowitsch, Viktor Remizov.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783104908069450914