Beethovn
Wo ist Beethoven, wer und warum? Wien, in den 1820er Jahren: Ein Student irrt, auf der Suche nach dem Schatten des Komponisten, durchs nächtliche Gassengewirr der Stadt. Eine lebens- und liebeslustige italienische Gräfin gerät in eine Streichquartett-Aufführung im «Wilden Mann». Der Neffe Karl van Beethoven folgt seinem Onkel so verängstigt wie scharfsinnig durch den Wienerwald. Und noch manch andere werfen ihre Blicke aus ungewohnten Winkeln auf den großen B.: seine mürrische Haushälterin; eine um ihre Gesundheit und einen letzten Rest von Glück ringende Prostituierte; der Geist einer flämischen Vorfahrin, die als Hexe verbrannt wurde; und natürlich auch jene geheimnisvolle «unsterbliche Geliebte», deren aufwühlende Lebensgeschichte sich hier wie nebenher entfaltet.
Sie alle sind auf der Suche nach diesem fernen Mittelpunkt, dem vertrauten Fremden – und nach ihrem eigenen Leben. Aus dem, was sie finden, entsteht ein eigenwilliges Porträt: Bilder, so vielfältig wie die Schreibweisen seines Namens. Von Beethowen, Bethofn und vielen anderen erzählt Albrecht Selges Roman, stimmungsvoll und bizarr, manchmal todtraurig und immer wieder überraschend komisch. Eine spielerische, respektvolle Annäherung an einen Menschen und seine Musik.
Albrecht Selge, geboren 1975 in Heidelberg, studierte Germanistik und Philosophie in Berlin und Wien. Sein begeistert aufgenommenes Debüt «Wach» (2011) wurde für den Alfred-Döblin-Preis nominiert und mit dem Klaus-Michael-Kühne-Preis des Harbour Front Literaturfestivals Hamburg ausgezeichnet. Die folgenden Romane «Die trunkene Fahrt» (2016), «Fliegen» (2019) und «Beethovn» (2020) wurden nicht weniger gelobt. 2022 erschien sein Jugendroman «Luyánta – Das Jahr in der Unselben Welt». Albrecht Selge lebt als freier Autor und Musikkritiker mit seiner Familie in Berlin.
Wie frisch und unkonventionell dieses Buch gelungen ist. Der bisher beste Beethoven-Roman ist es auf jeden Fall. Schwer, ihn einzuholen oder gar zu überholen.
Spannender Auftakt der neuen Thrillerserie um das ungleiche Ermittlerteam.
Eines der schönsten Beethoven-Bücher, die es überhaupt gibt.
Albrecht Selge nähert sich auf vielstimmige Weise dem Genie Beethoven ... öffnen sich manch originelle Wege, sich dem Menschen wie dem Genie Beethoven zu nähern.
Das wohl originellste Buch zum Beethoven-Jahr ... Selges überbordende Phantasie, die Virtuosität, mit der er die Sprache behandelt, sie sind staunenswert.
Das Wunderbare an diesem Roman ist, dass er die Erkenntnisse im Gedankenstrom seiner Figuren wie nebenbei am Leser vorüberziehen lässt ... Eine brillant unkonventionelle Hommage.
Selge hat einen ganz neuen, unverbrauchten Zugang zu Beethoven gefunden. Einen Zugang mit allen gebotenen Skrupeln, kenntnisreich, sensibel und witzig.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783644100930450914
- Artikelnummer SW9783644100930450914
-
Autor
Albrecht Selge
- Wasserzeichen ja
- Verlag Rowohlt E-Book
- Seitenzahl 225
- Veröffentlichung 18.02.2020
- Barrierefreiheit
- Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
- ISBN 9783644100930