Zirkus / Kommentar
Seit frühester Kindheit ist der Zirkus für Alexander Kluge ein Faszinosum und ein Phänomen seiner Zuwendung, die sich über sein filmisches Werk (Die Artisten in der Zirkuskuppel, ratlos) bis in die jüngsten seiner literarischen Arbeiten erhalten hat. In ihm findet er das »Schattenbild der Arbeit« und zugleich das Inbild menschlicher Spitzenleistung von Liebe über Krieg bis zur Revolution. Denn die im Zirkus vorgeführten Leistungen sind Projektionsflächen von Utopien, bieten ein fassliches Bild für Entwicklungen der Zivilisation mit ihren fast unendlichen Möglichkeiten und zwischenzeitlich unvermeidlichen Abstürzen – gleich ob der Beifall aufrauscht oder die Artisten auf dem Boden der Manege ihre Glieder zählen.
In Wortfeldern, Bildern und Filmsequenzen (QR-Codes) öffnet sich auf 200 Seiten ein breites Panorama, in dem sich ratlose Artisten und hochdiffizil operierende Chirurgen ebenso tummeln wie die Kampfpiloten im Zirkus der Lüfte, allmachtstrunkene Sansculotten und nicht zuletzt: die Tiere, deren übermenschlichen Leistungen zwischen Dressur und Flucht dieses Buch ein bleibendes Denkmal setzt.
»Jeder Essay öffnet ein Tor, das zu durchschreiten den Lesern Geschichte und Gegenwart transparent werden lässt. Kluge wühlt tief, klärt auf, macht süchtig nach mehr Einsicht und Erkenntnis. ... Wer nach der Lektüre [von Das Buch der Kommentare] Lust auf mehr hat, greife zu dem ebenfalls just in dieser Woche auf den Markt gelangten Buch Zirkus/Kommentar.«
»Kluges Buch ist selbst ein Vergnügungspark, mal vorausgesetzt, dass das Herumstreunen im Labyrinthgarten des Seltsamen und Sperrigen ein intellektuelles Vergnügen ist.«
»Zum 90. Geburtstag sind in seinem Hausverlag Suhrkamp zwei prächtige Bände mit ›Kommentaren‹ erschienen.«
»Die Wirklichkeit, so sagte er einmal, sei ein unglaublicher Erzähler. Das ist Kluge freilich auch.«
»Umtriebig, fast ruhelos ist der seit vielen Jahren in München lebende Kluge immer noch als Horizont-Erweiterer in eigener Sache aktiv.«
»Begriffe breitet Alexander Kluge wie Landkarten aus, Zitate verwendet er als Bausteine, ein großer Sammler ist Kluge, der seine Funkstücke zu neuen Metaphern und neuen Assoziationen zusammenzusetzen weiß. Wer derzeit an den Sackgassen des Denkens verzweifelt, für den halten Alexander Kluges Kommentarbände wunderbare abenteuerliche Fluchtwege bereit.«
»Neue Fakten und alte Fiktionen, aufsteigende Reminiszenzen und aktuelle Beobachtungen, alles wird Kluge zum Anlass, die Gehäuse seines Lebens und Denkens zu erkunden, ... weiter und tiefer im Bestand zu graben ... Die 170 Seiten Zirkus / Kommentar bilden ein eher spielerisches Panorama.«
»Mit dem Zirkus / Kommentar hat Kluge eine kurzweilige Einstiegsmöglichkeit in einen Themenkomplex geschaffen, der sein gesamtes Oeuvre durchzieht. Akrobatisch, assoziativ, artistisch und ästhetisch äußerst ansprechend regt der Zirkus / Kommentar den Apetit nach mehr Kluge'scher Artistik an.«
»Je mehr man liest, umso mehr Zirkus entdeckt man in sich selbst. Es ist die besondere Sehkraft, die von Alexander Kluge ausgeht, dass er den Zirkus in uns erwecken kann.«
Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, ist Jurist, Autor, Filme- und Ausstellungsmacher; aber: »Mein Hauptwerk sind meine Bücher.« Für sein Werk erhielt er viele Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis und den Theodor-W.-Adorno-Preis,Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf und 2019 den Klopstock-Preis der Stadt Halberstadt.
»Ich bin und bleibe in erster Linie ein Buchautor, auch wenn ich Filme hergestellt habe oder Fernsehmagazine. Das liegt daran, daß Bücher Geduld haben und warten können, da das Wort die einzige Aufbewahrungsform menschlicher Erfahrung darstellt, die von der Zeit unabhängig ist und nicht in den Lebensläufen einzelner Menschen eingekerkert bleibt. Die Bücher sind ein großzügiges Medium und ich trauere noch heute, wenn ich daran denke, daß die Bibliothek in Alexandria verbrannte. Ich fühle in mir eine spontane Lust, die Bücher neu zu schreiben, die damals untergingen.«
Alexander Kluge (Dankesrede zum Heinrich-Böll-Preis, 1993)
- Zuletzt erschienen:
- Kongs große Stunde. Chronik des Zusammenhangs, 2015
- Weltverändernder Zorn. Nachricht von den Gegenfüßlern, 2017
- (zusammen mit Georg Baselitz)
- Rußland-Kontainer, 2020
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783518769645450914
- Artikelnummer SW9783518769645450914
-
Autor
Alexander Kluge
- Wasserzeichen ja
- Verlag Suhrkamp Verlag
- Seitenzahl 149
- Veröffentlichung 17.01.2022
- Barrierefreiheit
- Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
- ISBN 9783518769645