Stadt der Engel

Roman | Von einer der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts

Los Angeles, die Stadt der Engel: Anfang der 1990er Jahre verbringt die Erzählerin dort einige Monate auf Einladung des Getty Centers. Sie spürt dem Schicksal einer Frau nach, die aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die USA emigrierte, und wird immer wieder mit der Frage konfrontiert: Könnte der „Virus der Menschenverachtung“ in der neuen, wiedervereinigten deutschen Gesellschaft zurückkehren? In der täglichen Lektüre, in Gesprächen, in Träumen stellt sich die Erzählerin einem Ereignis aus ihrer Vergangenheit, das sie in eine existentielle Krise bringt und zu einem Ringen um die Wahrhaftigkeit der eigenen... alles anzeigen expand_more

Los Angeles, die Stadt der Engel: Anfang der 1990er Jahre verbringt die Erzählerin dort einige Monate auf Einladung des Getty Centers. Sie spürt dem Schicksal einer Frau nach, die aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die USA emigrierte, und wird immer wieder mit der Frage konfrontiert: Könnte der „Virus der Menschenverachtung“ in der neuen, wiedervereinigten deutschen Gesellschaft zurückkehren?



In der täglichen Lektüre, in Gesprächen, in Träumen stellt sich die Erzählerin einem Ereignis aus ihrer Vergangenheit, das sie in eine existentielle Krise bringt und zu einem Ringen um die Wahrhaftigkeit der eigenen Erinnerung führt.



Stadt der Engel ist mehr als ein Roman: Es ist autobiografisches Erzählen auf höchstem Niveau, ein eindringliches Zeugnis über ein Leben, das drei deutsche Staats- und Gesellschaftsformen erlebt hat, und über die Kunst, sich der eigenen Geschichte zu stellen. Ein Buch über Überleben, Erinnerung und die Kraft der Zeugenschaft.





»Ein merkwürdiges, ein bemerkenswertes Buch, eine Rettung.«



»Stadt der Engel ... ist vieles: ein Buch der Erinnerung und des Abschieds. Eine waghalsige, in zehnjähriger Schreibarbeit entstandene, atemberaubende Selbstbefragung, ja Lebensbeichte. So ungeschützt präsentierte sich Christa Wolf noch nie. ›Jede Zeile, die ich jetzt noch schreibe, wird gegen mich verwendet werden.‹«



»Es ist das radikale Bekenntnisbuch einer Schriftstellerin, die einst die bedeutendste Autorin der DDR gewesen ist, ein Buch der Suche und des Abschiedsnehmens, ein kämpferisches Buch, ein Buch über die Kämpfe des letzten Jahrhunderts, ein Buch der Verzweiflung.«



»Und herausgekommen ist dabei eine gigantische, facettenreiche Lebensbeichte, eingebettet in jenes Jahrhundert, das das Ihre war ... kunstvoll verwoben, kontrastreich gegliedert, unter wechselnder Beleuchtung angestrahlt bietet sich das Mosaik dar, das jetzt vor uns liegt. Ein Zeugnis von Triumph des ordnenden Geistes über das Chaos der Gefühle.«



»Christa Wolf ist eine Meisterin der deutschen Sprache. Sie überrascht mit längst verschwundenen Wörtern, mit Wortschöpfungen, mit Satzkonstruktionen, die einen schwindelig machen, denen man aber trotzdem ohne Stocken und mit großer Freude an der Vielfältigkeit der Sprache folgen kann. Ich glaube, Stadt der Engel ist Christa Wolfs Offenbarung, vielleicht ihr Vermächtnis.«



»Was Christa Wolf heute mit ihrem Buch Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr.Freud verteidigt, ist nicht ihre moralische, sondern ihre literarische Position, ihre Poetik des offenen Schreibens, jene Form des romanhaften Journals oder journalhaften Romans ....«



»Ein Ereignis.«



Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg/Warthe (Gorzów Wielkopolski), lebte in Berlin und Woserin, Mecklenburg-Vorpommern. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen, darunter dem Georg-Büchner-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Uwe-Johnson-Preis, ausgezeichnet. Sie verstarb am 1. Dezember 2011 in Berlin.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Stadt der Engel"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
11,99 €

  • SW9783518742402450914
  • Artikelnummer SW9783518742402450914
  • Autor find_in_page Christa Wolf
  • Autoreninformationen Christa Wolf, geboren 1929 in Landsberg/Warthe (Gorzów… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Suhrkamp Verlag
  • Seitenzahl 364
  • Veröffentlichung 16.11.2010
  • Barrierefreiheit
    • Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
  • ISBN 9783518742402

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info