Der Trost des Nachthimmels
Roman
Mit epischer Kraft, den Scharfsinn und die Ohnmacht seiner Protagonisten im Blick, schildert der große bosnische Schriftsteller Dževad Karahasan, wie der heraufziehende religiöse Fundamentalismus eine blühende, von geistiger Vielfalt und Toleranz geprägte Epoche zerstört.
Isfahan im 11. Jahrhundert: Unerwartet stirbt ein hochangesehener Mann und der Sohn des Verstorbenen fordert Aufklärung. An den Ermittlungen nimmt auch der Hofastronom Omar Chayyam teil, der zu dem Schluss kommt, dass der Mann vergiftet wurde. Aber was fängt er nun mit dieser Wahrheit an? Kurz darauf verdüstert sich der Horizont. Hofintrigen und soziale Spannungen bedrohen das Reich von innen, während ihm Kreuzritter und Mongolen von außen gefährlich werden.
Als der berühmte Mathematiker und Dichter Chayyam Jahrzehnte später Rechenschaft über sein Leben ablegt, ist das Reich zerfallen. Eine Terrororganisation, angeführt von seinem früheren Weggefährten, versetzt die Gegend in Angst …
»Dževad Karahasans von Katharina Wolf-Griesshaber famos ins Deutsche übersetzter Ideenroman ist ein Jahrzehnte-Ereignis. Es wird viel Zeit brauchen, seine künstlerische und intellektuelle, spielerische und philosophische, ernste und (aber)witzige Dimension zu erfassen.«
»... durch seine intime Kenntnis des Orients und seine ausgeprägte Vorliebe fürs sprechende Detail erschafft dieser Schriftsteller eine Welt, in die es abzutauchen sich lohnt.«
»... eine erstaunliche Romankonstruktion.«
»Karahasan ist ein brillianter Erzähler«
»Der Trost des Nachthimmels ist ein gigantisches Plädoyer für die Schwachsichtigen und Schüchternen, Streber und Bücherwürmer, Büffler und Brillenträger ... «
»Ein erzählerisches Meisterwerk über Blüte und Zerfall eines islamischen Reiches«
»Dževad Karahasan spielt gekonnt mit den Möglichkeiten des Erinnerns und Erzählens...«
»... Karahasan findet eine zeitlose Erzählperspektive, die zugleich über den Dingen steht und die Lesenden mitten ins Dilemma wirft.«
»Der Trost des Nachthimmels ist eines der wenigen Bücher, die man nach mehr als 700 Seiten bedauernd aus der Hand legt.«
»Dzevad Karahasan beschreibt mit der ihm eigenen Erzählkraft das Leben von Omar Khayyam als Geschichte einer Zeitenwende.«
»[Das Kriegstagebuch] zählt zu den eindrücklichsten Schilderungen jugendlicher Erfahrungen und stellt zudem ein berührendes Zeitdokument dar.«
Dževad Karahasan, 1953 in Duvno/Jugoslawien geboren, zählte zu den bedeutendsten europäischen Autoren der Gegenwart. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Essays, Erzählungen und Theaterstücke. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung 2004 und mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt 2020. Dževad Karahasan verstarb am 19. Mai 2023 im Alter von 70 Jahren in Graz.
Katharina Wolf-Griesshaber, geboren 1955, studierte Slavistik und Osteuropäische Geschichte in Heidelberg und Bochum. Sie lebt und arbeitet als freie Übersetzerin in Münster.
weniger anzeigen expand_lessVersandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783518744642450914
- Artikelnummer SW9783518744642450914
-
Autor
Dževad Karahasan
- Mit Katharina Wolf-Griesshaber
- Wasserzeichen ja
- Verlag Suhrkamp Verlag
- Seitenzahl 604
- Veröffentlichung 08.02.2016
- Barrierefreiheit
- Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- ISBN 9783518744642
- Mit Katharina Wolf-Griesshaber