Liebestölpel
Über den tollpatschigen Versuch, mit der widerspenstigen Sache namens Liebe klarzukommen.
Peter Wawerzineks umwerfender Roman über Lebenslieben und -lügen, Familiensehnsucht und -flucht. Und über das Festhalten und Verschwinden. Erzählt in einer musikalisch-bildreichen Sprache, wie dies nur Peter Wawerzinek kann.
»Die Liebe, ach Junge, besser du lässt die Finger davon«, hatte sein Opa ihn gewarnt, da war er gerade vierzehn. Menschen wie sie könnten da nur Schiffbruch erleiden. Wären sie Vögel, so der Opa weiter, dann würden sie zur Spezies der Trottellummen gehören. Trottellummen seien in der Luft grandiose Segler. Doch beim Landeanflug offenbare sich ihr eigentliches Problem: Da seien sie plötzlich unbeholfen, wirkten fast schon trottelig. Und das setze sich dann bei Paarung, Nestbau und Brutpflege nur noch fort. Trottellummen, so der Opa, neigten zu kompliziertem Beziehungsverhalten.
Als der Opa dies erklärte, konnte der Ich-Erzähler in Peter Wawerzineks Roman Liebestölpel noch nicht wissen, dass er tatsächlich gerade kurz davor stand, seine erste amouröse Bruchlandung hinzulegen: Seine Kindheitsfreundin Lucretia, mit der er seit seinem dritten Lebensjahr fast jede Minute verbrachte, wird sich bald darauf lieber mit dem Fleischergesellen statt mit ihm treffen. Ja schlimmer noch, ohne jede Vorwarnung wird sie einfach von einem Tag auf den anderen verschwinden.
Peter Wawerzinek wurde 1954 in Rostock geboren. Seine Mutter floh in den Westen als er drei Jahre alt war und ließ ihn und seine jüngere Schwester unversorgt zurück. Peter Wawerzinek wuchs daher im Kinderheim an der Ostsee auf. Seit 1988 freier Schriftsteller, Regisseur und Hörspielautor. Veröffentlichungen u.a.: Moppel Schappiks Tätowierungen (1991), Das Kind, das ich war (1994). Sein Roman Rabenliebe (2010) war ein sensationeller Erfolg, 2014 erschien der ebenfalls hochgelobte Roman Schluckspecht, 2019 folgte Liebestölpel. Peter Wawerzinek erhielt zahlreiche Stipendien, zuletzt das Autorenstipendium der deutschen Akademie Rom Villa Massimo 2019.
Vom Aufwachsen, Reisen und sich Finden vor und nach dem Mauerfall erzählt Wawerzinek auf kluge und anrührende Weise in amüsanten Geschichten. Hier weitet eine große Liebe auch die Welt.
Eine großartige Liebeserklärung an das Schreiben.
Jedes [Buch] ist, wie immer bei diesem Autor, voller Fabulierlust, so genau auf dem Grat zwischen Tragik und Humor, wie es nur wenigen gelingt. (...) Der "Liebestölpel" blickt quasi wie nebenbei auf ein halbes Jahrhundert zurück. Ein sehr unterhaltsames Buch, dem man sein Gewicht nicht anmerkt.
Beim virtuosen Erzähler Peter Wawerzinek geht es immer wieder um alles. ... In [seinen] Werken ... tobt ein nicht endender Kampf gegen ein Schweigen, das bei Wawerzinek zumeist nur Untergründiges und Unverarbeitetes verbirgt. Dieses hervorzuholen fordert dem Autor viel Energie ab, setzt aber gleichzeitig neue Kräfte frei. Zu erleben, wie dessen sich stets neu erfindende Wortkunst immer wieder über das Unsagbare triumphiert, hinterlässt großes Staunen.
Wawerzinek schreibt voller Ehrlichkeit aus seinem wechselhaften Leben. (...) Wie schon in den Vorgängerbüchern ist er ein filigraner Wortspieler. Wer seine Prosa liest, kann sich ein klein wenig ausmalen, wie der Schreiber feilt und akribisch arbeitet, ehe der Text auf den Leser losgelassen wird. Geschliffen sind die Zeilen, wie mit Schmirgelpapier bearbeitet.
Mehr als von der großen Tragödie lebt das Buch von den Anekdoten, die Wawerzinek mit leichter Hand und ganz ohne Kinderreime skizziert: die Nacht des Mauerfalls, der geisteskranke Wellensittich, dem Petkowitsch als Babysitter ausgeliefert wird, und nicht zuletzt die blank poetischen Bilder vom Prenzlauer Berg, wie wir ihn uns heute kaum noch vorstellen können, hallen nach.
Wawerzinek hat so eine ganz eigene Art zu schreiben ... eine sehr eigene Melodie. Was mich immer sehr berührt bei diesem Autor, das ist die große Humanität als Grundhaltung. ... Er hält aber auch immer wieder den Schmerz fest, und das ist bei aller Spielerei doch nie wirklich leicht sondern es berührt einen doch sehr.
Die Schnitte setzt er mit Gespür für Rhythmus und Tempo. Es ist ein besonderer Ton, süffig, leicht und schwermütig zugleich. (...) Wawerzinek erzählt von den Peinlichkeiten der Pubertät und den tölpelhaften Liebesversuchen seines Icherzählers. Im schnellen Wechsel zwischen Tragik und Komik entwickelt sich der Roman zum Report eines Scheiternden.
So leicht, wie das Buch auf den ersten Blick daherkommt, ist es nicht. Der Liebestölpel blickt quasi nebenbei auf ein halbes Jahrhundert zurück. Ein sehr unterhaltsames Buch, dem man sein Gewicht nicht anmerkt.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783462317435450914
- Artikelnummer SW9783462317435450914
-
Autor
Peter Wawerzinek
- Wasserzeichen ja
- Verlag Kiepenheuer & Witsch eBook
- Seitenzahl 241
- Veröffentlichung 12.09.2019
- Barrierefreiheit
- Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
- Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
- Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
- Enthält ARIA Rollen
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- Barrierefrei nach: WCAG v2.1
- Barrierefrei nach: WCAG Level A
- ISBN 9783462317435