Eine Frau

Roman - Mit einem Nachwort von Elke Heidenreich | "Mutig und modern, kraftvoll und konsequent. Der Roman einer Befreiung." Maria-Christina Piwowarski

"Lieben und Opfer bringen! War ihr Schicksal vielleicht das Schicksal aller Frauen?" Der erste feministische Roman Italiens in deutscher Neuübersetzung Die unbeschwerte Kindheit von Sibilla Aleramo findet ein abruptes Ende, als sie sich mit siebzehn Jahren in einen Arbeiter aus der Glasfabrik ihres Vaters verliebt, ungeplant schwanger wird und heiraten muss. Plötzlich Mutter und Ehefrau, sieht sie sich gefangen in den patriarchalen Strukturen der damaligen Zeit – so wie ihre eigene Mutter und alle Frauen, die sie kennt. Doch statt sich den Erwartungen an ihre neue Rolle zu fügen, strebt sie nach Freiheit, Selbstbestimmung und einem Leben voller Bildung und... alles anzeigen expand_more

"Lieben und Opfer bringen! War ihr Schicksal vielleicht das Schicksal aller Frauen?"

Der erste feministische Roman Italiens in deutscher Neuübersetzung

Die unbeschwerte Kindheit von Sibilla Aleramo findet ein abruptes Ende, als sie sich mit siebzehn Jahren in einen Arbeiter aus der Glasfabrik ihres Vaters verliebt, ungeplant schwanger wird und heiraten muss.

Plötzlich Mutter und Ehefrau, sieht sie sich gefangen in den patriarchalen Strukturen der damaligen Zeit – so wie ihre eigene Mutter und alle Frauen, die sie kennt. Doch statt sich den Erwartungen an ihre neue Rolle zu fügen, strebt sie nach Freiheit, Selbstbestimmung und einem Leben voller Bildung und Literatur.

Sibilla Aleramo ist "eine Frau" – und doch fängt sie das Schicksal einer ganzen Generation von Frauen ein und beschreibt authentisch und mit außergewöhnlicher Intensität, wie sich ihre Protagonistin aus den Fesseln der Tradition befreit und ihre eigene Identität findet.

Eine Frau ist nicht nur das eindringliche Porträt der italienischen Gesellschaft um die Jahrhundertwende, sondern auch ein Manifest für Gleichberechtigung in jedem Sinne – und inspiriert so noch heute, über die Grenzen der eigenen Lebensumstände hinaus zu denken.

"Die erste feministische Autorin Italiens!" La Repubblica



SIBILLA ALERAMO, geboren 1876, gilt als eine der Wegbereiterinnen des Feminismus in Italien. Als sie 1906 Eine Frau veröffentlicht, erregt der Roman in ganz Europa großes Aufsehen. Maxim Gorki, Stefan Zweig, James Joyce und Auguste Rodin wollen die Frau kennenlernen, der es mit ihrer ersten Veröffentlichung gelungen ist, wahre Schockwellen durch die internationale Literaturszene zu schicken. Nach dem Erscheinen ihres Skandalromans schreibt Aleramo jahrelang keine Prosa mehr. Sie konzentriert sich auf ihre Arbeit als Journalistin für soziale Zwecke, begeistert sich für den Kommunismus und schreibt Lyrik. Sibilla Aleramo stirbt 1960 in Rom.



Ein autobiographisch geprägter Roman, der in schnörkellos zeitloser Sprache und auf hohem literarischem Niveau für Gleichberechtigung einsteht.



Ein Meilenstein des italienischen Feminismus.



Ein erschütternder autobiografischer Einblick in die Anfänge der italienischen Frauenemanzipation.



Es ist ein Buch, das einen in ungeahnt vielen Momenten zum Erschaudern bringt. (…) Dieser wechselhafte Kampf mit sich selbst, von sozialem Dünkel zum sozialistischen Engagement, von falscher Romantik zur gnadenlosen Selbstanalyse ihrer Gefühle, von mütterlichen Instinkten zur schmerzhaften Befreiung, wird im Buch in faszinierenden Einsichten beschrieben.



Mutig und modern, kraftvoll und konsequent. Der Roman einer Befreiung.



Das Buch springt uns direkt an als ein Leidensruf einer Frau, die lange braucht, um sich aus ihren Verhältnissen zu lösen. (…) Das hat uns auch heute noch was zu sagen.



Dramatisch schildert die Autorin, wie sie innerlich mit sich kämpft, weil sie ihren Sohn zurücklassen muss, als sie ihren Mann verlässt. Dann wieder ist das Buch ganz Roman mit Dialogpassagen. Durch diese Mischform erhält der erzählerische Raum eine atemlose Dringlichkeit.



'Eine Frau' ist – gerade auch im Kontext zur zeitlichen Entstehung gesehen – ein sensationelles, ein schonungsloses und ein analytisch brillantes Buch, das auch heute – 115 Jahre nach seinem Entstehen – den Finger in Wunden legt.



Sibilla Aleramo spricht mit klarer, starker Stimme darüber, was es bedeutet, eine Frau zu sein.



Aleramo war ihrer Zeit voraus.



Eine Frau ist eine bahnbrechende, erschütternde Vision, eine Geschichte und ein Manifest. Ein Stück energiegeladener Literatur, die man eigentlich laut vorlesen muss.



Die erste feministische Autorin Italiens!



Ein autobiographischer Roman, der die Frauenfrage mutig und eindrucksvoll behandelt.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Eine Frau"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
11,99 €

  • SW9783961611942425031

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783961611942425031
  • Autor find_in_page Sibilla Aleramo
  • Mit find_in_page Ingrid Ickler, Elke Heidenreich
  • Autoreninformationen Sibilla Aleramo, geboren 1876, gilt als eine der Wegbereiterinnen… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Eisele Verlag
  • Seitenzahl 256
  • Veröffentlichung 25.04.2024
  • Barrierefreiheit
    Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783961611942
info