Es war einmal in Hollywood
Roman | Mit exklusivem Bonusmaterial
Es war einmal in Hollywood - Tarantinos erster Roman, eine Weltsensation!
Der Oscar-prämierte Regisseur und Drehbuchautor Quentin Tarantino, bekannt für Meisterwerke wie Pulp Fiction und Django Unchained, begeistert mit seinem Romandebüt Es war einmal in Hollywood. Basierend auf seinem gleichnamigen Film mit Leonardo DiCaprio und Brad Pitt in den Hauptrollen, entführt Tarantino die Leser in das schillernde Los Angeles der späten 1960er Jahre.
Rick Dalton, einst Star seiner eigenen Fernsehserie, muss sich nun mit Schurkenrollen begnügen und ertränkt seinen Frust in Whiskey Sours. Sein treues Stuntdouble Cliff Booth steht ihm zur Seite, doch seine Vergangenheit birgt ein dunkles Geheimnis. Währenddessen lebt die aufstrebende Schauspielerin Sharon Tate unbeschwert in den Hollywood Hills, noch ahnungslos gegenüber der Bedrohung durch Charles Manson und seine Hippie-Anhänger.
Mit seinem unverwechselbaren Stil und Gespür für packende Charaktere erschafft Tarantino ein atmosphärisches Porträt einer Ära voller Glanz, Schatten und Tragödien. Es war einmal in Hollywood ist ein mitreißendes Leseerlebnis, das die Faszination des Filmemachers für das goldene Zeitalter Hollywoods auf jeder Seite zelebriert.
Quentin Tarantino, 1963 geboren, zweifacher Oscarpreisträger, ist einer der bekanntesten Regisseure der Welt. Seine Werke wie »Pulp Fiction«, »Kill Bill«, »Inglourious Basterds« oder »Django Unchained« prägen unser kulturelles Gedächtnis. Sein jüngster Film »Once upon a Time in Hollywood« wurde allein in Deutschland von fast zwei Millionen Kinobesuchern gesehen.
Thomas Melle, 1975 geboren, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in Tübingen, Austin (Texas) und Berlin. Er ist Autor vielgespielter Theaterstücke und übersetzte u. a. William T. Vollmann und Quentin Tarantino ins Deutsche. Sein Debütroman »Sickster« (2011) war für den Deutschen Buchpreis nominiert und wurde mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet. 2014 folgte der Roman »3000 Euro«, 2016 »Die Welt im Rücken«, die beide auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis standen. »Die Welt im Rücken« wurde zudem in 22 Sprachen übersetzt. Thomas Melle lebt in Berlin.
Stephan Kleiner, geboren 1975, lebt als literarischer Übersetzer in München. Er übertrug u. a. Geoff Dyer, Michel Houellebecq, Gabriel Talent und Hanya Yanagihara ins Deutsche.
»[D]as Faszinierende ist, wie der Autor Tarantino ein Brennglas auf diese faszinierende Zeit Ende der 1970er-Jahre wirft. Dabei verbindet er Menschen der Zeitgeschichte miteinander. [...] Besonders beeindruckend: Wer einmal Tarantino gesehen hat, der merkt auch, wer da schreibt. Coole Dialoge [...] inklusive.«
»[E]in Geniestreich sondergleichen! Die Lektüre von Quentin Tarantinos Debüt ist eines der aufregendsten Dinge, die man in seinem Leserleben erfahren kann. Ab der ersten Seite steht einem der Mund vor Staunen offen, denn der US amerikanische Kultregisseur kann nicht nur Filme perfekt komponieren, sondern ist auch als Autor ein Ausnahmetalent. Sein Können begeistert den Leser über alle Maßen. Dieser flippt ob solch ungewöhnlicher, außerdem grandiosester Literatur schier aus!«
»›Es war einmal in Hollywood‹ wird so auch zum Lehrstück, das uns einen einmaligen, und, klar, imaginierten, dafür aber umso fühlbareren Zugang zur Geschichte, zu Amerikas Mythologie und Populärkultur verschafft.«
»[Der Roman ist] gefüllt mit amüsanten Anekdoten und kenntnisreich Erfundenem. [...] ›Es war einmal in Hollywood‹ ist kein Roman zum Film, sondern eine Neuerzählung, die ihre literarischen Mittel gekonnt auszukosten weiß.«
»Und ja, ›Es war einmal in Hollywood‹ gab's von ihm 2019 schon als Film, [...] aber das Buch ist anders, eine aufregende Abkehr von der Filmfassung, frisch, kurzweilig und von Seite 1 bis 411 einfach grandios.«
»Ein kurzweiliger Groschenroman, oder Pulp Fiction, wie man auf Englisch sagen würde. [...] Wer vom Film nicht genug hatte, wird seinen Spaß haben. Er wird einen spannenden Roman bekommen, der sich leicht liest.«
»Viel mehr als nur das Buch zum Film: Quentin Tarantinos Debüt-Roman ›Es war einmal in Hollywood‹ über Western und das Schlechte im Menschen ist mit Feuer geschrieben«
»Tarantino verfügt in der Tat nicht nur über cineastisches, sondern auch literarisches Können.«
»Im Kern hat Quentin Tarantino aber ein hoch amüsantes Vexierspiel im Stil von Peter Greenaway geschaffen, bei dem die Rückgriffe und das Spiel mit den Zeichen und Verweisen der Kunstgeschichte durch die Filmgeschichte und ihre Querbezüge ersetzt ist.«
»Auch als Buch-zum-Film-Autor macht es Tarantino Spaß, mit Konventionen und Erwartungen zu spielen. Die gelungensten Pointen bestehen darin, dass etwas, das man erwartet, entweder gar nicht oder ganz anders oder wenigstens in einem veränderten Blickwinkel erscheint.«
»Pulpy, nostalgisch, nerdy.«
»Tarantino hat aus seinem Film ›Es war einmal in Hollywood‹ einen bemerkenswerten Roman gestrickt, der spielerisch mit der Geschichte umgeht.«
»Am Ende des Romans ist die Zeit wie im Flug vergangen. Und man kann sich durchaus vorstellen, auch zum nächsten Tarantino zu greifen. Also zum Buch, nicht zum Film.«
»Es macht Spaß, durch diesen Roman zu reiten und dem genialischen Regisseur auf seinen Abwegen zu folgen.«
»Tarantino schreibt als ein Meister des akribischen Details, erzählt die Geschichte Hollywoods, in der jede Kippe und jedes Staubkorn eine Rolle haben und
die Namen großer und kleiner Stars nur so über die Seiten rattern. Wer das mag: ein großer Spaß.«
»[Die] Dialoge sind die große Stärke des Romans. Hier zeigt sich Tarantino als erfahrener und gewiefter Drehbuchautor, der auch auf kleinste Details achtet. [...] seine Dialoge sind packend und treiben die Geschichte voran.«
»Weit mehr als ein nachgeliefertes Begleitbuch zum Film.«
»Dann macht Quentin Tarantino eben nur noch einen Film – wenn er dafür so grandiose Bücher schreibt wie die Romanversion von ›Es war einmal in Hollywood‹.«
»Ein Bastard-Buch im besten Tarantino-Sinn.«
https://cdn.libreka.de/cover/e3a2eab5-b5d0-4e6e-8779-bdbcb95ea686/m
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783462303926450914
- Artikelnummer SW9783462303926450914
-
Autor
Quentin Tarantino
- Mit Thomas Melle, Stephan Kleiner
- Wasserzeichen ja
- Verlag Kiepenheuer & Witsch eBook
- Seitenzahl 433
- Veröffentlichung 08.07.2021
- Barrierefreiheit
- Nicht oder nur beschränkt barrierefrei
- EAA Ausnahme: Unverhältnismäßiger Aufwand
- ISBN 9783462303926
- Mit Thomas Melle, Stephan Kleiner