Die Saga von Grettir Ásmundarson
Isländersagas
Die Saga von Grettir Ásmundarson - Eine fesselnde Reise in die Welt der Isländersagas
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Isländersagas mit Die Saga von Grettir Ásmundarson. Diese Neuedition präsentiert eine breite Auswahl der bedeutendsten Prosatexte aus dem 13. und 14. Jahrhundert, die bis heute nichts von ihrer Leuchtkraft verloren haben. Die Sagas nehmen einen enormen Stellenwert im kulturellen Gedächtnis der Isländer ein und zählen zur Weltliteratur.
Erleben Sie eine Welt voller wütender Außenseiter, starker Frauen und Rechtskundiger, geprägt von Rache, Totschlag und Buße, aber auch von Schadenszauber, Wiedergängern und abenteuerlichen Reisen in ferne Länder. Mit einem Vorwort der Herausgeber, Faksimiles der mittelalterlichen Handschriften, Karten der Handlungsorte und einem Glossar bietet diese Ausgabe tiefe Einblicke in die nordische Insel und ihre fesselnden Geschichten rund um die Besiedelung.
Vorgelegt von den besten literarischen Übersetzern und angereichert mit wissenschaftlichen Zusatzinformationen, räumt Die Saga von Grettir Ásmundarson einer der bedeutendsten Literaturen den Platz ein, der ihr gebührt. Lassen Sie sich entführen in die beeindruckende Welt der isländischen Sagas!
Klaus Böldl, geboren 1964 in Passau, debütierte 1997 mit dem Roman ›Studie in Kristallbildung‹. Seither erschienen die Erzählung ›Südlich von Abisko‹, das poetische Reisebuch ›Die fernen Inseln‹, sein Buch über Passau ›Drei Flüsse‹ und die Romane ›Der nächtliche Lehrer‹ und ›Der Atem der Vögel‹. Für sein literarisches Werk wurde Klaus Böldl mit dem Tukan-Preis, dem Brüder-Grimm-Preis, dem Hermann-Hesse-Literaturpreis sowie dem Friedrich-Hebbel-Preis ausgezeichnet. Er lehrt mittelalterliche skandinavische Literatur an der Universität Kiel.
Literaturpreise:
Friedrich-Hebbel-Preis 2013
Andreas Vollmer war Lektor für Isländisch an der Humboldt-Universität zu
Berlin und übersetzt isländische Literatur. In der Mediävistik beschäftigen
ihn Fragen der Überlieferung und Edition von mittelalterlichen Texten.
Julia Zernack ist Professorin für Skandinavistik an der Johann Wolfgang Goethe-
Universität in Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen gelten unter anderem der mittelalterlichen
Literatur Skandinaviens und Islands sowie ihrem Nachleben in der Neuzeit.
Andreas Vollmer war Lektor für Isländisch an der Humboldt-Universität zu
Berlin und übersetzt isländische Literatur. In der Mediävistik beschäftigen
ihn Fragen der Überlieferung und Edition von mittelalterlichen Texten.
Julia Zernack ist Professorin für Skandinavistik an der Johann Wolfgang Goethe-
Universität in Frankfurt. Ihre Forschungsinteressen gelten unter anderem der mittelalterlichen
Literatur Skandinaviens und Islands sowie ihrem Nachleben in der Neuzeit.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783104016771450914
- Artikelnummer SW9783104016771450914
-
Mit
Klaus Böldl, Andreas Vollmer, Julia Zernack, Kristof Magnusson
- Wasserzeichen ja
- Verlag FISCHER E-Books
- Seitenzahl 270
- Veröffentlichung 09.09.2011
- ISBN 9783104016771
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Wasserzeichen ja