Krach
Roman
»Ein furioser Roman über das Erwachsenwerden im toten Winkel der Gesellschaft und eine kalte Dusche für lauwarmes Erzählen.« Arno Frank.
Eine Punkband in der Pfälzischen Provinz der Neunzigerjahre – was kann da schon schiefgehen? In seinem unverwechselbaren Ton schreibt Tijan Sila einen humorvoll wilden, zarten Roman über die identitätsstiftende Kraft von Subkulturen. 1998, inmitten der Baseballschlägerjahre, gründet der 18-jährige Gansi mit seinen Freunden in der Kleinstadt Calvusberg die Punkband Pur Jus. Während es seinen Eltern, die vor vielen Jahren aus Bosnien nach Deutschland gekommen sind, lieber wäre, würde er wie sein älterer Bruder Predrag Chirurg werden und in eine Villa am Heidelberger Neckarufer ziehen, veranstaltet er Radau im heimischen Club Fiasko, tourt durch das tief gespaltene Land vom blitzsauberen Jugendzentrum in Freiburg zum besetzten Haus in Heidenau, lässt sich von einem Fascho die Lippe spalten und von der finsteren Gitarristin Ursel das Herz brechen. Dann trifft er Katja, die in »Texas« lebt, einem Viertel in Calvusberg, das sogar die Punks fürchten. Sie lernt fürs Abi, ist sehr für gewaltfreie Konfliktlösung und hört lieber Madonna statt Buzzcocks. Gansi ist bis zur geföhnten und blondierten Haartolle verliebt in sie. Alles scheint perfekt – doch bald sind es nicht mehr nur die omnipräsenten Nazis, die für Pur Jus zur Gefahr werden. Tijan Sila führt die Leser*innen ins Herz einer Szene, die er sehr gut kennt: Er zog in den Neunzigerjahren selbst mit seiner Punkband Atlas Lanze durch Deutschland und hat gerade mit seiner neuen Band Korrekte Drinks eine Single aufgenommen.
Tijan Sila kam 1981 in Sarajevo zur Welt und emigrierte 1994 mit seiner Familie nach Deutschland. Er studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg. Heute lebt er in Kaiserslautern, wo er als Lehrer an einer Berufsschule arbeitet. Im Frühjahr 2017 erschien sein Debütroman »Tierchen unlimited« bei Kiepenheuer & Witsch, 2018 folgte »Die Fahne der Wünsche«. Er hört Punkrock, seitdem er als Kind das Video zu dem Ramones-Lied »I wanna be sedated« gesehen hat und ist Gitarrist der Punkband Korrekte Drinks.
»›Krach‹ ist ein Buch über die kurze Zeit, in der man weder Kind, noch
so richtig erwachsen ist. Die Zeit, in der man sich unsterblich fühlt und
gleichzeitig sehr verletzlich ist.«
»Tijan Sila [schreibt] so klug, direkt und warmherzig wie kaum ein anderer Autor seiner Generation.«
»Aufs Maul, aber zärtlich: Wunderbarer Punk-Roman aus der Provinz.«
»Sie haben nicht unbedingt auf einen Punk-Roman aus der pfälzischen Provinz gewartet? Doch, haben Sie, Sie wussten es nur noch nicht. Sila erzählt nicht nur von der Kraft der Subkultur, sondern auch von Generationenkonflikten, Herkunft und Liebe.«
»Wahrhaftig und humorvoll ist diese Story über Gewalt und Liebe, Klassengesellschaft und Erwachsenwerden eines jungen pfälzischen Punks. Mit wichtigen Wörtern aus dem Jenischen.«
»[E]ine der erfrischendsten Coming-of-Age-Geschichten, die die deutsche Literatur zuletzt zu bieten hatte. [...] Sila findet eine authentische Erzählsprache, rotzig und lustig wie ein Punksong, immer wieder durchsetzt mit Pfälzer Begriffen.«
»Die rasante Sprache macht das Buch unglaublich lustig, fast slapstickhaft, aber auch melancholisch. [...] eine Ode an die Subkultur, die gemeinsame Suche nach Identität und den Zusammenhalt, der über die Musik entstehen kann.«
»Ein lesenswerter Roman, nicht nur für Jugendliche und Punk-Veteranen: Gut geschrieben, voller schrullig liebenswerter Charaktere, die auf unheimlich coole Art die Fassung verlieren.«
»Unmittelbar, glaubwürdig, stark. Gutes Buch.«
»Ein rotziges, rasantes, wirklich lustiges Buch«
»Manchmal ist man fast zu Tränen gerührt, und manchmal lacht man drauflos.«
»Eine humorvolle Geschichte, in der sich alle wiederfinden, die selbst in alternativen Kreisen großgeworden sind.«
»Tijan Sila schreibt Bücher nah am echten Leben, unprätentiös und vor allem sehr unterhaltsam.«
»Pointierte Dialoge, rustikaler Humor: Tijan Silas Roman ›Krach‹ ist so laut und
schnell wie eine gute Punkband - und auch ein Roman über Herkunft.«
»Sila schreibt einen Coming-Of-Age Roman, der die pubertäre Verzweiflung so gut anpackt, wie die Essenz wahrer Freundschaft und das seltsame Gefühl, auf der falschen Party gelandet zu sein. Fein gewebt in diese literarische Punkplatte ist die alte Frage, die seine originellen wie glaubwürdigen Charaktere umtreibt: Wer bin ich eigentlich?«
»Sila erzählt diese Geschichte in einem drastischen, zugänglichen und bisweilen auch sehr witzigen Ton. Pfälzer Dialekt inklusive.«
»Es geht um Punkrock und Vorurteile, Freundschaft und Gewalt. Um unbedachte Worte, die raue Schönheit des Dialekts und das Zusammenleben unterschiedlichster Menschen [...]. Tijan Sila aus Kaiserslautern trifft mit seinem dritten Roman auch ins Herz unserer Gegenwart. Noch dazu mit Humor.«
»Ein Mut machendes Buch.«
»Ein Buch wie eine gute Punkplatte – und DER Roman gegen die Konzertvermissung.«
»Ein Roman angefüllt von Krach, geschrieben voller Liebe für Punk, der Menschen in der Provinz tatsächlich retten kann.«
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783462320589450914
- Artikelnummer SW9783462320589450914
-
Autor
Tijan Sila
- Wasserzeichen ja
- Verlag Kiepenheuer & Witsch eBook
- Seitenzahl 243
- Veröffentlichung 06.05.2021
- Barrierefreiheit
- Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
- Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
- Navigation über Inhaltsverzeichnis
- Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
- Enthält kurze Alternativtexte
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Navigation über Nächstes / Vorheriges möglich
- Enthält ARIA Rollen
- Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
- Extrahoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
- Barrierefrei nach: WCAG v2.1
- Barrierefrei nach: WCAG Level A
- ISBN 9783462320589