Verlust und Erwartung

Erinnerungen

Verlust und Erwartung
NEU
Im dritten Band nimmt Egon Krenz den Herbst 1989 in den Blick, als er Staats- und Parteichef wurde, seine Vertreibung aus dem Amt, den Verlust seines Landes, schließlich die juristischen Auseinandersetzungen. Als die Republik vor 75 Jahren gegründet wurde, war er zwölf. Er hat sie nicht nur erlebt, sondern aktiv gestaltet. Als sie vor 35 Jahren unterging, verlor er mehr als nur seine Arbeit. Er reflektiert diese auch für andere Ostdeutsche sehr komplizierte Zeit. Seine Memoiren offenbaren die letzten Geheimnisse der DDR, die nur er noch kennt. Egon Krenz, geboren 1937, absolvierte nach einer Schlosserlehre eine Lehrerausbildung. Nach dem Besuch der... alles anzeigen expand_more

Im dritten Band nimmt Egon Krenz den Herbst 1989 in den Blick, als er Staats- und Parteichef wurde, seine Vertreibung aus dem Amt, den Verlust seines Landes, schließlich die juristischen Auseinandersetzungen. Als die Republik vor 75 Jahren gegründet wurde, war er zwölf. Er hat sie nicht nur erlebt, sondern aktiv gestaltet. Als sie vor 35 Jahren unterging, verlor er mehr als nur seine Arbeit. Er reflektiert diese auch für andere Ostdeutsche sehr komplizierte Zeit. Seine Memoiren offenbaren die letzten Geheimnisse der DDR, die nur er noch kennt.



Egon Krenz, geboren 1937, absolvierte nach einer Schlosserlehre eine Lehrerausbildung. Nach dem Besuch der Parteihochschule in Moskau wurde er Vorsitzender der Pionierorganisation und war von 1974 bis 1983 FDJ-Chef. Ab 1971 Volkskammerabgeordneter, ab 1983 Politbüromitglied und 1989 für sieben Wochen Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR. Egon Krenz ist bis heute vorwiegend publizistisch tätig. Er lebt in Dierhagen.



Neunzehnneunundachtzig 9

Politisches Wetterleuchten 29

Das Politbüro macht Ferien 51

Ratlosigkeit und Resignation 55

Berlin oder Leipzig 61

Politik, Kunst und Literatur 67

Im Zwangsurlaub 75

Am Vorabend des 40. Jahrestages 87

Tage der Entscheidung 93

Entbindung, nicht Rücktritt! 107

Zwischen Hoffen und Bangen 119

Der 9. November – Wahrheit und Legende 129

Vorschlag für eine Volksbefragung 137

Rücktritt als Staatsratsvorsitzender 147

Delegierter des Außerordentlichen Parteitages 149

Die Zeit danach 155

Wie Stimmung gemacht wurde 159

Ein schmerzlicher Rausschmiss 163Der Umgang mit Honecker 173

Anschluss statt Vereinigung 177

Erste Erfahrungen mit dem Rechtsstaat 189

Die »Stasi« war an allem schuld 195

Siegerjustiz? 199

Ein weißer Fleck 205

Zeuge vor Untersuchungsausschüssen 211

Ost-West-Begegnungen 219

Dialog statt Konfrontation 235

»Herr Krenz, Sie sind verhaftet« 243

In Moabit 247

Revision 257

Die letzte Lesung 269

Zweite Haft 273

Von Plötzensee nach Strasbourg 287

Eine ungewöhnliche Begegnung 293

Haft zu Ende, die Jagd geht weiter 297

Lieber ein Betonkopf als ein Weichei 303

Unterwegs im Internet und im Leben 307

Russland und China, Kuba und Vietnam 321

Was bleibt? 333

Personenregister 345

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Verlust und Erwartung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,99 €

  • SW9783360510600110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info