Doitscha

Eine jüdische Mutter packt aus

Im Tohuwabohu zwischen »Germany's next Topmodel« und Bar-Mizwa – das neue Buch von Adriana Altaras David wäre gerne Israeli. Er ist nicht nur hochbegabt, sondern auch hochpubertär und raunzt seinen westfälischen Vater beim Abendessen regelmäßig mit »Ey, Doitscha« an, was ebenso regelmäßig zum familiären Eklat führt. Deutscher zu sein, ist keine einfache Sache, gesteht Adriana Altaras, erst recht nicht in einer jüdischen Familie …Mit Aaron, Davids Patenonkel, ist Adriana Altaras seit ihrer Jugend befreundet. Sie wollten damals auswandern nach Israel, das für sie ähnlich verlockend war... alles anzeigen expand_more

Im Tohuwabohu zwischen »Germany's next Topmodel« und Bar-Mizwa – das neue Buch von Adriana Altaras

David wäre gerne Israeli. Er ist nicht nur hochbegabt, sondern auch hochpubertär und raunzt seinen westfälischen Vater beim Abendessen regelmäßig mit »Ey, Doitscha« an, was ebenso regelmäßig zum familiären Eklat führt. Deutscher zu sein, ist keine einfache Sache, gesteht Adriana Altaras, erst recht nicht in einer jüdischen Familie …Mit Aaron, Davids Patenonkel, ist Adriana Altaras seit ihrer Jugend befreundet. Sie wollten damals auswandern nach Israel, das für sie ähnlich verlockend war wie für die Surfer Hawaii. Doch sie blieben und nutzten das schlechte Gewissen der Deutschen, um umsonst Bahn zu fahren oder schulfrei zu bekommen. Als Aaron stirbt, spitzt sich der Generationenkonflikt in der Familie Altaras zu. David hält nichts mehr in Berlin, er verabschiedet sich kurzerhand ins Gelobte Land, und die Erzählerin reist hinterher – auf der Suche nach dem verlorenen Sohn zwischen Klagemauer, Kibbuz und See Genezareth.In Titos Brille, von den Lesern geliebt und von der Presse gefeiert, hat sich die Autorin der Geschichte ihrer Vorfahren gewidmet. Leidenschaftlich, mitreißend und witzig erzählt sie nun mitten aus dem jüdischen Leben heute in Deutschland. Vom Jüngsten, der lieber »Germany`s next Topmodel« sähe, als zuzuschauen, wie sich seine Mutter in Talkshows über die Beschneidung und die »schönen Schmocks« ihrer Söhne auslässt. Von tragikomischen Identitäts- und Religionskonflikten, die sich an einer rissigen Salatschüssel entzünden, von unkonventionellen Gedenkreden, vom Erben und Vererben. Und nicht nur das: Die ganze Familie kommt zu Wort, das ganze Tohuwabohu. Ein kluges, faszinierendes und vielstimmiges Porträt jüdisch-deutscher Gegenwart und ein unvergessliches Buch über Familie in all ihren tröstlichen und irrsinnigen Facetten.



Adriana Altaras wurde 1960 in Zagreb geboren, lebte ab 1964 in Italien, später in Deutschland. Sie studierte Schauspiel in Berlin und New York, spielte in Film- und Fernsehproduktionen und inszeniert seit den Neunzigerjahren an Schauspiel- und Opernhäusern. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Bundesfilmpreis, den Theaterpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, den Silbernen Bären für schauspielerische Leistungen und den Deutschen Hörbuchpreis. 2012 erschien ihr Bestseller »Titos Brille«, 2014 folgte »Doitscha – Eine jüdische Mutter packt aus«, 2017 »Das Meer und ich waren im besten Alter«, 2018 »Die jüdische Souffleuse« und 2023 »Besser allein als in schlechter Gesellschaft«. Adriana Altaras lebt in Berlin.



»Altaras Buch sprüht vor Witz und ist voller tragikomischer Identitäts- und Religionskonflikte, die sich an etwas so Banalem wie einer rissigen Salatschüssel entzünden können.«



»In ihrem aktuellen Roman Doitscha schreibt Adriana Altaras mit Verve und Witz über ihren deutsch-jüdischen Alltag und über das Erbe der Nachkriegsgeneration.«



»Überspitzt, rasant, und wunderbar komisch!«



»Altaras schreibt mit Verve, aber sortiert, und auch die Wechselbäder des Gefühls haben eine Struktur, nämlich die der situativen Notwendigkeit.«



»[...] voller Humor und Witz. [...] Unbedingt lesen!«



» Doitscha [...] ist nicht nur komisch, sondern auch hintergründig, warmherzig und präzise analysiert.«



»Mit Witz, Schlagfertigkeit und scharfer Beobachtung gezeichnetes Familienbild eines deutsch-jüdischen Haushalts.«



»[...] wie spritzig, charmant und witzig sie im neuen Buch Doitscha – Eine jüdische Mutter packt aus [...] den jüdisch-katholischen Alltag ihrer Jetzt-Familie beschreibt, ist grandios.«



»Adriana Altaras' Handschrift ist unverkennbar: Witzig pointiert und mit einem ganz speziellen Charme untermalt.«



» Doitscha von Adriana Altaras ist ein hinreißend witziges Familienbild.«



»Mitreißend und witzig [...].«



»In ihrer unnachahmlichen Art aus Witz, Schlagfertigkeit und messerscharfer Analyse erzählt sie, wie das so ist in einem deutsch-jüdischen Haushalt [...].«

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Doitscha"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
8,99 €

  • SW9783462308396450914
  • Artikelnummer SW9783462308396450914
  • Autor find_in_page Adriana Altaras
  • Autoreninformationen Adriana Altaras wurde 1960 in Zagreb geboren, lebte ab 1964 in… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Kiepenheuer & Witsch eBook
  • Seitenzahl 252
  • Veröffentlichung 06.11.2014
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
    • Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
    • Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
    • Enthält ARIA Rollen
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
    • Barrierefrei nach: WCAG v2.1
    • Barrierefrei nach: WCAG Level A
  • ISBN 9783462308396

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info