Ekkehard

Eine unerfüllte Liebesgeschichte aus dem 10. Jahrhundert Handlungsraum ist die Gegend um den Bodensee mit den Klöstern St. Gallen und Reichenau und vor allem die Burg Hohentwiel. Dort residiert Hadwig, die junge Witwe des Alemannenherzogs Burkhard. Der Mönch Ekkehard (Ekkehardus Palatinus) hat tatsächlich gelebt. Er kam um die Mitte des 10. Jahrhunderts als Knabe ins Kloster St. Gallen. Um 973 wurde er von Hadwig, Witwe von Herzog Burchard III. von Schwaben, auf den Hohentwiel berufen, um sie in Latein zu unterrichten. Hadwig ebnete Ekkehard später den Weg an den kaiserlichen Hof als Kaplan ihres Onkels Otto I. Zuletzt war er Dompropst in Mainz. Er starb... alles anzeigen expand_more

Eine unerfüllte Liebesgeschichte aus dem 10. Jahrhundert



Handlungsraum ist die Gegend um den Bodensee mit den Klöstern St. Gallen und Reichenau und vor allem die Burg Hohentwiel. Dort residiert Hadwig, die junge Witwe des Alemannenherzogs Burkhard. Der Mönch Ekkehard (Ekkehardus Palatinus) hat tatsächlich gelebt. Er kam um die Mitte des 10. Jahrhunderts als Knabe ins Kloster St. Gallen. Um 973 wurde er von Hadwig, Witwe von Herzog Burchard III. von Schwaben, auf den Hohentwiel berufen, um sie in Latein zu unterrichten. Hadwig ebnete Ekkehard später den Weg an den kaiserlichen Hof als Kaplan ihres Onkels Otto I. Zuletzt war er Dompropst in Mainz. Er starb am 23. April 990.

Zum Roman: Hadwig plagt die Langeweile und so stattet sie dem ihr unterstellten Kloster St. Gallen einen Besuch ab. Dort will sie auch das Innere des Klosters besichtigen, was die Mönchsregel nicht erlaubt: Eine Frau darf die Schwelle des Klosters nicht überschreiten. Ekkehard, der junge Pförtner, weiß Rat. Man könne die Herzogin ja über die Klosterschwelle tragen – und er muss dies auf Geheiß des Abtes dann selbst ausführen. Am nächsten Tag erbittet sich Hadwig vom Abt ein ungewöhnliches Abschiedsgeschenk: ein Exemplar des Vergil und Ekkehard als ihren Lateinlehrer. Gehorsam, aber nicht ungern macht sich der junge Mönch bald auf den Weg zum Hohentwiel. Eine Liebesgeschichte beginnt, der mit der Verstoßung des Mönchs endet.



Erstes Kapitel: Hadwig, Herzogin von Schwaben

Zweites Kapitel: Die Jünger des heiligen Gallus

Drittes Kapitel: Wiborada Reclusa

Viertes Kapitel: Im Kloster

Fünftes Kapitel: Ekkehards Auszug

Sechstes Kapitel: Moengal

Siebentes Kapitel: Virgilius auf dem hohen Twiel

Achtes Kapitel: Audifax

Neuntes Kapitel: Die Waldfrau

Zehntes Kapitel: Weihnachten

Elftes Kapitel: Der Alte in der Heidenhöhle

Zwölftes Kapitel: Der Hunnen Heranzug

Dreizehntes Kapitel: Heribald und seine Gäste

Vierzehntes Kapitel: Die Hunnenschlacht

Fünfzehntes Kapitel: Hadumoth

Sechzehntes Kapitel: Cappan wird verheiratet

Siebzehntes Kapitel: Gunzo wider Ekkehard

Achtzehntes Kapitel: Herrn Spazzo, des Kämmerers, Gesandtschaft

Neunzehntes Kapitel: Burkard, der Klosterschüler

Zwanzigstes Kapitel: Von deutscher Heldensage

Einundzwanzigstes Kapitel: Verstoßung und Flucht

Zweiundzwanzigstes Kapitel: Auf dem Wildkirchlein

Dreiundzwanzigstes Kapitel: Auf der Ebenalp

Vierundzwanzigtes Kapitel: Das Waltharilied

Fünfundzwanzigstes Kapitel: Ausklang und Ende

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Ekkehard"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
3,99 €

  • SW9783966510820110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
info