Einübung ins Schweben

Eine ethische und existentielle Grenzerfahrung vom literarischen Chronist Sarajevos

Peter Hurd, Altphilologe und Mythenforscher, kommt zu einer Lesung nach Sarajevo – wenige Tage vor Beginn des Krieges. Als sein Übersetzer und Bewunderer Rajko ihn am Busbahnhof wieder verabschieden will, fasst Peter spontan den Entschluss zu bleiben: die Chance, mitzuerleben, wie Menschen sich in Extremsituationen verhalten, will er sich nicht entgehen lassen. Mit Rajko teilt er den Alltag, er begleitet ihn durch die unter Granatenbeschuss liegenden Nachbarschaft, lernt Freunde und Verwandte kennen, auch Sanja, in die er sich verliebt. Eines Tages macht er sich allein auf den Weg und kehrt zurück, kaum wiederzuerkennen … Noch nie hat Karahasan, der... alles anzeigen expand_more

Peter Hurd, Altphilologe und Mythenforscher, kommt zu einer Lesung nach Sarajevo – wenige Tage vor Beginn des Krieges. Als sein Übersetzer und Bewunderer Rajko ihn am Busbahnhof wieder verabschieden will, fasst Peter spontan den Entschluss zu bleiben: die Chance, mitzuerleben, wie Menschen sich in Extremsituationen verhalten, will er sich nicht entgehen lassen. Mit Rajko teilt er den Alltag, er begleitet ihn durch die unter Granatenbeschuss liegenden Nachbarschaft, lernt Freunde und Verwandte kennen, auch Sanja, in die er sich verliebt. Eines Tages macht er sich allein auf den Weg und kehrt zurück, kaum wiederzuerkennen …

Noch nie hat Karahasan, der literarische Chronist Sarajevos, so eindringlich und facettenreich davon erzählt, was es bedeutet, in einer eingekesselten, von Rauchschwaden und Gestank durchzogenen Stadt die Tage und Nächte zu überstehen und dennoch die Hoffnung und den Humor nicht zu verlieren. Um eine unsichtbare Achse kreisend, lotet seine Geschichte eine ethische und existentielle Grenzerfahrung aus – die Einübung ins Schweben.



»Einübung ins Schweben lebt von Augenblicken feiner, poetischer Schwerelosigkeit. ... Ähnliches gilt für Karahasans Prosa. Sie leuchtet den Krieg hell genug aus, um seine sinnlose Brutalität zu zeigen. Zugleich deutet sie die Grausamkeit meist nur an, anstatt sie uns in aller Drastik vor Augen zu führen – so brennt sich das Evozierte umso mehr ein.«



»Einübung ins Schweben ist selbst ein Beitrag [zur] Erinnerung — wie Karahasans gesamtes Werk. ... Und zudem ist dieser nicht sehr lange Roman von einer Fülle an plastischen Figuren bevölkert, die einen staunen lässt.«



»Nicht ... Gegensätze ziehen den Autor an; Karahasan ist der Meister der Synthese. Oder, anders gesagt: der Hoffnung auf Frieden.«



»... die Welt, von der dieser großartige Roman spricht, [reicht] weit über die Grenzen Sarajevos hinaus.«



»Mit dieser Einübung ins Schweben hat Karahasan seinem Projekt der Übersiedlung Sarajevos einen beeindruckenden Roman hinzugefügt.«



»Wer [Karahasan] liest, staunt über die Klarheit und Schönheit seiner Sprache, über die Souveränität, mit der er Historie und Gegenwart, Archaik und Zeitgeist, Spannung und Langsamkeit zusammenbringt. Ein Erzähler nicht nur von europäischem, sondern von Weltrang. Dabei im Herzen ein Bosnier.«



»In Karahasans Prosa vermischen sich Dunkles und Lichtes, Philosophisches und Profanes, Komisches und Brutales.«



»Dževad Karahasan ... teilt seine Erinnerungen an die Belagerung Sarajevos, die er selbst miterlebt hat, selbstmitleidlos.«



»Karahasans großartiger Roman hält den Bosnienkrieg im Bewusstsein.«



»Dževad Karahasan erweist sich einmal mehr als ebenso eigensinniger wie großer europäischer Erzähler.«



»Die Vielfalt der Themen und die Eindringlichkeit der Sprache nehmen den Leser gefangen. «



»... Karahasans Buch [ist] ein Augen- und Ohrenöffner, ein Roman der sensibilisiert, also eine Anleitung für den Überlebens-Schwebezustand.«



Dževad Karahasan, 1953 in Duvno/Jugoslawien geboren, zählte zu den bedeutendsten europäischen Autoren der Gegenwart. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Essays, Erzählungen und Theaterstücke. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung 2004 und mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt 2020. Dževad Karahasan verstarb am 19. Mai 2023 im Alter von 70 Jahren in Graz.

Katharina Wolf-Griesshaber, geboren 1955, studierte Slavistik und Osteuropäische Geschichte in Heidelberg und Bochum. Sie lebt und arbeitet als freie Übersetzerin in Münster.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Einübung ins Schweben"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
21,99 €

  • SW9783518775448450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783518775448450914
  • Autor find_in_page Dževad Karahasan
  • Mit find_in_page Katharina Wolf-Griesshaber
  • Autoreninformationen Dževad Karahasan, 1953 in Duvno/Jugoslawien geboren, zählte zu den… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Suhrkamp Verlag
  • Seitenzahl 255
  • Veröffentlichung 16.01.2023
  • Barrierefreiheit
    • Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
  • ISBN 9783518775448

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info