Abriss der Kritik

Frankfurter Poetikvorlesungen

Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Kritik – das ist eines der zentralen Themen der Poetikvorlesungen, die Wolfgang Hilbig im Sommersemester 1995 an der Frankfurter Universität hielt. Es geht ihm nicht allein um die Literaturkritik, die ihn als Schriftsteller natürlich besonders berührt, sondern um die Kritik als Motor der Aufklärung und unserer Kultur schlechthin. Doch Hilbig nimmt die Kritik deshalb keineswegs von der Kritik aus: »Die Aufklärung begann mit der Kritik an der Religion, und das Bewegungselement dieses Zeitabschnitts griff nach und nach auf alle anderen Bereiche über und unterwanderte sie; dies dauerte so lange, bis die... alles anzeigen expand_more

Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Kritik – das ist eines der zentralen Themen der Poetikvorlesungen, die Wolfgang Hilbig im Sommersemester 1995 an der Frankfurter Universität hielt. Es geht ihm nicht allein um die Literaturkritik, die ihn als Schriftsteller natürlich besonders berührt, sondern um die Kritik als Motor der Aufklärung und unserer Kultur schlechthin. Doch Hilbig nimmt die Kritik deshalb keineswegs von der Kritik aus: »Die Aufklärung begann mit der Kritik an der Religion, und das Bewegungselement dieses Zeitabschnitts griff nach und nach auf alle anderen Bereiche über und unterwanderte sie; dies dauerte so lange, bis die Kritik schließlich selbst zu einer Art Religion wurde. Um das ganze metaphorisch zu fassen: dem positiven weißen Gott der Religion wurde die schwarze Gottheit der Negation entgegengesetzt.«

Hilbigs Vorlesungen machen den Leser zum Zeugen einer konsequenten Selbstreflexion: Der Autor fragt mit der ihm eigenen Hartnäckigkeit und Radikalität nach dem Sinn und Ziel der Literatur der Moderne. Er schreckt dabei weder vor Zweifeln am eigenen Schreiben noch vor klaren Urteilen über die Rolle der zeitgenössischen Literaturkritik zurück.



Wolfgang Hilbig, geboren 1941 in Meuselwitz bei Leipzig, gestorben 2007 in Berlin, übersiedelte 1985 aus der DDR in die Bundesrepublik. Er erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, darunter den Georg-Büchner-Preis, den Ingeborg-Bachmann-Preis, den Bremer Literaturpreis, den Berliner Literaturpreis, den Literaturpreis des Landes Brandenburg, den Lessing-Preis, den Fontane-Preis, den Stadtschreiberpreis von Frankfurt-Bergen-Enkheim, den Peter-Huchel-Preis und den Erwin-Strittmatter-Preis.

Im S. Fischer Verlag erscheint die siebenbändige Ausgabe seiner Werke, »eine der wichtigsten Werkausgaben der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur« (Uwe Schütte, Wiener Zeitung).

Wolfgang Hilbig

WERKE

Band I GEDICHTE

Band II ERZÄHLUNGEN UND KURZPROSA

Band III DIE WEIBER – ALTE ABDECKEREI –

DIE KUNDE VON DEN BÄUMEN (Erzählungen)

Band IV EINE ÜBERTRAGUNG (Roman)

Band V »ICH« (Roman)

Band VI DAS PROVISORIUM (Roman)

Band VII ESSAYS, REDEN, INTERVIEWS

Literaturpreise:

1983 Brüder-Grimm-Preis

1985 Förderpreis der Akademie der Künste, Berlin

1987 Kranichsteiner Literaturpreis

1989 Ingeborg-Bachmann-Preis

1992 Berliner Literaturpreis

1993 Brandenburgischer Literaturpreis

1994 Bremer Literaturpreis

1996 Literaturpreis der Deutschen Schillerstiftung, Dresden

1997 Lessingpreis des Freistaates Sachsen

1997 Fontane-Preis der Berliner Akademie der Künste

1997 Hans-Erich-Nossack-Preis (Kulturkreis d. dt. Wirtschaft)

2001 Stadtschreiberpreis von Frankfurt-Bergen-Enkheim

2002 Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik

2002 Georg-Büchner-Preis

2002 Walter-Bauer-Literaturpreis der Stadt Merseburg

2007 Erwin-Strittmatter-Preis des Landes Brandenburg

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Abriss der Kritik"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
7,99 €

  • SW9783104032498450914
  • Artikelnummer SW9783104032498450914
  • Autor find_in_page Wolfgang Hilbig
  • Autoreninformationen Wolfgang Hilbig, geboren 1941 in Meuselwitz bei Leipzig, gestorben… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page FISCHER E-Books
  • Seitenzahl 112
  • Veröffentlichung 25.09.2014
  • ISBN 9783104032498
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info