Das Kind das ich war

Peter Wawerzinek erzählt von seiner Kindheit, einer Kindheit, die einmal durch Heimaufenthalte und Adoption, zum anderen aber auch durch die hartnäckig-dörfliche Atmosphäre Mecklenburgs und seiner wortkargen Bewohner geprägt war. Eine Kindheit in den fünfziger und sechziger Jahren auf dem Lande, merkwürdig wenig beeinflusst von den politischen Umständen, so als ob der Eigensinn der Mecklenburger, ihre berühmte schlitzohrige Verstocktheit alle Zumutungen von Partei und Politik abprallen ließ. Peter Wawerzinek erinnert in seiner assoziationsreichen, überraschenden Sprache, in einem pointiert komponierten Bündel von... alles anzeigen expand_more

Peter Wawerzinek erzählt von seiner Kindheit, einer Kindheit, die einmal durch Heimaufenthalte und Adoption, zum anderen aber auch durch die hartnäckig-dörfliche Atmosphäre Mecklenburgs und seiner wortkargen Bewohner geprägt war. Eine Kindheit in den fünfziger und sechziger Jahren auf dem Lande, merkwürdig wenig beeinflusst von den politischen Umständen, so als ob der Eigensinn der Mecklenburger, ihre berühmte schlitzohrige Verstocktheit alle Zumutungen von Partei und Politik abprallen ließ. Peter Wawerzinek erinnert in seiner assoziationsreichen, überraschenden Sprache, in einem pointiert komponierten Bündel von Beobachtungen, Skizzen und Porträts an eine Landschaft und an eine Zeit, die dörflich verschlafen erscheint, aber viele Abenteuer und menschliche Sonderbarkeiten bereithielt für einen, der genau beobachten kann.



Peter Wawerzinek, geboren 1954 in Rostock, aufgewachsen in Rerik und Bad Doberan, Lehre als Textilzeichner. 1978 Umzug nach Ost-Berlin. Studium an der Kunsthochschule-Weissensee. Verschiedene Jobs, u.a. als Briefträger und Kellner bei der Mitropa. Gleichzeitig war er bereits in den Achtzigerjahren als Performance-Künstler und Stegreifpoet aktiv in der Ost-Berliner Literatenszene. Peter Wawerzinek ist der Ingeborg Bachmann Preisträger 2010. Er lebt in Berlin.



Interessanterweise wurde gleichzeitig mit "Rabenliebe" Wawerzineks erstmals 1994 veröffentlichter Roman "Das Kind das ich war" in veränderter Form neu aufgelegt. Dieser Roman ist thematisch und inhaltlich mit dem ersten Teil der "Rabenliebe" eng verwandt und ruft doch eine ganz andere Wirkung hervor. "Das Kind das ich war" ist ein kleines Meisterwerk. Der Tonfall ist heiter, humorvoll, das Vokabular bunt, poetisch. Mecklenburger Mundart schlängelt sich in die hochdeutschen Sätze hinein; farbige Wörter wie "gnatzig", "gitschig" oder "Dorfbums" tauchen auf, auch DDR-typische Phänomene und Ausdrücke wie Thälmann-Subbotnik, Worcestersoße und Rachenvorhofsauger (für Nuckel). Trotz des geringen Umfangs eröffnet sich dem Leser in den Schilderungen des Ich-Erzählers ein Panorama des Lebens am Küstenstrich der DDR, bietet sich ein Überblick über unterschiedlichste Figuren im Ostseebad Rerik und in umliegenden Bädern, erhält man Einblick in Gefühls- und Gedankenwelten Mecklenburger Bauern und ihren insgeheimen murrenden Widerstand gegen aufgezwungene sozialistische Neuerungen.



[Quelle: Matthias C. Müller, Stuttgarter Nachrichten]



»Die lyrische Autobiographie ›Das Kind, das ich war‹ ist aus dem Jahr 1994. Ihr Tonfall ist zeitlos. Ihre Bilder so zartfremd wie eindringlich. Ihre Sätze stark rhythmisiert, hypnotisch fast, bilden einen musikalischen Bogen über 130 Seiten. Der kindliche Ich-Erzähler erfasst die Landschaft der Ostseeküste in ihrer Eigenwilligkeit, geht in ihr auf: er ist ein präzise Beobachter der wortkargen Dörfler, die auf die Regeln der DDR-Funktionäre pfeifen. Singendes ›Vörpommersch‹ unterströmt die Sätze, Legenden aus ›Mäkelborg‹ garnieren Fünfjahrespläne. ›Der Mond schmeckt nach Lebertran‹ und Sommerabende enden so poetisch wie virtuos in ›Strumpfhosendämmerung‹.«

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Das Kind das ich war"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
12,99 €

  • SW312190

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW312190
  • Autor find_in_page Peter Wawerzinek
  • Mit find_in_page Gudrun Fröba
  • Autoreninformationen Peter Wawerzinek, geboren 1954 in Rostock, aufgewachsen in Rerik… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Transit Buchverlag
  • Seitenzahl 135
  • Veröffentlichung 22.01.2012
  • Barrierefreiheit
    Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783887472634

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info