Löwenchor

Novellen

Nach der Beerdigung seiner Mutter kehrt Ferenczi nicht in die leere Wohnung zurück, sondern fliegt nach Madrid. Auf dem Hotelbalkon an der Puerta del Sol, während von unten »Tanzmusik, Freudenmusik und Trauermusik« heraufdringt, geht ihm durch den Kopf, wie anders das Leben verlaufen wäre, hätten die kommunistischen Behörden seinen Eltern nicht die Hochzeitsreise nach Spanien verweigert – das Hotel an der Puerta del Sol war schon gebucht. Sein Vater wäre nicht in den Bergen verunglückt, und seine Mutter hätte ihre Gesangskarriere gemacht, statt putzen zu gehen. Wie Stimmen einer Partitur verflechten sich die langen, dichten... alles anzeigen expand_more

Nach der Beerdigung seiner Mutter kehrt Ferenczi nicht in die leere Wohnung zurück, sondern fliegt nach Madrid. Auf dem Hotelbalkon an der Puerta del Sol, während von unten »Tanzmusik, Freudenmusik und Trauermusik« heraufdringt, geht ihm durch den Kopf, wie anders das Leben verlaufen wäre, hätten die kommunistischen Behörden seinen Eltern nicht die Hochzeitsreise nach Spanien verweigert – das Hotel an der Puerta del Sol war schon gebucht. Sein Vater wäre nicht in den Bergen verunglückt, und seine Mutter hätte ihre Gesangskarriere gemacht, statt putzen zu gehen. Wie Stimmen einer Partitur verflechten sich die langen, dichten Sätze und lassen Sequenzen der Vergangenheit und Gegenwart einander durchdringen.



»Dass der Schmerz irgendwann nachließ, davon handelte die Musik«, sagt eine Sängerin, die ihr Leben lang mit Ella Fitzgeralds Cry me a river auftritt und Glück und Qual einer Musikerexistenz bis zum Ende durchstehen muss. Musik als Leidenschaft, Wunschtraum und Fluch, als Katalysator des Übersinnlichen und als Auslöserin von Katastrophen – all diese Motive wandern durch die zwanzig Novellen, aus denen György Dragomán seinen mächtigen Löwenchor zusammengestellt hat.





»Bei György Dragománs phantastisch- realistischem Novellenband ist kontinuierliches Lesen strukturell bedingte Voraussetzung. Wie anders könnte ein Chor seine vielstimmige Wirkung entfalten? Aber man muss vorsichtig sein. Man wird in die Polyphonie dieses Löwenchors hineingezogen, vergisst die Umgebung, die Armlehne des Sessels schneidet sich ins Fleisch und hinterlässt bleibende Spuren.«



» ... ›Das‹ sind die Druckfahnen überraschender, anfassender, manchmal Bündel und Kreise bildender, dann versickernder oder abreißender Erzählungen, konzentrierte und um alle Überflüssigkeiten bereinigte Kurzprosa: Löwenchor



»Wunderbare neue Kurzgeschichten von György Dragomán. Verbunden sind die oft ins Surreale übergehenden Erzählungen durch das Leitmotiv der Musik.«



»Musik als Leidenschaft, Fluch und Wunschtraum: György Dragomán sammelt für seine Geschichten viele wunderbare Details. ... Auch da, wo Dragomán nicht von der Suche nach Identität und Distanz erzählt, ist sie hörbar wie eine ferne, hartnäckige Melodie.«



»György Dragomán hat für seinen neuen Erzählband oft eine kindliche Perspektive gewählt. Um Musik und die Historie Rumäniens geht es in den mitunter surrealen Kurzgeschichten. Diese erzählt er virtuos mit kaskadenhaften Satzgebilden.«



György Dragomán, 1973 in Marosvásárhely (Târgu-Mureş) / Siebenbürgen geboren, übersiedelte 1988 mit seiner Familie nach Ungarn. 2002 erschien sein preisgekrönter erster Roman, A pusztítas könyve (Das Buch der Zerstörung). Er hat über Beckett promoviert, übersetzt aus dem Englischen und arbeitet als Webdesigner. Der weiße König (2005; dt. 2008) ist in dreißig Ländern erschienen. Dragomán lebt in Budapest.



Timea Tankó, 1978 geboren, arbeitet seit 2003 als literarische Übersetzerin aus dem Französischen und dem Ungarischen (u.a. Andor Endre Gelléri, István Kemény und Antal Szerb).

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Löwenchor"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,99 €

  • SW9783518761120450914
  • Artikelnummer SW9783518761120450914
  • Autor find_in_page György Dragomán
  • Mit find_in_page Timea Tankó
  • Autoreninformationen György Dragomán, 1973 in Marosvásárhely (Târgu-Mureş) /… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Suhrkamp Verlag
  • Seitenzahl 216
  • Veröffentlichung 11.02.2019
  • Barrierefreiheit
    • Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
  • ISBN 9783518761120

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info