Dossier K.

Eine Ermittlung

Ein zutiefst persönlicher Einblick in das Leben und Werk des Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész. In seiner Autobiographie Dossier K. legt Imre Kertész ein eindringliches Zeugnis seines Lebens und seiner literarischen Arbeit ab. In Form eines Zwiegesprächs mit sich selbst offenbart er die prägenden Erfahrungen, die ihn als Schriftsteller und Mensch geformt haben. Von den familiären Wurzeln über die Schrecken des Nationalsozialismus und des Holocaust bis hin zu den Herausforderungen eines Lebens im Ungarn des Kalten Krieges spannt Kertész den Bogen seiner Existenz. Er gewährt tiefe Einblicke in die Entstehung seines... alles anzeigen expand_more

Ein zutiefst persönlicher Einblick in das Leben und Werk des Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész.

In seiner Autobiographie Dossier K. legt Imre Kertész ein eindringliches Zeugnis seines Lebens und seiner literarischen Arbeit ab. In Form eines Zwiegesprächs mit sich selbst offenbart er die prägenden Erfahrungen, die ihn als Schriftsteller und Mensch geformt haben.

Von den familiären Wurzeln über die Schrecken des Nationalsozialismus und des Holocaust bis hin zu den Herausforderungen eines Lebens im Ungarn des Kalten Krieges spannt Kertész den Bogen seiner Existenz. Er gewährt tiefe Einblicke in die Entstehung seines Meisterwerks Roman eines Schicksallosen und reflektiert über die Bedeutung von Zeitzeugenschaft und persönlicher Aufarbeitung.

Kertész' Autobiographie ist ein bewegendes Dokument eines Lebens zwischen Diktatur und Aufbegehren, zwischen persönlichem Schicksal und der universellen Bedeutung von Literatur. Dossier K. offenbart die einzigartige Perspektive eines großen Schriftstellers auf das 20. Jahrhundert und ist ein Muss für alle Leser, die sich für die Verflechtungen von Leben und Literatur interessieren.



Imre Kertész, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 als 14-Jähriger nach Auschwitz und Buchenwald deportiert. In seinem «Roman eines Schicksallosen» hat er diese Erfahrung auf außergewöhnliche Weise verarbeitet. Das Buch erschien zuerst 1975 in Ungarn, wo er während der sozialistischen Ära jedoch Außenseiter blieb und vor allem von Übersetzungen lebte (u.a. Nietzsche, Hofmannsthal, Schnitzler, Freud, Joseph Roth, Wittgenstein, Canetti). Erst nach der europäischen Wende gelangte er zu weltweitem Ruhm, 2002 erhielt er den Literaturnobelpreis. Seitdem lebte Imre Kertész überwiegend in Berlin und kehrte erst 2012, schwer erkrankt, nach Budapest zurück, wo er 2016 starb.



Kristin Schwamm, geboren 1953 in Altenburg, 1984-1989 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Göttingen, seit 1989 freiberufliche Übersetzerin aus dem Ungarischen (Imre Kertész).

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Dossier K."

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
7,99 €

  • SW9783644013513450914
  • Artikelnummer SW9783644013513450914
  • Autor find_in_page Imre Kertész
  • Mit find_in_page Kristin Schwamm
  • Autoreninformationen Imre Kertész, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 als 14-Jähriger… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page ROWOHLT E-Book
  • Seitenzahl 240
  • Veröffentlichung 01.09.2011
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783644013513

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info